2,7 TDI lavagrau heute abgeholt! :-)

Audi A4 B8/8K

Hi Leute,

ich weiß, die Abhol-Threads häufen sich. Trotzdem mache ich einen neuen auf, weil ich glaube, dass sich viele MT-User freuen, wenn neue Kisten mit den ersten Eindrücken und Bildern vorgestellt werden. Also fasse ich den Tag kurz zusammen. Die Eindrücke von Motor/Fahrwerk/Innenraum basieren auf 420 km Fahrt und werden in Relation zu meiner bisherigen A6 Limo 2,7 TDI Schalter gesetzt.

Meine Konfig:

A4 2,7 TDI Ambiente lavagrau perleffekt
Alcantara/Leder hellgrau
Außenspiegel elektr. beheizbar
Handyvorbereitung in MAL
Licht- u. Regensensor
Navi-DVD inkl. MMI
Sportsitze vorn
Xenon Plus
Ablagepaket
Audi Soundsystem
FIS mit Farbdisplay
Innenspiegel autom. abblendend
Komfortklima 3-Zonen
Multi-Funktionslederlenkrad 3-Speichen
Rücksitze geteilt umklappbar
Lichtpaket (Ambiente)
Glanzpaket ((Ambiente)
Sitzheizung vorn (Ambiente)
Tempomat (Ambiente)
PDC hinten (Ambiente)
GRA (Ambiente)

Abholung in Neckarsulm:

SEHR zu empfehlen! Perfekte Organisation, nie kommt in irgendeiner Form Stress auf und das trotz der Tatsache, dass eine Menge los war (wohl wegen den Bauarbeiten in IN). Sehr interessante Werksführung (Endmontage A8). Delikates Essen im Restaurant Nuvolari. Fahrzeugübergabe ohne Zeitdruck und mit freundlich-kompetentem Audi-Menschen. Und insgesamt ein großes Herz für Kinder! 🙂

Motor:

Hatte den 2,7 bis jetzt auch im A6. Kommt mit Multitronic ganz anders rüber. Bei Beschleunigung aus dem Stand kam meine Frau im A6 kaum hinterher und ich habe den S-Modus selbstverständlich noch nicht benutzt... 😉 Der Sound kommt SUBJEKTIV einem V8 nah. Der Vergleich klingt gewagt, schon klar, aber mir kam es eben so vor. Hängt wahrscheinlich mit der Automatik zusammen, er schiebt so herrlich sonor an... Die Beschleunigung in höheren Geschwindikkeitsbereichen empfand ich gegenüber dem A6 als etwas schwächer. Kann sein, dass das effektiv nicht so ist, ist mein erster Wagen mit Multitronic. Alles in allem ist es ein sehr entspanntes Fahren, eben stufenlos.

Fahrwerk:

Hier sind größere Unterschiede zum A6 zu spüren. Positiv ist auf jeden Fall die größere Agilität. Der Wagen lenkt direkter und zielgenauer ein, auf kurvigen Landstraßen und in der Stadt ein Genuss. Habe lange überlegt, das Sportfahrwerk zu nehmen. Weil ich aber meist lange Strecken fahre (ca. 45.000 km/Jahr), habe ich es gelassen. Und das war gut so, denn auch so ist die Seitenneigung in schnell gefahrenen Kurven geringer. Ich freue mich schon auf die Kasseler Berge der A7... 😉 Den Geradeauslauf auf der AB fand ich im A6 besser, der liegt einfach noch satter auf der Straße, ohne jetzt dem A4 Nervosität nachzusagen.

Innenraum:

Es ist schon spürbar enger als im A6, wäre ja auch seltsam wenn nicht. Man ist dem Beifahrer bzw. Beifahrerin wesentlich näher und auch hinten ist es beengter. Das ist bis jetzt das einzige, was ich von meinem Vor-Auto wirklich vermisse: Dieses 'ohne-Ende-Platz-haben-Gefühl'. Wir kommen aber mit den Platzverhältnissen zurecht. Es ist halt immer auch die Frage, was man so gewohnt war. Interessant wird es, wenn ich mal hinten Leute mitnehme, die über 1,80 sind. Einige Details fand ich im A6 liebevoller gelöst, z.B. die Flaschenhalter vor der Mittelarmlehne oder auch die MAL an sich. Besser ist die Gestaltung der Mittelkonsole. Habe kein Holz drin, trotzdem ist die Anmutung wertiger (Material um die Tasten des MMI).

Media:

Das Navi ist neu für mich. Die Bedienung ist recht einfach, ich hätte nur nicht gedacht, dass es so gravierend ist, wenn man 'schnellste Route' + 'Landstraße deaktiviert' konfiguriert. Du liebe Güte, Marlene (Name für die Navi-Stimme) hätte 150 km Umweg genommen, wenn ich nicht gegengesteuert hätte. Nur um auf der BAB zu bleiben. Aber das geht wohl auf mich als Noch-Unkundiger i.S. Navi. BTW: Kann mir jemand sagen, wie ich die Landstraße in das Gewissen des Navi aufnehme? Habe es unter 'Setup' nicht gefunden... Meine die Einstellung, wo man auch z.B. 'ohne Mautstraßen' setzen kann.
Die Bluetooth-Anbindung meines Handys (SE K610i) klappte absolut problemlos, die Sprachqualität ist sehr gut. Alle Adressen wurden direkt übernommen. Was ich vom A6 nicht kannte und nervt: Zu jedem Eintrag im Telefonbuch werden immer alle Optionsnummern (Firma/Mobil/Privat) beim Scrollen mit dem MFL aufgeführt, auch wenn es zu einer Nummer nur einen Eintrag gibt. Vielleicht lässt sich das ja noch ändern, habe aber wenig Hoffnung. Den Vergleich Audi-Soundsystem zu DSP (A6) kann ich momentan nur begrenzt anstellen, weil ich nur Radio gehört habe und den Wechsler noch nicht mit CD's gefüttert habe. Was mir bislang zu Ohren kam, ist jedoch recht vielversprechend...
Alcantara/Leder in grau ist absolut klasse! Angenehmes Sitzgefühl gepaart mit edlem Ambiente (sic!)...

Farbe:

Habe lange geschwankt zwischen tiefseeblau und lavagrau. Bin froh, den Grauton genommen zu haben! Wie schon an einigen Stellen hier im Forum beschrieben kommt die Farbe je nach Lichtverhältnissen sehr unterschiedlich. Am besten wirkt sie, wenn die Sonne scheint. Ich hoffe, ihr könnt einen Eindruck an Hand der Bilder gewinnen... Ich würde die Farbe als dezent-edel bezeichnen. Ein Tipp an alle, die tiefseeblau in Erwägung ziehen: Der Einweiser bei der Fahrzeugübergabe merkte an, dass er diese Farbe niemals empfehlen würde, weil sie sehr kratzempfindlich ist. Ich möchte hier wirklich niemanden angreifen, der diese Farbe gewählt hat, ich habe nur zitiert! Im Forum (EG) stand ein A4 in tiefseeblau und er sah klasse aus...

Fazit:

Bin absolut happy mit meinem A4, er vereint Eleganz und Sportlichkeit nahezu perfekt.

So, der Bericht ist jetzt doch etwas ausführlicher geworden, zudem ist ein neuer Tag angebrochen. Muss mit der Begeisterung eines frischen Neuwagen-Entgegennehmers zu tun haben. 😁
Es wird Zeit schlafen zu gehen, vorher möchte ich aber noch ein paar Bilder zum Besten geben...

Viele Grüße und gute Nacht!
Freelancer

49 Antworten

Zitat:

- Tankdeckel: Weiß nicht, wie es im B7 war, im A6 (4F) konnte ich den Tankdeckel während des Tankens in eine Aussparung in der Tankklappe hängen. Jetzt baumelt er an der Halteschnur runter.

Das kann ich nicht bestätigen! Der Tankdeckel ließ sich bei meinem Probefahrtfahrzeug (2.7 TDI) wunderbar einfach einhängen.

Zitat:

Original geschrieben von A4.3.0



Zitat:

- Tankdeckel: Weiß nicht, wie es im B7 war, im A6 (4F) konnte ich den Tankdeckel während des Tankens in eine Aussparung in der Tankklappe hängen. Jetzt baumelt er an der Halteschnur runter.

Das kann ich nicht bestätigen! Der Tankdeckel ließ sich bei meinem Probefahrtfahrzeug (2.7 TDI) wunderbar einfach einhängen.

Jau, hast recht! Bin gerade am Auto gewesen und habe die Öffnung entdeckt, wo man den Stift des Deckels einführen kann. Hatte ich meim ersten Tanken übersehen...

Diesen Kritikpunkt nehme ich also zurück. 🙂

Viele Grüße,
Freelancer

Zitat:

Original geschrieben von A4.3.0


Das kann ich nicht bestätigen! Der Tankdeckel ließ sich bei meinem Probefahrtfahrzeug (2.7 TDI) wunderbar einfach einhängen.

Gott sei Dank!!!

Hi freelancer91,

Zitat:

Original geschrieben von freelancer91


Nach jetzt einer Woche haben sich meine positiven Eindrücke gefestigt: Sahne-Motor mit schönem Sound und sattem Durchzug, agiles Fahrwerk, Wohlfühl-Atmosphäre im Innenraum, geile Farbe, geile Außenoptik.

