2.7 TDI Luftmasse fehlt trotz neuem LMM

Audi A6 C6/4F

Hallo MT´ler
ich habe bei meinem dicken (2.7 TDI, CANA - 190PS FL) den LMM getauscht. Fahrzeug ist Audi Scheckheft gepflegt. Luftfilter ist bei 120.000 KM neu gekommen. (jetzt 130tkm)
Trotzdem fehlen mit im Schnitt ca. 100mg/hub an Luftmasse.
Ist das Normal?
Ich habe mal eine LOG Datei angehängt. Über eine Antwort wäre ich dankbar.

64 Antworten

Also ich habe gestern auf gut Glück eine neue Lambdasonde eingebaut. Leider hat sich nichts verändert, Sie zeigt immer noch die 3 "Fehler" an. Wobei die Mengenbegrenzung nach einer Weile Fahrt ("flott"😉 verschwindet.

So ich habe heute mal den KAT Turboseitig losgeschraubt und bin mit der Endoskobkamera hinein. Anbei mal 2 Bilder, zwar nicht ganz so gut zu erkennen. Aber meiner meinung nach sieht der KAT gut aus?

Imag3083
Imag3084

Und das vierte Bit für den Systemfehler ist noch immer gesetzt? Hast du die originale Motorsoftware?

Ja es ist immernoch gesetzt. Es ist die Orignale Motorsoftware drauf.

Ähnliche Themen

Wende Dich mal damit an die VCDS-Experten ( VCDS-Forum). Wenn es nicht doch noch ein Kabelproblem ist, würde ich erstmal die Labels vom VCDS hinterfragen, also ob tatsächlich die Bits das darstellen, was sie gemäß Label sein sollten bzw. nachhaken, was sonst für dieses Fehlerbild spricht.

Ich sehe hier kein großes Problem. Beim ersten log scheint der Wagen von 2000-4000rpm im dritten Gang circa 5 Sekunden zu brauchen. Das ist normal für circa 190PS. Der Lader kommt sowieso erst ab 2000rpm in die Gänge. Mit 0.1 bar mehr Druck schaft er auch nicht so einfach 260kmh. Da muss am Tune einiges noch gemacht werden um mehr einzuspritzen und 260kmh zügig erreichen zu können. Der 2,7 TDI Lader GTB1756VK ist etwas überfordet. War der Wagen deutlich schneller vorher? Ich kenne diese Fehlanzeige mit dem Lambdawert nicht. Aber jede Meldung ist nicht unbedingt ein Problem.

Ähm, am Anfang des Threads steht noch, dass er gechippt wurde, aber heute meinstest Du, er hat die originale Software. Kannst Du nochmal was dazu schreiben? Denn bei "neuer" Software durch den Chiptuner, kann möglicherweise die Software tatsächlich verantwortlich sein für die Fehler der Lambdasonde.

Ja, genau, das kann ein Abfallprodukt vom Tuning sein und auch mit Chiptuning ist er wirklich nicht schneller geworden wollte ich sagen. Er schient mit und ohne Tuning um die 190PS zu haben.

Moin, das mit dem VCDS Forum werde ich machen, danke für den Hinweis.
@ eddie_1: Der erste LOG ist gechippt gewesen. Er zieht auch ab ca. gefühlt 3000rpm sehr gut durch. Unterhalb von 2000rpm kommt allerdings gar nichts. Man verliert sogar noch geschwindigkeit. Wie in den Logs zu sehen, hängt er trotz voller Ladedruckansteuerung ca. 0.5 Bar hinterher. Lt. Audi soll bei 1400rpm das max. Drehmonent anliegen.
Wenn du deinen dicken noch hast könntest du mal im MWB der Lamdasonde nachschauen was deine "Prüfnummer" sagt? (Ich bin mir gerade nicht sicher ob MWB 43 od. 44 - Punkt "Lamdasonden Elektrik"😉.
Mein Auto lief ungechippt sonst immer locker über 240 KmH - lt. tacho. nun habe ich schon probleme die eingetragenen 228 lt Tacho zu erreichen. die 260 KmH habe ich lediglich hier in den "Chiptuning" Threads gelesen, diese zahl wurde von einigen genannt.

