2.7 TDI MKB: BPP; DPF Zwangsregeneration bricht ab; Temperatur nicht erreicht?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

bei meinem 2.7 TDI VFL MKB: BPP bricht die DPF Zwangsregeneration per VCDS immer ab.
Die Zwangsregeneration startet spürbar (Drehzahl geht auf 1500U/Min), geht nach kurzer Zeit von Aufwärmphase in die Generation, bricht dann allerdings nach 10Min. ab.
Im MWB 100 wird die Dauer der Regeneration angezeigt. Diese läuft bei der Zwangsregeneration nie an.
Ich wollte die Zwangsregeneration durchführen, da während der Fahrt die Warnlampe im FIS angegangen ist, bzw. testen ob und warum die Regeneration nicht funktioniert.
Die Temperatur nach dem KAT geht auf max. 440Grad. Die Temperatur vor DPF: 413Grad. Mehrmals probiert, aber nie eine Temperaturerhöhung.
Laut VCDS muss eine Temperatur von mind. 550Grad kommen.

Temperaturfühler zeigen plausible Werte. Nach 18h Standzeigt heute Mittag 29,0Grad und 29,5Grad.

Die Lambda ist neu gekommen.
DPF wurde vor ca. einem Jahr professionell gereingt.
Die letzte Regeneration war vor 500km. Der Wagen stand jetzt allerdings über 3 Monate. Also ist die letzte Regeneration schon eine Weile her.

Ölasche 0.12; Russemasse berechnet 34.5; Russmasse gemessen: 4.0.
Werte bei Regeneration kurz vor dem Abbruch:
Differenzdruck Partikelfilter 21mbar; Offset 0mbar.

Fehlerspeicher im Motorsteuergerät komplett leer.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Gruss Thomas

52 Antworten

Ich gucke mal nachher in meinen Unterlagen nach. MWB 25 ist jedenfalls Voreinspritzung, die habe ich im Kopf, weil mein BPP diese manchmal weglässt. Der MWB der Nacheinspritzung ist gleich in der Nähe, also MWB 24 oder 26 oder 27.

Zu den DK lassen wir das mal, das führt uns auch nicht weiter. Mir fehlen schlicht die Infos über die Verkabelung der DK, ich weiß eben nur, dass die DK offenbar keine Messwerte - also Istwerte ausgibt. Vielleicht wurde das beim FL geändert.

Edit: Habe gerade erfahren, dass die DK zumindest Fehler grundsätzlich werfen kann.

Die Drosselklappe mit dem 5-poligen Stecker am BPP schmeißt durchaus Fehler.

Mich mit meinem BPP hat es zum Beispiel letzte Woche mit P106B & Co. erwischt.

Das Ding meldet Schwergängigkeit und Defekt.

Wie das jetzt bei der älteren Variante mit dem 4-poligen Stecker aussieht, weiß ich natürlich nicht.

Ich habe gestern aus Vorsicht lieber gleich die ganze DK getauscht und Zack funktionierte auch die Regeneration wieder. Die wollte er nämlich seit Donnerstag Abend haben.

In dem Zusammenhang: Ölaschevolumen bei mir 0.51 bei knapp 363.000km und der Wagen schreit noch nicht nach einem DPF-Tausch.

MfG

Zitat:

@rs-physi schrieb am 10. August 2022 um 10:31:07 Uhr:


Hallo in die Runde. Wenn Russmasse-berechnet und Russmasse-gemessen so weit auseinanderliegen, liefert dann nicht der Differenzdruck-Geber falsche Werte ? Das würde auch eine Regeneration blockieren. Ausserdem erscheinen mir 500 km Regenerationsstrecke (bei Langstrecken-Betrieb und bio-armen Dieselkraftstoff) zu gering -zumindest bei gereinigtem Filter (Ölasche bei 0,12) .

Laut dem Thread hier: https://www.motor-talk.de/.../dpf-regeneration-t6292192.html?... ist es normal dass die Werte so weit auseinander liegen.

500KM wurden ja nicht Langstrecke gefahren. Weiß nicht wie du darauf kommst? War schon eher viel Kurzstrecke.

Kurzes Update:

LMM und Drosselklappe sind NEU.

Temperatur wird weiterhin bei der Regeneration nicht erreicht, bis abgebrochen wird.

Nacheinspritzen tut er. MWB 026.3 Nacheinspritzung 1 Ansteuerdauer: 016ms.

Temperatur schafft er max. auf 218,3Grad vor Partikelfilter.

Bin mit meinen Ideen am Ende .....

Wie hoch sind eure Differenzdrücke bei der Regeneration?

Ähnliche Themen

Max 150mbar gesehen bei Tempo 130 Tacho.

Zitat:

@ruler6 schrieb am 17. August 2022 um 19:27:37 Uhr:


Kurzes Update:

LMM und Drosselklappe sind NEU.

