2.7 TDI Luftmasse fehlt trotz neuem LMM
Hallo MT´ler
ich habe bei meinem dicken (2.7 TDI, CANA - 190PS FL) den LMM getauscht. Fahrzeug ist Audi Scheckheft gepflegt. Luftfilter ist bei 120.000 KM neu gekommen. (jetzt 130tkm)
Trotzdem fehlen mit im Schnitt ca. 100mg/hub an Luftmasse.
Ist das Normal?
Ich habe mal eine LOG Datei angehängt. Über eine Antwort wäre ich dankbar.
64 Antworten
Ich habe einen Differenzdruck von 6mbar bei Motor aus. Ist es sinnvoll den Sensor schon ausgetauscht ?
Puste erstmal die Schläuche durch die zum Sensor gehen. Danach kann man immer noch tauschen.
Der DDS wird das Leistungsdefizit nicht lösen.
Bevor du irgendwas durchpustest, schaue doch mal, ob der Differenzdruck bei Drehzahlerhöhung auch steigt. Und entsprechend auch wieder abfällt. Ist ein Schnelltest für die Druckleitungen, Wenn du ein zeitnahes Änderungsverhalten siehst, dann sind die Schläuche auch frei genug. Sind sie frei genug, brauchst Du auch nichts durchpusten. 😉
Ich grabe hier mal wieder aus, da mein Audi A4 2.7TDI MKB: BPP, 270Tkm (im 4F ja häufiger zu finden) gefühlt unter 2000 u/min gar nicht mehr aus den Socken kommt und gemäß Log bei 205km/h Schluss ist.
Habe anbei mal einen Log angehangen. Finde die Werte soweit plausibel, einzig die Luftmasse scheint sehr gering.
Sollte ich den mal wechseln? Momentan ist ein Hitachi verbaut (059 906 461 K).
Druckrohr, AGR Bypass, Drosselklappe sind sauber.
Ähnliche Themen
Bei 1700 rpm ist die Rauchgrenze tatsächlich erreicht (inneres Moment = Rauchgrenze). Trotzdem scheint er mit 50 mg pro Hub fast maximal einzuspritzen.
Obenrum bei 205 km/h ist er jedenfalls nicht durch die Rauchgrenze, also Luftmasse, begrenzt. Dein Messlog war sicher im 5. Gang gefahren. Was schafft er noch im 6. Gang?
Audi hat bei etlichen 2.7 TDI BPP eine Haltbarkeitskur verpasst. Also Leistungsdrosselung, so dass der A4 Avant nicht mehr als ca. Tempo 212 gps schafft. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Schonung des MT-Getriebes oder des VTG-Stellers.
Moin,
Wir hatten ja schon darüber geschrieben, leider beschäftigt mich das Problem weiterhin.
6. Gang selbe Geschwindigkeit. Dürften per GPS ja nur echte knapp 200 sein, was ja schon arg wenig ist. Hatte nach dem Kauf (vor 20tkm) aber auch schon 230 auf dem Tacho stehen, jetzt stagniert er bei 215.
Möchte ungern Teile auf Verdacht tauschen, da ein LMM aus dem Zubehör ja schon über 100€ liegt, bei Audi sogar 250€ inkl. Steuer.
Wenn man aus dem Ort im 5. rausbeschleunigt mit knapp 1200 u/min brauch man schon viel Anlauf. Das war anfangs nicht so extrem.
Was bedeutet das Erreichen der Rauchgrenze bei 1700 u/min?
Im Vergleich zwischen dem hier geposteten Log und dem von neulich lag im 5. die max. Geschwindigkeit einmal bei 208 und hier bei 205 km/h. In beiden Fällen genug Luftmasse, zumindest nach den Angaben der Rauchgrenze.
Leistungsmangel obenrum:
Wenn er nicht die Leistung bringt, fehlt es an Einspritzmenge. Denn die Luftmenge ist gemäß Rauchgrenze ausreichend, als dass das Motormanagement die Einspritzmenge limitieren würde.
Vielleicht bremst der DPF inzwischen zu sehr aus. Oder der Raildrucksensor ist zu weit weg gedriftet (durch Alterung?), so dass die Isteinspritzmenge sich nicht deckt mit der Sollmenge. Oder die Injektoren sind allesamt verkokt, was auch ein grundsätzlich möglicher Grund für zu geringe Istmengen an Diesel wäre.
Leistungsmangel untenrum:
In deinem jetzigen Log sieht man gut, dass er unterhalb der 1700 rpm die Rauchgrenze erreicht, also stets das innere Moment an die Rauchbegrezung anstößt. Im alten Log ist es auch so. Dadurch begrenzt er die Solleinspritzmenge. Grund ist entweder vorgeblicher Luftmangel, rußarme Verbrennung soll ja noch gewährleistet werden, oder falsche Sensordatendaten: --> Lambdasonde und LMM, obgleich hier eher die Lambdasonde in Frage kommen sollte.