Jo! Klasse Fahrzeug. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von freelancer91


Ein paar kritikwürdige Details sind mir jedoch mittlerweile auch aufgefallen (nach Verlagerung der Utensilien von A6 nach A4 und dem ersten Tanken):

- Ablagemöglichkeiten: Waren die Schubladen unter dem Sitz im A6 schon nicht sehr großzügig bemessen, sind sie jetzt nur noch ein Witz: Da bekomme ich noch nicht mal eine Parkscheibe untergebracht. Und warum baut man zwei Flaschenhalter in die Mittelkonsole ein? Für Leute, die gern während der Fahrt Pils-Cola trinken? Hätte dort lieber ein zusätzliches Ablagefach gehabt.

Exakt - ich bin deswegen geneigt zu fragen, in welcher Welt die Lastenheftersteller eigentlich leben. Sobald sich im vorderen Flaschenhalter keine Dose oder ein Original Audi Abholung-in-Neckarsulm Wasserfläschchen befindet, ist die MMI-Bedienergonomie durchaus fühlbar reduziert. Das Handschuhfach ist durch AMI-"Schublade" und Betriebshandbuch bereits auch sehr gut gefüllt. Meine normale Brille im Dachhimmelbrillenfach zu verstauen, gelang mir auf Anhieb nicht ohne fummelige Komplikationen.

Klares Fazit meinerseits: Das Thema Ablagen hätte besser umgesetzt werden müssen.

Meine Empfehlung an die Designer/Entwickler von Audi: Zukünftig während der Designphasen vielleicht ein paar realistischere Testfälle für die virtuellen Testreihen verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von freelancer91


- Automatisch öffnende Heckklappe: Öffnet sich bei mir eben nicht automatisch, es fehlt der letzte Schwung. Das gibt sich aber vielleicht noch nach 50 Vorgängen, habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

- Türen: Schließen nicht 'satt', man muss sie relativ hart zuknallen

Beides habe ich über meinen Händler bereits an Audi melden lassen. Ich bin auf die Antwort gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von freelancer91


- Kofferraumboden: Recht billig gemacht, rastet nach Öffnen nicht vernünftig ein

Hier kann ich noch etwas zu den Hinterseiten der Vordersitze ergänzen. In den Gepäcknetzen verstaue ich allerlei Krimskrams, u.a. ein paar Trockenputztücher im Pappkarton. Bereits dieses eher "sanfte" Material hinterlässt deutlich Spuren im Plastik der Sitze. Ich weiß allerdings noch nicht, ob es sich hierbei um haftenden Kartonabrieb oder wirkliche "Kratzer" im Plastik handelt.

Zitat:

Original geschrieben von freelancer91


Sind größtenteils Kleinigkeiten, ich weiß, sie sollten aber nicht unerwähnt bleiben.

Erstens, hast Du Recht. ;-) Zweitens, sind für mich genau diese Kleinigkeiten und ihre Umsetzung wichtige Kriterien für eine Einordung von Produkten in die so genannte "Premium-Klasse".

Zitat:

Original geschrieben von freelancer91


Trost: Nach jetzt 1.100 km habe ich ihn heute erstmals in Richtung vMax getrieben und bei Tacho 220 aufgehört. Und die waren doch sehr flott erreicht... 😛

VMax ist wegen Winterbereifung nicht möglich. Aber ich habe ihn heute auch 200 km am Geschwindigkeitslimit der Reifen bewegt. Ab und an dachte ich, oups, der Wagen fühlt sich eben aber schwammig an - ich habe doch Sportfahrwerk! Ein Kontrollblick auf den Tacho offenbarte, woran das lag. ;-) An diesen Stellen war ich mit dem alten (8E) deutlich langsamer unterwegs. Da der neue aber im Vergleich zum alten so verdammt viel leiser im Innenraum ist, überhört man sehr leicht, wie schnell man eigentlich tatsächlich unterwegs ist. Das muss ich noch üben.

Und: Ich war zu einer Probefahrt mit einem Freund auf ein paar Straßen von sehr, sehr schlechter Qualität unterwegs. Trotz Sportfahrwerk, welches auf diesem Belag wirkliche Komforteinbußen bedeutet, blieb es im Wagen absolut ruhig. Es knisterte, klapperte oder rumpelte rein gar nichts. Mein Freund attestierte eine vorzügliche Geräuschdämmung und einen sehr guten Qualitätseindruck. Da er E500 mit Luftfahrwerk fährt, für mich ein überzeugendes Lob. ;-)

Vergessen: Bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h habe ich manchmal den Eindruck, dass sich die Motorhaube an den Seiten (hier die linke Fahrerseite) "etwas im Fahrtwind bewegt". Flattern wäre übertrieben, möglicherweise ist es auch nur eine Sinnestäuschung. Vielleicht könnte jemand anderes mal bei Gelegenheit darauf achten.

Grüße,
AB

Ähnliche Themen

Hi AB,

danke für Deine Ergänzungen und den interessanten Bericht!

Auf die Bewegungen der Motorhaube ab 180 werde ich mal achten und hier berichten.

Viele Grüße,
Freelancer

Deine Antwort
Ähnliche Themen