Temperatur wird weiterhin bei der Regeneration nicht erreicht, bis abgebrochen wird.

Nacheinspritzen tut er. MWB 026.3 Nacheinspritzung 1 Ansteuerdauer: 016ms.

Temperatur schafft er max. auf 218,3Grad vor Partikelfilter.

Bin mit meinen Ideen am Ende .....

Wie hoch sind eure Differenzdrücke bei der Regeneration?

Macht es den Eindruck, dass der nacheingespritzte Diesel nicht verbrannt wird? Das würde nämlich intensiv riechen und es würde rauchendes Abgas geben. Denn eigentlich sollte bei der zusätzlichen Einspritzmenge die freigesetzte Wärme zur Temperaturerhöhung führen.

Vielleicht spritzt er nicht das ein, was vorgeblich eingespritzt wird. Was dann zur Folgefrage führt: Schafft er noch seine Leistung, also seine Endgeschwindigkeit?

Wie sieht die Temperatur nach Vorkat bzw. Luftüberschuss Lambdasonde ab MWB40 aus?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 17. August 2022 um 20:28:15 Uhr:


Macht es den Eindruck, dass der nacheingespritzte Diesel nicht verbrannt wird? Das würde nämlich intensiv riechen und es würde rauchendes Abgas geben. Denn eigentlich sollte bei der zusätzlichen Einspritzmenge die freigesetzte Wärme zur Temperaturerhöhung führen.

Vielleicht spritzt er nicht das ein, was vorgeblich eingespritzt wird. Was dann zur Folgefrage führt: Schafft er noch seine Leistung, also seine Endgeschwindigkeit?

Nein, kein extremer Geruch spürbar.

Leistung hat er, Topspeed fahre ich nie. Vor kurzem hat 180km/h problemlos geschafft.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 17. August 2022 um 20:32:27 Uhr:


Wie sieht die Temperatur nach Vorkat bzw. Luftüberschuss Lambdasonde ab MWB40 aus?

232Grad.
MWB040 hatte ich nicht um Auge. Müsste ich gucken während der Regeneration also bevor er abbricht.

Zitat:

@ruler6 schrieb am 17. August 2022 um 21:00:58 Uhr:


Nein, kein extremer Geruch spürbar.

Also verheizt er seinen nacheingespritzten Diesel, was schonmal gegen einen insuffizienten Kat spräche. Es sei denn, er spritzt praktisch nichts hinterher, also ein Problem mit der CR-Anlage. Daher auch meine Frage nach der Befähigung zur Einspritzmenge. Aber wenn er hier nicht auffällig wird, dann hängts wohl woanders.

Am besten nochmal auf die Lambda-Werte und Luftmasse während der Notreg. gucken/ mitloggen.

Zitat:

@ruler6 schrieb am 17. August 2022 um 21:00:58 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 17. August 2022 um 20:28:15 Uhr:


Macht es den Eindruck, dass der nacheingespritzte Diesel nicht verbrannt wird? Das würde nämlich intensiv riechen und es würde rauchendes Abgas geben. Denn eigentlich sollte bei der zusätzlichen Einspritzmenge die freigesetzte Wärme zur Temperaturerhöhung führen.

Vielleicht spritzt er nicht das ein, was vorgeblich eingespritzt wird. Was dann zur Folgefrage führt: Schafft er noch seine Leistung, also seine Endgeschwindigkeit?

Nein, kein extremer Geruch spürbar.

Leistung hat er, Topspeed fahre ich nie. Vor kurzem hat 180km/h problemlos geschafft.

(...)

Was heißt problemlos? Hätte er auch 190 geschafft, aber Du hast bei 180 aufgehört, oder wären auch 220/230 gegangen?

Ich habe gerade nochmal den Thread quergelesen, aber keine Infos zu folgenden Punkten gefunden:

  • Wieviel km hat er runter?
  • Hast Du schonmal die Messwertblöcke 072 bis 077 ausgelesen (Injektor Nullmengenkalibrierung (Indikator für Verkokung / Nadelsitzverschleiß))? Könntest Du die aktuellen Werte hier posten?

Deine Frage zum Diffdruck bei Regeneration: unterschiedlich: eine Fahrt mit relativ konstant 120: Diffdruck bei Erreichen der 600 Grad auf etwa 250 mbar (Rußmasse gemessen 26,0), dann stetig abnehmend bis auf etwa 115 mbar (Rußmasse gem. 6,0). Einspritzmenge (MWB 1, ich weiß nicht ob dieser MWB hier was aussagt: zwischen 20 und 35 mg/H)

Vor der Reg. Ebenfalls relativ konstant 120, Diffdruck zwischen 55 und 75 (Rußmasse gemessen 26,0) Einspritzmenge zwischen 5 und 20 mg/H

Ich habe mein Logfile von damals (Juni 2019) mal angehängt, vielleicht erkennt ja noch jemand weitere Zusammenhänge, auf die ich bislang nicht geachtet habe. Die Reg. startet bei etwa Zeile 5000.

