2.7 TDI AGR, Keine Leistung unterer Drehzahlbereich und nach Teillast
Hallo Community,
nachdem ich schon mehrere Audi Werkstätten besucht habe und mir da bisher keiner weiter helfen konnte hoffe ich auf eure Erfahrungswerte.
Erstmal die Daten zum Fahrzeug:
- Audi A6 (4F) 2,7 TDI
- BJ 2006
- 132 kW
- Laufleistung: 168.000
- Motorkennung: WAU
Problembeschreibung:
- Nach Fahren mit Teillast im untertourigen Bereich (Geschwindigkeit wird gehalten bei 1000 – 2000 U/min), keine Leistung mehr wenn Beschleunigt werden soll.
- Genauso wenn Fahrzeug etwas im Standgas an z.B. einer Ampel stand. Anfahren kaum möglich da keine Leistung.
- Bei wenig Gas im untertourigen Bereich „schaukelnde“ Beschleunigung (Beschleunigung – weniger Beschleunigung – wieder Beschleunigung usw.)
- Normales Ansprechen und Fahrverhalten nach Ausrollen mit eingelegtem Gang
- Gefühlt normales Fahrverhalten sobald der Turbo läuft
- Erhöhter Dieselverbrauch
- Kühlwasser Betriebstemperatur wird ungewöhnlich schnell erreicht
- Keine Fehler im MSG hinterlegt! Ein Service Techniker ist bei laufendem Motor sämtliche Messwertblöcke durch gegangen ohne Ergebnis.
Folgendes wurde bereits probiert / festgestellt:
- AGR getauscht – keine Veränderung
- Wird das AGR abgeklemmt (Metallplatte zwischen AGR und Drosselklappenstutzen oder abziehen Unterdruckschlauch) läuft das Fahrzeug wieder ganz normal, jedoch wird ein Fehler (AGR Durchsatz zu gering) im MSG hinterlegt. Mir kam es vor als ob in dieser Konstellation auch mehr Diesel als sonst verbraucht wurde.
Ab diesen Punkt sind die Werkstätten im Kreis Paderborn ratlos. Mir wurde jetzt nahegelegt zu Fahren und zu warten bis ein Fehler hinterlegt wird, bevor ich viel Geld für pauschales Tauschen oder Suchen ausgebe. Ehrlich gesagt fühle ich mich dabei nicht wirklich wohl. Geschweige denn, dass meine Frau die Kiste an jeder zweiten Ampel abwürgt…
Eine Vermutung gab es noch. Drosselklappenstutzen und Drosselklappe tauschen. Dieses wird angeblich bei jeder AGR Erneuerung mit gewechselt, was diesmal noch nicht geschah. Ein Tauschen auf Verdacht mache ich bei dem Preis nicht mit. Habe es daher ausgebaut und gereinigt. Ich habe hier im Forum Bilder von Klappen gesehen die viel dreckiger waren. Zahnräder kontrolliert, auch alle OK. Schließe dies daher als Fehler aus. Ist es möglich das die Ansteuerung des AGR defekt ist?
Was mir noch ausgefallen ist. Wenn ich das Agr Ventil tot lege, geht das Fahrzeug viel sanfter aus. Mit Agr schüttelt es ihn immer ein bisschen beim abstellen, als ob der abgewürgt wird.
Mein altes AGR-Ventil hat beim Betrieb immer ein Geräusch von sich gegeben. Als dieses Geräusch weg war, begannen die beschriebenen Probleme. Daher viel meine erste Vermutung auf das AGR-Ventil.
Probiere mein Glück morgen noch bei ner weiteren Audi Werkstatt hoffe aber auch auf eure Hilfe und Kommentare...
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
als erstes möchte ich mich dafür entschuldigen, das ich nicht sofort die Problemlösung gepostet habe.
Ich mag es selbst nicht wenn das Problem scheinbar gelöst wurde aber kein Interesse mehr besteht die Lösung zu posten, aber irgendwie habe ich diesmal selbst die Community aus den Augen verloren.
Ich hoffe vwkäfer hat inzwischen eine Lösung für sein Problem gefunden.
Bei mir war es der Differenzdrucksensor mit der Teilenummer: 059 906 628 B.
Kostenpunkt bei Audi knappe 100€. Habe mir, da ich nicht sicher war, ein gebrauchtes Teil von Eb** für 20€ gekauft um erstmal zu testen.
Das Problem ist, das dieses Bauteil in keinster Weise überwacht wird. Ein Auditechniker ist in einer langwierigen Prozedur alle Motordaten durchgegangen, aber kein Fehler feststellbar.
Da ich das AGR bereits getauscht und die AGR-Ansteuerung im Verdacht hatte, habe ich irgendwann einfach in den Differenzdruckwandler rein gepustet und auch am Röhrchen gesaugt. Danach war das Fahrverhalten für kurze Zeit um einiges besser, woraus ich geschlossen habe das es der Differenzdrucksensor sein muss.
Jedenfalls ist das Problem seit dem Austausch endlich Geschichte.
Fotos von der Position und dem Bauteil habe ich beigefügt.
Sorry nochmal für mein schweigen, hoffe ich bekomme es hier irgendwie hin eine Benachriichtigungsmail zu bekommen sobald mein Post kommentiert wird. Sollte ich mal wieder länger nicht antworten, dann hat es nicht geklappt, dann bitte per PN versuchen.
Habe mir aber vorgenommen regelmäßig rein zu schauen...
Hoffe das meine Erfahrungen hier irgendwem weiter helfen.
47 Antworten
Zieh doch einfach den Stecker von dem Druckwandler, damit legst du auch die Abgasrückführung lahm.
Mache das bei mir hin und wieder, da ich nicht so viel Autobahn fahre. Ein Fehler im Kombiinstrument wird bei mir nicht angezeigt, aber im Motorsteuergerät wird ein Fehler hinterlegt. Nur nach einer gewissen Zeit, musst du den wieder aufstecken, weil sonst der DPF nicht regeneriert...
Im Fehlerspeicher kommt der Fehler sofort wenn man nen Stecker zieht, wenn man den Unterdruckschlauch abmacht kommt der auch nach wenigen Km im Fehlerspeicher, im Tacho leuchtet die MKB aber erst nach gewiser Fehlerhäufigkeit.
Aber wie gesagt, der Motor wird lauter. Kann mit so nem rauem Sound beim Beschleunigen nicht leben.
Zitat:
@audiavant89 schrieb am 16. Juni 2015 um 21:23:49 Uhr:
Zieh doch einfach den Stecker von dem Druckwandler, damit legst du auch die Abgasrückführung lahm.
Mache das bei mir hin und wieder, da ich nicht so viel Autobahn fahre. Ein Fehler im Kombiinstrument wird bei mir nicht angezeigt, aber im Motorsteuergerät wird ein Fehler hinterlegt. Nur nach einer gewissen Zeit, musst du den wieder aufstecken, weil sonst der DPF nicht regeneriert...
Bist Du sicher, dass beim Stecker abziehen absolut keine aktive Regeneration gestartet wird? Beim BPP Motor?
Ja, das ist so. Auch in der Fachliteratur nachzulesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mike525d schrieb am 17. Juni 2015 um 11:07:43 Uhr:
Ja, das ist so. Auch in der Fachliteratur nachzulesen.
So würde die theoretische Möglichkeit gegeben sein, implizit den Zeitraum für aktive Regenerationen festzulegen und extra eine Fahrt dafür zu planen. Das üblicherweise nicht signalisierte Regenerieren führt häufig zu Abbrüchen, also zu unnötigen Regenerationsversuchen, welches das Öl dann noch mehr mit Diesel verdünnt.
Btw. Fachliteratur, hättest Du hier mal einen Hinweis? 😎
Ach so, ich dachte Du hast vielleicht was konkretes (zB. SSP xyz S.34 oben). 😛 😉
Ist aber auch nicht schlimm, Dein Hinweis zuvor fand ich sehr hilfreich. 😁
Also bei mir macht er keine Geräusche wenn ich den Stecker ziehe. Also das mit der Regeneration ist bei mir ganz simple. Habe eine aktive Regeneration abgewartet und nachdem er mit der fertig war, habe ich auf den Km-Stand geschaut und die nächste Regeneration abgewartet. Seitdem weiß ich, das er ca. alle 450km regeneriert und für diese Zeit (450km) lass ich den Stecker ab...
Zitat:
@audiavant89 schrieb am 17. Juni 2015 um 18:30:44 Uhr:
Habe eine aktive Regeneration abgewartet und nachdem er mit der fertig war, habe ich auf den Km-Stand geschaut und die nächste Regeneration abgewartet. Seitdem weiß ich, das er ca. alle 450km regeneriert und für diese Zeit (450km) lass ich den Stecker ab...
Gute Idee, so den Zyklus rauszufinden. Das heißt, dass Du den Stecker rechtzeitig vor dem Erreichen der 450 km wieder ansteckst, so dass er "pünktlich" regenrieren kann?
... und nach dem Regenerieren ziehst Du ihn wieder ab? Man könnte ja auch den Zyklus erhöhen, so ca. 700...800 km, also immer nach dem der Tank wieder aufgefüllt wurde (sofern in einem solchen Profil getankt wird). Ich meine, diese 450 km sind mit einem kräftigem Sicherheitsaufschlag versehen. Oder kommt dann schon beim überziehen der 450 km die DPF-Lampe?
Ne die DPF Lampe kam bei mir deswegen noch nicht, aber wie gesagt ich stecke ihn ja auch immer rechtzeitig wieder auf😉 wenn ich Autobahn fahre ist der Regenerationzyklus logischerweise höher. Die 450km sind bei mir schon gut bemessen, wenn ich viel innerorts fahre. Probiert es bei dir einfach aus, vielleicht ist der Zyklus bei dir höher, dann kommt das evtl hin mit der Tankfüllung😉
Ja nach beendeter Regeneration stecke ich ihn wieder ab und das Spiel beginnt von vorne...
Ach ja, fahre einen 2.7TDI.
Ich habe vermutlich den gleichen Motor (BPP, 132 kW). Hast Du schon irgendwelche Vorteile aktiv bemerkt?
Habe das Gefühl, dass er untenrum besser geht als mit aktivem AGR. Dafür, so wie es aussieht, kommt der Motor nicht so schnell auf seine 90 Grad. Gerade im Winter merkt man das deutlich, indem man seine Hand, nachdem man Gefahren ist, in höhe Drosselklappe (sprich Ansaugbrücke) auflegt und der noch ziemlich kalt ist. Beim aktiven AGR wird der Bereich ziemlich schnell warm/heiß. Ach ja, und laut VCDS haben sich die Injektor Werte verbessert🙂
Also lauter wurde meiner auch nicht. Kann theoretisch auch nicht sein, da das AGR eigentlich nur im Teillastbetrieb öffnet. Sobald du z.B. volle Leistung benötigst schließt es, was für mich bedeutet das du besagte Geräusche auch so wahrnehmen müsstest.
Oder meinst du nur den Klang bei Standgas? Aber auch da hatte ich keine Unterschiede wahrgenommen.
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 16. Juni 2015 um 21:21:51 Uhr:
Habe ich schon gemacht, der Motor wird dadurch lauter kommt mir vor, deshalb habe ich es wieder rauf gemacht.