2.7 TDI Facelift mit 190PS

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

Ich fahre zurzeit noch den 4B würde mir aber heuer noch einen andere Wagen zulegen, und hätte da einige Fragen an euch und hoffe somit ihr könnt mir weiterhelfen.

190PS 2,7 TDI oder doch der 180PS

ich denke mal der mit den 190ps also das FL ist etwas ausgereift da sind die Kinderkrankheiten schon behoben und die Automatik sollte ja auch mittlerweile keine Probleme mehr machen oder ?!

Gibt es da so typische Mängel bei denen oder sind die schon so sehr ausgereift ( bezogen auf FL ).

Eher FL oder VFL ?!

und wie sieht es bei euch so mit den Verbrauch aus.

Danke im vorraus 🙂

einen schönen Tag 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Avalon999


Der 2.7 TDI hat noch viel Luft nach oben, rein motorentechnisch. Der Block ist identisch mit dem vom 3.0 TDI, der geringere Hubraum resultiert aus einer anderen Kurbelwelle und anderen (längeren?) Kolben. Die Nebenagreggate sind weitgehend identisch.

SSP344:

- Hubveränderung von 91,4 mm auf 83,1 mm durch Änderung der Kurbelwelle, der Pleuel und des Kolbens

– Guss-Abgaskrümmer und Stahlkompensator ohne Luftspaltisolierung

– Entfall der Abschirmbleche über den Krümmern

– Piezoinjektoren mit Achtloch-Düsen anstatt Siebenloch-Düsen

– Jeder Injektor bekommt in der Railleitung eine Zulaufdrossel

😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wollte jetzt keinen neuen Theared öffnen und frage einfach hier nach ?!

Wie schaut es mit chiptuning aus bei den FL Modellen mit Automatik oder auch ohne ?!

hat jemand erfahrung !?

Gruß

Ich hab zwar keine Erfahrung damit, aber auch technsicher Sicht kann man folgendes sagen:

Der 2.7 TDI hat noch viel Luft nach oben, rein motorentechnisch. Der Block ist identisch mit dem vom 3.0 TDI, der geringere Hubraum resultiert aus einer anderen Kurbelwelle und anderen (längeren?) Kolben. Die Nebenagreggate sind weitgehend identisch. Die Schwachstelle beim Chiptuning sehe ich im Getriebe, egal welche Antriebsvariation.

Handschalter: Die Kupplung wird mit der Serienleistung bereits alles andere als verschont. Meiner Meinung nach zu viel Power für die Vorderachse.

Multitronic: Ich bin kein Freund von diesem Getriebe, weil es mich rein konstruktionsbedingt nicht anspricht. Es gab häufig Probleme damit und mit einer Leistungssteigerung setzt du dich einem erhöhtem Risiko aus. Außerdem hat man kaum was von der Mehrleistung, da das Fahrverhalten sehr auf Komfort orientiert ist.

Tiptronic (quattro): Ganz klar, mein Favorit. Schaltet sehr gut und ist robust. Aber auch hier wird das Getriebe an seiner (Drehmoment-)Grenze betrieben. Soweit ich weiß, kommt beim FL das gleiche Getriebe (ZF6HP19A, 09L) wie im VFL zum Einsatz, dessen Grenze im Bereich 450-500 Nm liegt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Avalon999


Der 2.7 TDI hat noch viel Luft nach oben, rein motorentechnisch. Der Block ist identisch mit dem vom 3.0 TDI, der geringere Hubraum resultiert aus einer anderen Kurbelwelle und anderen (längeren?) Kolben. Die Nebenagreggate sind weitgehend identisch.

SSP344:

- Hubveränderung von 91,4 mm auf 83,1 mm durch Änderung der Kurbelwelle, der Pleuel und des Kolbens

– Guss-Abgaskrümmer und Stahlkompensator ohne Luftspaltisolierung

– Entfall der Abschirmbleche über den Krümmern

– Piezoinjektoren mit Achtloch-Düsen anstatt Siebenloch-Düsen

– Jeder Injektor bekommt in der Railleitung eine Zulaufdrossel

😉

ja das es der Motor aushält hab ich mir schon gedacht nur das getriebe ist immer so eine Sache wie bei den meisten Herstellern. Wo ist die Belastungsgrenze bei der MT ( bei wieviel NM ) !?

Aber wird das Getriebe nicht nur bei volllast so beansprocht genau so wie die Kupplung beim HS ?!
Bei normaler Fahrweise dürfte es ja eigentlich nicht sein dass die Belastung sehr groß ist oder irre ich mich ??!! 😕Ich mein von der Theorie jetzt.

Gruß Daniel 🙂

Ähnliche Themen

bei der Multitronic würde ich nicht chippen. Die ist zwar nicht mehr so problematisch wie früher, aber beim 2,7 durchaus belastet. Wenn Du dann chippst gibt es keine Kulanz auf nichts mehr. Such einen Quattro mit TT oder gleich den 3,0.

Grüße

Kai
(mit zweiter Multitronic)

2,7 tdi quattro würde ich eher bevorzugen...als FL....quattro wollte ich sowieso schon immer haben und die tiptronic klingt irgentwie auch verlockender 🙂

ich hab auch einiges bezügich den injektoren gelesen ich kenn mich da nicht so gut aus...wo sind die und sind die beim FL auch noch so anfällig und das Massenschwungrad hab ich gehöhrt macht ebenfalls gerne probleme....ist da etwas dran oder sind das nur in einzeln und selten der fall....

ich bin leider kein motordoc hehe...und über typische schwachstellen hab ich auch nichts gefunden gibt es da etwas was man unbedingt beachten müsste?!

Gruß Daniel ....

Der 2.7 TDI hatte nie die besagten Injektorenprobleme. Davon war nur der 3.0 TDI betroffen und seit MJ 2007 ist auch da endlich Ruhe. Beim FL sollten sie erstrecht unauffällig sein. Falls es der quattro ist, kommt der zwangsläufig mit der tiptronic ins Haus, d.h. es gibt kein klassisches (Zwei-)Massenschwungrad, diese Aufgabe übernimmt der Drehmomentwandler.

Mir fällt gerade nichts ein, was man beim FL großartig beachten müsste. Grundsätzlich ist es ein sehr ausgereiftes Auto. Vielleicht wissen die anderen mehr, ich habe mit dem 2.7 TDI bisher nur 15.000km Erfahrung.

Grüße

doppelpost

Ich bin bisher um die 25.000km mit dem 2.7 FL unterwegs. Keine Vorkommnisse... Hab ihn auch erst seit Sommer und mit ca 100.000km gebraucht gekauft.

Das beruhigt 🙂 ...

und der Verbrauch hält sich in grenzen bei geschmeidiger fahrweise ?! 7 - 8 Liter sind möglich oder eher weniger ?!

Gruß 🙂

Der Verbrauch hängt wohl von deiner Fahrweise ab. Wir hatten bis vor 2 Monaten einen A6 2,7 HS VFL, welcher zurückging und durch einen 2,7 HS FL ersetzt wurde. Hier meine Verbräuche bei 40% Landstraße (100-110km/h) 40% Autobahn (ca. 140km/h) Rest Stadt.
VFL: 19500km 8,29l/100km
FL: 3800km 7,64l/100km
Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf einen Tank liegt wohl so bei ca. 65km/h

Der FL fährt sich meiner Meinung nach spritziger als der VFL. Der Verbrauch ist bis jetzt auch ca. 0,5 Liter geringer. Wenn ich einen Automatik gewählt hätte, wäre es wohl ein 3,0TDI geworden.

sparsamer spritziger und ausgereift besser geht es ja garnicht 🙂 .... ich bedanke mich für eure tolle beratung und tipps 🙂 ...

am anfang war ich etwas kritisch doch jetzt bin ich beruhigt und kann denke ich mit einen guten gewissen mir einen 2,7 tdi zulegen 🙂 ...

bezüglich des letzten kommentares noch kurz.... ich fahre 80% autobahn geschwindigkeitsbegrenzung liegt bei 100 oder auch 80 täglich ca 40km, 10% Landstraße und 10% Stadt 🙂 ...

Jetzt muss ich nur noch den richtigen in Deutschland finden ( da sind die Fahrzeuge günstiger als in Österreich )

Ich bedanke mich viel mals bei euch für die tollen beiträge und hoffe ich kann bei fragen nochmal auf euch zukommen...

einen schönen abend noch 🙂

Gruß aus Wien

Deine Antwort
Ähnliche Themen