2.7 TDI DPF gewechselt, jetzt wieder Notlauf
Hallo allen dir mir helfen wollen, Mille Grazie schon mal
Mein Audi A4 Avant 2009 2,7 Tdi 190 PS macht mir soviel Kopfschmerzen.
Folgendes trat auf
Motorleuchte an, DPF wechseln, dann wurde er am 06.02 gewechselt und alles zu seiner Zufriedenheit konfiguriert.
2 Wochen Ruhe dann wieder Motorleuchte und Glühleuchte an.
Drosselklappe gewechselt und anders als vorher, kann der Fehler nicht mehr gelöscht werden.
Selbst der freundliche in AC kann den Fehler nicht löschen und ist Ratlos.
DPF Regeneration schon 10 Mal gemacht und dennoch will er einfach nicht
Bild1 zeigt die Diagnose am 3. März
Bild 2 die von Dienstag
Dann die Drosselklappe gewechselt und angelernt
Bild 3 und 4 dann die Werte von heute
Wer kann mir helfen da vieleicht noch nen Fehler zu beheben an den wir nicht denken
47 Antworten
Versuche während der Zwangsreg. einige Messwerte live mit anzeigen zu lassen:
+ beide Rußmassen
+ Temperaturen vom Kat und vom DPF
+ Differenzdruckwert
Ansonsten ist sind die beiden Rußwerte zu hoch, drücke die Daumen, dass die runter gehen.
Wer würde und hätte Zeit um über Teamviewer mit mir die Daten zu prüfen und die Regeneration bzw das löschen der Fehler dann zu machen
Jeden Abend kann ich oder Samstag Sonntag
Ich bin beim VCDS noch völliger Azubi
Die Autodoktoren haben in neuesten auch wieder so ein Problem schau die es an auf youtube.
Ähnliche Themen
Wenn sich sonst noch keiner gefunden hat schick mir ne PN mit deiner Rufnummer und ab wann du heute Zeit hast.
Habe gestern abend mit Thomas probiert die Regeneration einzuleiten, leider war alle Mühe umsonst.
Er wollte das Programm nicht starten.
Danke Thomas für deine Zeit
Zitat:
@la-coupe schrieb am 16. März 2018 um 08:02:53 Uhr:
Habe gestern abend mit Thomas probiert die Regeneration einzuleiten, leider war alle Mühe umsonst.
Er wollte das Programm nicht starten.
Die Notregeneration wollte nicht starten?
Dafür gibts einen ganzen Sack an Bedingungen, die erfüllt sein müssen: Kühlwassertemp über 50°, Tank voll genug, Handbremse angezogen usw.
Aber eben auch, dass der Rußwert nicht zu hoch ist. Wegen Brandgefahr. Wenn das so wäre, bestünde die Möglichkeit, den DPF erneut zurückzusetzen. Die Werte für Ruß und Asche wären wieder genullt. Und dann die Notreg. erneut erzwingen.
Aber: Nicht ohne Grund verhindert das Auto bei zu hoch angenommenen Rußwerten die aktive DPF-Reg.. Denn wenn zu viel Ruß (Kohlenstoff haltig) anfängt abzubrennen, kann mehr Wärme entstehen, als der DPF aushält. Es sind angeblich schon Autos deswegen abgebrannt.
Die Zwangsregeneration im Stand wurde bestimmt aus Sicherheitsgründen wegen der über der Beladungsgrenze liegenden Russmasse nicht ausgeführt. Die Serviceregeneration wärend der Fahrt liess sich mangels Zugriffsberechtigung nicht starten. Wenn du noch jemand mit odis findest wäre das noch einen Versuch wert.
Wenn der DPF wirklich so zu ist wie ich annehme gibt es nur eine Möglichkeit ausbauen und reinigen lassen durch ausbrennen. Das Auto wird zur Zeit eh wie ein Sack voller Nüsse laufen, also sehr schlecht.
Nach 300 km ist nie und nimmer die Beladungsgrenze erreicht.
Deshalb frag ich nochmal, ist der DPF nach dem Tausch im Mstg zurückgesetzt worden?
Wenn nicht sind noch immer die alten Werte drinnen und das Mstg nimmt deshalb an, dass der DPF voll ist.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 16. März 2018 um 10:42:09 Uhr:
Nach 300 km ist nie und nimmer die Beladungsgrenze erreicht.Deshalb frag ich nochmal, ist der DPF nach dem Tausch im Mstg zurückgesetzt worden?
Wenn nicht sind noch immer die alten Werte drinnen und das Mstg nimmt deshalb an, dass der DPF voll ist.
Muss aber passiert sein. Zumindest legt der genullte Aschewert das nahe.
Aber 300 km ist in der Tat nicht viel. Daher wäre ein erneutes DPF resetten hier das Mittel der Wahl. Im Anschluss dann mit Notregeneration.
Eine Erklärung dafür wäre, dass der Turbo sich langsam verabschiedet und Öl mit raus haut. Dann geht der DPF ziemlich schnell zu.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 14. März 2018 um 22:15:20 Uhr:
Zwangsregeneration starten!
Bei knapp 64g Aschebeladung geht das nicht mehr (siehe Screenshot im Beitrag über dir).
In diesem Fall hilft nur den Filter ausbauen und manuell reinigen lassen.
Handelt es sich ggf. um einen minderwertige Nachbaufilter? Lieber einen professionell gereinigten Originalfilter nehmen.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 18. März 2018 um 03:02:06 Uhr:
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 14. März 2018 um 22:15:20 Uhr:
Zwangsregeneration starten!
Bei knapp 64g Aschebeladung geht das nicht mehr (siehe Screenshot im Beitrag über dir)
Ich dachte schon ich hätte Plinse auf den Augen gehabt. Asche war wie du siehst 0,0 l. Die berechnete Russmasse von 63,98 g hat mich erst mal nicht gross gestört. Entscheidend für mich war die gemessene Russmasse. Beim Versuch die Notregeneration zu starten wurden folgende Werte angezeigt.
Ölaschevolumen 0,0 l
Russmasse berechnet 6,86 g
Russmasse gemessen 47,53 g
Beladungsgrenze Feldregeneration 32,00 g
Beladungsgrenze 3 40,00 g
Beladungsgrenze 4 57,00 g
Habe genau das selbe Problem wie du und kann nachvollziehen wie du dich fühlst.
Habe einen a4 2.7 2008 Limousine, dpf Meldung kam ständig usw. vor 2 Wochen komplett neuen dpf eingebaut. Seit gestern leuchtet es wieder und notlauf ist drin. Werkstatt öffnet erst im Neujahr wieder aber der Kollege meinte, dass es sein könnte das es wieder aufleuchtet und das es an einem Sensor o.Ä. liegen könnte. Ich weiß erst in paar Tagen mehr.
Hast du evtl schon eine Lösung dafür?
Viele Grüße und ein guten Rutsch ins neue Jahr