Vielleicht ist es auch so, dass die AGR-Klappe nicht ausreichend abdichtet, was aber durch den LMM detektiert werden sollte.
Sofern noch nicht geschehen, würde ich die Lambdasonde erneuern. Die verschleißt im Laufe der Jahre und kostet unter 100,-. Einbau ist ohne Hebebühne gut machbar.
PS: Dieser Raildrucksensor und der Kraftstofftemperaturgeber sind Datengeber, die maßgeblich für die Einhaltung der Ist-Einspritzmenge sind. Sollten diese Geber tatsächlich zB. ca. 10% von der Realität abweichen, hat das Motormanagement keine reale Chance, das zu detektieren bzw. Plausibilitätsfehler zu melden.
A3Autofahrer weiss wovon er redet. Diese Autos sind Luft gesteuert. VFL oder FL BPP kann mit FL 3,0 Lader Plug and Play 350PS locker mit (Einspritzmenge 85mg) und max LMM. Schaltgetriebe FWD oder Tiptronic hält 600NM aus. Stark runterprogrammiert durch Audi.
eine frage hätte ich mal,wie gehe ich vor das mit log-fahrt? 2,7 tdi CANA
Zitat:
@petja007 schrieb am 23. Mai 2017 um 00:03:06 Uhr:
eine frage hätte ich mal,wie gehe ich vor das mit log-fahrt? 2,7 tdi CANA
VCDS starten. Motor -> Messblöcke, dann am besten die gleichen Blöcke 1, 6, 8 und 10 aufzeichnen wie 'exgublah'. Auf ebene Straße gehen und im 3. Gang 1200-4500 Umdrehungen vollgas geben.
Im Gang 3 geht er schnell durch, wenns geht, besser den Gang 5/ 6 nehmen. Braucht mehr Zeit und liefert dadurch mehr Datenpunkte auch in den interessanten rpm-Bereichen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. Mai 2017 um 17:15:46 Uhr:
Im Gang 3 geht er schnell durch, wenns geht, besser den Gang 5/ 6 nehmen. Braucht mehr Zeit und liefert dadurch mehr Datenpunkte auch in den interessanten rpm-Bereichen.
Im 6. wird er sicher nicht 4500U erreichen. Im 5. auch fraglich, wenn Serienleistung. :-)
Och..., mit Rückenwind und bergab. 😛 😁
Wer 4000...4500 rpm unbedingt loggen muss, kommt um kleinere Gänge nicht rum. Keine Frage.
Viele, so wie @exgubblah , suchen Problemursachen im unteren, sowie im höheren Bereich. Mehr Datenpunkte und mehr Messzeit können helfen, Regelungs- und Anpassungsprozesse (Ladedruckreglung, Lambdareglung) mit guter Genauigkeit zu erfassen.
Ich fahre ebenfalls einen 2,7 TDI mit 190 PS, aber als Schalter und gechipt!!!
Bringen dir ggf. meine Werte etwas? Ich muss nur morgen meinen Nachbarn mal fragen ob er mir sein VCDS für die Aufzeichnung leiht!
Dann wäre ich bereit dir die Daten hier zu posten ...!
Meine Kiste läuft trotz (wenn ich es möchte) nicht mehr so viele Autobahn KM ... locker 248 km/h bis 254/6 Km/h nach Tacho! Persönlicher Rekord 269 km/h .. war aber zu der Zeit wo ich täglich viel unterwegs war! Nur so nebenbei und das meiner damit für eine Vergleich Messung evtl. passt!
Grüße
Zitat:
@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 23. Mai 2017 um 20:06:31 Uhr:
Ich fahre ebenfalls einen 2,7 TDI mit 190 PS, aber als Schalter und gechipt!!!Bringen dir ggf. meine Werte etwas? Ich muss nur morgen meinen Nachbarn mal fragen ob er mir sein VCDS für die Aufzeichnung leiht!
Dann wäre ich bereit dir die Daten hier zu posten ...!Meine Kiste läuft trotz (wenn ich es möchte) nicht mehr so viele Autobahn KM ... locker 248 km/h bis 254/6 Km/h nach Tacho! Persönlicher Rekord 269 km/h .. war aber zu der Zeit wo ich täglich viel unterwegs war! Nur so nebenbei und das meiner damit für eine Vergleich Messung evtl. passt!
Grüße
Das wäre kool, wenn die gleiche Messblöcke loggen könntest. Wenn MWB 5 und 6 dabei sind, kann ich eine Leistungskurve für dich in excel abschätzen. Man muß dafür am besten im 3. Gang 1500-4500U vollgas geben und dann bei ~4500U bis wieder auf 1500U rollen lassen - möglichst auf ebener Straße. Drehzahl, Zeit und Geschwindigkeit muss dabei sein.