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 17. August 2022 um 23:06:56 Uhr:


Was heißt problemlos? Hätte er auch 190 geschafft, aber Du hast bei 180 aufgehört, oder wären auch 220/230 gegangen?Ich habe gerade nochmal den Thread quergelesen, aber keine Infos zu folgenden Punkten gefunden:
  • Wieviel km hat er runter?
  • Hast Du schonmal die Messwertblöcke 072 bis 077 ausgelesen (Injektor Nullmengenkalibrierung (Indikator für Verkokung / Nadelsitzverschleiß))? Könntest Du die aktuellen Werte hier posten?

Deine Frage zum Diffdruck bei Regeneration: unterschiedlich: eine Fahrt mit relativ konstant 120: Diffdruck bei Erreichen der 600 Grad auf etwa 250 mbar (Rußmasse gemessen 26,0), dann stetig abnehmend bis auf etwa 115 mbar (Rußmasse gem. 6,0). Einspritzmenge (MWB 1, ich weiß nicht ob dieser MWB hier was aussagt: zwischen 20 und 35 mg/H)

Vor der Reg. Ebenfalls relativ konstant 120, Diffdruck zwischen 55 und 75 (Rußmasse gemessen 26,0) Einspritzmenge zwischen 5 und 20 mg/H

Ich habe mein Logfile von damals (Juni 2019) mal angehängt, vielleicht erkennt ja noch jemand weitere Zusammenhänge, auf die ich bislang nicht geachtet habe. Die Reg. startet bei etwa Zeile 5000.

Ich bin kein Topspeed Fahrer, mache ich eigentlich nie, gerade bei Turboaufgeladenen Motoren. Es ging jetzt auf jeden Fall keine Minuten bis er 180km/h erreicht hat.
Vollgas kommt natürlich mal vor und gerade im KickDown kann ich sagen hat er seine Leistung.
Für mich natürlich immer schwer zu beurteilen da ich noch im Besitz von einem QS mit 3.0 TDI 313PS bin. Dagegen läuft der A6 schon schlecht.

Der Wagen hat 309tkm.

Injektoren hab ich vor kurzem ausgelesen. Die waren nach den Vorgaben vom A6-Freunde Forum bzw. A6-WIKI (https://a6-wiki.de/injektoren-2-7-tdi-oder-3-0-tdi-auslesen/) in der Toleranz. Max Plus Werte lagen bei 25-30. Dort ist von "Bei hohen Pluswerten sind die Injektoren verkokelt" die Rede, ich denke damit ist nicht 25-30ms gemeint. Kann die Werte aber gerne mal festhalten und hier rein posten.

Ich habe Differenzdrücke von 25-30. Entweder ist der DPF so sauber oder der Differenzdrucksensor defekt.

25 bis 30 mbar bei welchem Tempo?

Zitat:

@ruler6 schrieb am 12. August 2022 um 10:54:44 Uhr:


(...)
MWB 065
Also Einspritzmenge bei P und Motordrehzahl 777U/Min: 7.1mg/H
Bei P und Drehzahl 1596U/Min (um die Drehzahl während Regeneration zu simulieren) 5.2mg/H
Während Status Notgeneration 010 (laut Dieselschrauber "Generation" (aber aktuelle Dauer Notgeneration läuft die Zeit noch nicht)) Motordrehzahl 1491U/Min: 8.5mg/H.
D.h. er spritzt ein.

Ich weiß wie gesagt nicht, ob die Werte des MWB 001 Einspritzmenge aus meinem Logfile hier herangezogen werden können und ob Deine Werte des MWB 065 aus der selben Quelle stammen. Aber wenn man sie vergleichen kann, dann finde ich es merkwürdig, dass meiner bei ca. 120 km/h weitgehend gleichmäßiger Fahrt (und etwa 2.000 U/min im fünften Gang) bei der Reg. zwischen 20 und 35 mg/H einspritzt und Deiner 8,5 mg/H.

Deine Werte aus dem MWB 072 bis 077 mit 25 - 30 sehen grundsätzlich ok aus und deuten auf eine leichte Verkokung hin. Die Werte bei meinem kommen teilweise auch in diese Regionen.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 19. August 2022 um 10:12:41 Uhr:


25 bis 30 mbar bei welchem Tempo?

Diese habe ich während der Fahrt noch nicht geloggt. Das werde ich noch tun.

Bei der angestossenen Zwangsregeneration mittels VCDS habe ich nur einen Differenzdruck um die 25mbar. Das wird man aber wahrscheinlich mit einer Regeneration während der Fahrt nicht vergleichen können.

25mbar sind zu wenig. Ich schaue mal bei 1500umin im Stand... also wieviel mbar meiner da hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen