2.7 TDI BPP Motorschaden?
Moin Leute,
als ich am Samstag an ner Kreuzung anfahren wollte, ging plötzlich der Motor aus und ließ sich auch nicht mehr starten. Es waren keinerlei ungewöhnliche Geräuse zu hören bis zu diesem Punkt oder Leistungsverlust!
Paar Infos
-Bj 05/2008
-211tkm
-BPP/HNN
-letzter Service vor 15tkm
-Injektorenwerte waren i.O.
-Anlasser dreht nur ein Bruchteil einer Sekunde
-FIS zeigt keinerlei Fehler an
Beste Antwort im Thema
Erstmal Fehlespeicher auslesen bevor man den Teufel an die Wand malt ! 😉
45 Antworten
Hab heute einen neuen Motor besorgt ohne "Altteilerückgabe"!
Wenn der Motor getauscht ist, wird eine Fehlersuche statt finden.
Bin selber gespannt woran es gelegen hat.
Tendenz geht zum Kolbenkipper
Zitat:
@Chris4Fquattro schrieb am 24. Februar 2015 um 21:49:48 Uhr:
Hab heute einen neuen Motor besorgt ohne "Altteilerückgabe"!
Wenn der Motor getauscht ist, wird eine Fehlersuche statt finden.
Bin selber gespannt woran es gelegen hat.
Tendenz geht zum Kolbenkipper
Aber dann auch hervorgerufen durch nen defekten Injektor, der immer den Ölfilm von der Zylinderwand gespült hat...
Aber ich glaube das eher nicht, denn ein Kolbenkipper müsste schon sehr sehr lange ignoriert worden sein, um dann so einen Defekt hervorrufen zu können, das gleich der Motor fest ist... Da könnte ich mir eher noch eine verstopfte Ölbohrung vorstellen, aufgrund dessen sich dann etwas festgefressen hat...
Zitat:
@Chris4Fquattro schrieb am 24. Februar 2015 um 21:49:48 Uhr:
Hab heute einen neuen Motor besorgt ohne "Altteilerückgabe"!
Wenn der Motor getauscht ist, wird eine Fehlersuche statt finden.
Bin selber gespannt woran es gelegen hat.
Tendenz geht zum Kolbenkipper
Bitte kläre uns nach der Fehlersuche auf,was wirklich die Ursache war.
Das wäre interessant zu wissen.
Die TDi's haben sehr selten einen Kolbenkipper(kurzer Hub,geringe Drehzahl),selbst mit 5W30LL und langem Wechselintervall.
Da geht das ganze LL-Dilemma halt eher auf Steuerketten und Turbo
Vakuumpumpe demontiert und die Steuerkette ist verschwunden in den tiefen des Blocks. Haltebolzen des Kettenspanners abgebrochen, Kettenspanner hat's zerrissen. Nach etwas gefummel hab ich ca die Hälfte der Kette rausziehen können. Die Innenseiten wurden auch massiv beschädigt durch die gerissene Steuerkette.
Durch die Steuerkette wird die Kurbelwelle blockiert.
Ähnliche Themen
misst aber auch!sollte nicht passieren.
Zitat:
@Quattro210379 schrieb am 24. Februar 2015 um 22:47:37 Uhr:
Aber dann auch hervorgerufen durch nen defekten Injektor, der immer den Ölfilm von der Zylinderwand gespült hat...Zitat:
@Chris4Fquattro schrieb am 24. Februar 2015 um 21:49:48 Uhr:
Hab heute einen neuen Motor besorgt ohne "Altteilerückgabe"!
Wenn der Motor getauscht ist, wird eine Fehlersuche statt finden.
Bin selber gespannt woran es gelegen hat.
Tendenz geht zum Kolbenkipper
Aber ich glaube das eher nicht, denn ein Kolbenkipper müsste schon sehr sehr lange ignoriert worden sein, um dann so einen Defekt hervorrufen zu können, das gleich der Motor fest ist... Da könnte ich mir eher noch eine verstopfte Ölbohrung vorstellen, aufgrund dessen sich dann etwas festgefressen hat...
Was is jetzt mit deinem Injektor?😁
Injektoren wurden überprüft, gereinigt und mit neuen Dichtungen wiederverwendet!
Leisten Ihren Dienst nach Vorschrift! 😉
Zitat:
@Chris4Fquattro schrieb am 9. April 2015 um 08:04:51 Uhr:
Injektoren wurden überprüft, gereinigt und mit neuen Dichtungen wiederverwendet!
Leisten Ihren Dienst nach Vorschrift! 😉
Dich hab ich ja auch nicht gemeint.
Wollte eigentlich den "Quattro aus Überzeugung" fragen was jetzt mit seiner Injektorenphobie ist.😁
Grüße, ich hatte das selbige Schicksal. Autobahn bei 3700 u/min unterwegs. Dann bei Abfahrt komisches Tickern und lief wie auf 5 Töpfen. Habe nun ATMotor Rumpf und Köpfe, sonst alles vom Alten. Alle 6 Injektoren vom Bosch Dienst als gut befunden, lediglich bei zweien wurde die Toleranzkennung geändert... Warum vertraue ich den Injektoren trotzdem nicht??? Fahrzeug springt kalt nun verspätet mit Ruckeln und Dieselfahne an, nach 3 SEK ist alles gut. Mmmh. Angst vor noch so einem ,,Vollcrash".
Das "selbe Schicksal" ist es auch nicht ganz. Im ersten Fall ist die Steuerkette gerissen und in deinem Fall sieht es nach einem klassischen Kolbenfresser aus. Wie kam es denn dazu, wenn die Injektoren für gut befunden wurden? Welches Ölwechselintervall wurde benutzt?
Recht hast Du ja.
Die Werkstatt schiebt den Peter dem Injektor in die Schuhe. Bosch Dienst meint aber, Top in Ordnung. Der hat auch im VCDS Top Werte mit knapp 0ms.
Ölvermehrung hab ich auch nicht festgestellt und der letzte Ölwechsel war erst im Januar, sprich 6000 km vorher. Dummerweise hatte ich ihn im Januar erst von privat gekauft.... ??
Und knapp 280000 km sind eigentlich auch nicht so übermässig für den 2,7er. Ratlos....
Fragen über Fragen.
Welches Wechselintervall wurde genutzt bzw. wurde es immer eingehalten?
Welches Öl wurde gefahren?
Wie wurde das Fahrzeug bewegt?
Wurde er mal heiss?
Meiner ist zwar 3.0,fast 300.000 oben,keine probleme.
Keine Ölvermehrung,muss von einem Ölwechsel zum Nächsten keinen Tropfen nachfüllen
Also das Serviceheft ist voll. Longlife aller 30000 km, meist eher.. Die letzten 100000 km allerdings bei ATU. Vorbesitzer war bei der Polizei und fuhr täglich knapp 200 km Landstrasse. Sein und mein Durchschnittsverbrauch laut Mäuskino bei 6,8 Liter über die letzten 140 Stunden Fahrzeit, obwohl ich beim Tanken einen Mehrveerbrauch von 10 Prozent real feststellte. Kein Chip.
Frage ist jetzt nun, Wechsel ich wegen dem Kaltstartruckeln mit Dieselwolke (Kein Russpartikelfilter) erstmal die Glühkerzen (keine Fehlermeldung) oder gleich die Injektoren . ..
Das ist sehr schade, zumal die 2.7er robuste und unauffällige Maschinen sind. Der Kolben oben ist gescholzen, ist also vom heißen BlowBy zu Grunde gerichtet worden.
Ursache dafür ist zu häufig ein Schmierstoffschaden durch verdünntes Öl. 😰
Du hast bereits im März beschrieben, dass der Motor nur auf 5 Töpfen läuft. Folglich keine Einspritzung oder unzureichende Kompression. Wenn er eingespritzt aber nicht verbrannt hat, dann fließt unverbrannter Diesel ins Kurbelgehäuse rein, was zu erheblichen Kraftstoffeintrag führen sollte. Wenn zu schlechte Kompression, dass er manchmal doch zündet, dann verbrennt er zu heiß. Bei Hochlastfahrt schmilzt dann der Kolben (thermisch schwächstes Glied). Wie lange bist Du mit 5 Töpfen gefahren?
Anhand welcher Kriterien wurde hier Ölverdünnung ausgeschlossen?
Gibt es einen DPF? Wenn ja, wie groß ist der Aschewert?
Bin mit dem Schaden gar nicht mehr gefahren. Seit einer Woche ist der ATM drinnen.