Zitat:

Ähm, am Anfang des Threads steht noch, dass er gechippt wurde, aber heute meinstest Du, er hat die originale Software. Kannst Du nochmal was dazu schreiben?

Ja das kann ich. Ich habe das Fahrzeug chippen lassen, da es "untenrum" nicht wirklich vorran geht. Da aber das chippen in diesem Bereich nichts brachte (da der eh schon so mit dem LD hinterher hinkt).
Ab den besagten 3000rpm ging der Hobel aber dann schon wirklich richtig vorran. Auf endgeschwindigkeit hat es mir auch ca. 15KmH gebracht, allerdings nicht von 245 auf 260 sondern von knapp 230 auf die ehemaligen 245kmH. Der Tuner ist selbst gefahren und meinte das irgendwas nicht stimme. Die haben schon mehrere 2.7er gemacht und die gingen untenraus alle deutlich besser.
Daraufhin hat er mir erstmal die Orig. Software wieder aufgespielt und mir auch kein Geld abgenommen, obwohl er 5std. beschäftigt war.

Das mit der Lamda war mir ja erst aufgefallen, als ich mich nach dem Chippen mal durch die MWB geklickt habe. Aber ohne Chip wars genauso und mit neuer Lamda ist es eben immernoch so.

Okay, dann wird das Bild für mich schärfer. Dennoch würde ich zunächst den vermeintlichen Fehler im Zusammenhang mit der Lambdasonde klären.

Selbst der Tuner war seriös genug, um seine Tuningmaßnahme als nicht erfolgreich zu klassifizieren, weil es irgendwo hakt. Klare mal die Verkabelung der Lambdasonde, also der Kabelstrang, der auch nach dem Wechsel der Lambdasonde im Auto verblieben ist. Vielleicht hat ja der Steckkontakt einen weg. Sonst sind alle Sicherungen in Ordnung und es gibt keine weiteren Auffälligkeiten?

Und vielleicht kann mal mit einem anderen V6 TDI 4F FL diesen Lambda-MWB vergleichen, also ob es dort ähnliche Einträge gibt...

Hi nochmals, ich habe ein Bild von meinem MWB44 gemacht. Ich habe eine englische version von VCDS aber die MWBs müssen übereinstimmen. Bei mir ist nur das Bit ganz rechts anders zu Dir. Persönlich glaube ich nicht, daß es mit der Lambdasonde ein Problem gibt. Im 2. Bild zeige ich wie mein Auto 2008 VFL BPP kombi mit 2 verschiedenen Lader auf den verlangten LD reagiert. Beide brauchen bis circa 2000rpm um LD richtig aufzubauen. Wenn alle sagen untenrum Leistung fehlt, dann muß man das genauer vergleichen, ob das subjektives Gefühl ist oder das Auto wirklich langsamer ist. Mit einer einfachen Zeit Messung vollast im 3. Gang durch den Drehzahlbereich mittels vcds zB, kann verglichen werden. Am besten mit einem FL 190PS. Bis 2008 war das Motorsteuergerät EDC16 und bei Dir ab 2009 ist EDC17. Dort gibt's auch Unterschiede beim chippen und mit den Kennfeldern. BPP zu tunen ist auch schwieriger als BMK 3.0 TDI. Es gibt mehr Begrenzer. Aber zuerst würde ich versuchen den genauen Leistungsunterschied festzustellen und wenn es einen gibt, zuerst das Hardware Problem zu lösen, bevor man chippen lässt oder an einen erfahrenen Tuner zu wenden, der Hardware Erfahrung hat und Dir zuerst mit der Diagnostik helfen kann.

Lambda
Boost

Weiß nicht, ob man wirklich den BPP mit dem CANA vergleichen kann (MWB 44), wahrscheinlich sind sich die Motorblöcke ähnlicher, als das Motormanagement samt Sensorik. Außerdem stimmt was bei Deinem BPP mit dem Abgastemperaturmesser im DPF (MWB 102.2) nicht, möglicherweise ist das auch ein gewollter Zustand, aber kannst Du ausschließen, dass davon nicht der MWB 44 beeinflusst wird (habe leider momentan jetzt auch nicht die BPP-Labels parat, um hier qualifizierter etwas schreiben zu können).

Zum Ladedruck-Diagramm: In welchem Gang wurde das aufgenommen? Denn je kleiner der Gang, desto schneller ist der Motor hochbeschleunigt, hat also den kleinen Drehzahlbereich längst durchlaufen. Dann bekommst Du auch so ein Bild, wie dargestellt. Ich meine, dass der Werks-BPP bei ca. 1400 schon seine 380 Nm schafft, dazu sind dann auch seine 1,4 Bar Überdruck notwendig. Aber das dauert eben etwas, bis sich ab dem Gasfuß-Signal erst der Ladedruck aufbaut. Diese Zeitdauer ist nicht nur von der Laderdrehträgheit abhängig, sondern auch davon, dass das MSG erst den volle Kraftstoffmenge freigibt, wenn der Lambdawert nicht durchbrochen wird, also wenn genügend LD vorhanden ist. LD kommt erst, wenn durch die Turbine die entsprechende Heißgasmenge durchgeht, doch dafür muss genügend Kraftstoff verbrannt werden, was aber erst in der großen Menge eingespritzt werden wird, wenn genügend Luft (also LD) vorhanden ist. Das ist ein aufschaukelnder Spin-Up-Prozess, der im kleinen Drehzahlbereich entsprechend lange dauert, so dass man realistisch das fast nie hinbekommt (380 Nm@1400 rpm), höchstens am Berg im hohen Gang oder auf dem Motorenprüfstand im Werk.

Ich habe gestern mal noch testweise den Auspuff etwas gelöst (hatte ich auch hier bei mt gelesen). Und bin dann gefahren. Den log kann ich später mal hochladen. Es ist aber nicht wirklich besser geworden. Schön wäre mal ein Vergleichslog von einem anderem CANA wie dort der Ladedruckverlauf ist.
Wie sieht das mit dem Differenzdruck aus ? Ich habe im stand Motor aus 6mbar und 13mbar offset angezeigt. Im stand 19mbar und 13mbar offset.

Hi, ich habe jetzt ein originales Log von mir (BPP 2008 ab Werk) gefunden. Ich habe den Ladedruck für vollgas im 3. und im 4. aufgezeichnet und hier angehängt. Hier sieht man auch untenrum das Turboloch. Es dauert immer bis circa 2000rpm um den LD aufzubauen. Man sieht auch eine kleine unerwünschte Überschwingung, die man aus der Reglungstechnik kennt. Ich glaube nicht daß es bei Dir anders sein wird. Das sind einfach die Gegebenheiten. Deshalb hat man bei den noch teuren Audis und dem 240PS Passat zB, 2 Lader mit Bi-Turbo (ein klieneres für untenrum). Ich habe in diesem Log auch gesehen, daß ich original ungefähr 5.6sek von 2000-4000rpm im 3. Gang gebraucht habe. Bei Deinem ersten gechippten Log habe ich ungefähr 5sek gesehen, was gar nicht so nach Leistungsverlust deutet (angenommen unsere beide Autos ähnlich viel wiegen - bei mir im Schein steht 1770Kg (+ich+Diesel=1920Kg habe ich geschätzt)). Zügig (nicht 15 Minuten lang drauf drucken :-) )auf 260kmh zu kommen ist nicht ganz einfach. Da muss noch einiges eingespritzt ~70mg werden (MWB1 wird das nicht zeigen können VCDS loglimitierung) und LD 2,6 oder 2,7bar erreicht werden, was für diesen Lader schon zu viel ist. Ausserdem bildet sich Rückstau für den Lader durch den Vorkat und PDF, was die Beschleunigung bei den höheren Drehzahlen/Geschwidigkeiten beeinträchtigt und für hohe Abgastemperaturen sorgt, was für den Lader schädlich ist. Hochleistungstuning ist Software- und Hardwaretechnisch viel komplexer. Die meisten bekommen ein Stage 1 hin aber nicht weiter.

3rdgear
4thgear

Motor aus: Differenzdruck gleich Null! Offset kann ungleich Null sein.

Bei Motor aus gibts keine Abgasströmung und damit auch keinen Druckverlust und somit rein physikalisch auch keinen Differenzdruck. Detektiert der Sensor hingegen etwas, dann ist es unplausibel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen