2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2945 weitere Antworten
2945 Antworten

Das einzigste was heute passiert ist , habe mit VCDS ausgelesen und hatte den Motor laufen , und zwichendurch hat es ihn mal kurz durchgeschüttelt als wäre ihm kalt

Neue Glühkerzen und er springt nicht an?
Werden sie angesteuert nicht das es am Glühkerzensteuergerät liegt.
Oder der G62 Kühlmitteltemperatursensor ist platt und er weiß nicht ob er warm oder kalt ist.

Ich habe mal ein foto gemacht vom injektor kann mir jemand sagen welche man noch einbauen kann außer mit der Nummer ?

20171211_110526.jpg

AH sind schon die verbesserten für den BMK
BD war der letzte Aktuelle Stand für den BMK

Schaue mal Nummer 22 und dann Analoga Rechts da sind auch Bosch Nummern.

https://audi.7zap.com/.../#22

AX sind z.B. Regenerierte

Ähnliche Themen

BMK ? Meinst du den Motor Code ? Falls ja habe ein ASB

@ "Sockenkuchen": Ja, mit BMK sollte der Motorcode gemeint sein.

Habe mal die Auflistung der Injektorenwerte bei meinem Dicken – einem 2,7 TDI / BPP / 2006 / 144.500 km – genutzt, um Statistiken anzufertigen. Eine Tabelle und die Darstellung im Bild sind das Ergebnis. Und das stelle ich im 3.0-Fred vor, weil es einen gleichartigen für 2.7 nicht gibt, und weil es um etwas Grundsätzliches zum Thema Injektoren geht.

Zur Tabelle, welche die I-Werte über 5 Jahre erfasst:
Zur Verwendung kamen jeweils nur die ersten Werte (erste Druckstufe), schon der Übersichtlichkeit halber. Für jeden Zyl gibt’s drei Zeilen.
1) In der Ersten stehen die absoluten Werte der Injektoren und ganz an derem Ende fettgedruckt der Mittelwert aller 9 Einzelwerte.
Kommentar: Zyl 1 bis 6 mit 8,14,14,13,16 und 18 spricht erst mal nicht für Negatives, was schon mal erbaulich ist. Stattdessen Verkokung, aber angesichts der Tatsache, dass mein Dicker seit meiner Anschaffung vor 5 Jahren, als er 72.000 km drauf hatte, ganz überwiegend im Kurzstreckenverkehr bewegt wurde – wenige Fahrten über 10 km, viele nur 1,5 km zum Aldi, selten Langstrecken – ist das ein aus meiner Sicht eher erfreuliches Ergebnis und nichts, was zu Unruhe anstiften sollte.

2) In der zweiten Zeile habe ich die jeweilige Abweichung vom Mittelwert eingetragen, am Ende wieder fettgedruckt die Aufsummierung dieser 9 Abweichungen.
Kommentar: Diese Abweichungen sind ein gemildertes Zeichen für Veränderungen.

3) In der dritten Zeile habe ich die jeweilige Abweichung vom vorherigen absoluten Wert eingetragen, und am Ende wieder die Aufsummierung.
Kommentar: Hier sind die Abweichungen ungemildert zu sehen, und da gibt’s schon Bemerkenswertes.

Bemerkenswert sind die Werte, bzw. Abweichungen vom Juni16 über den August16 bis zum März17. Im Juni16 war ich zu einem Toscana-Trip aufgebrochen – Pasta, Reibkäse, Rotwein, Dörfer auf Bergspitzen, Hotel mit Riesenpool und von dort aus Blick weit in die Toscana rein, abends in die lauschige Dorf-Taverne bei extrem günstigen Preisen, da kann ich just jetzt beim Schneefall draußen gut von träumen. Ein Albtraum waren aber die bewußt unmittelbar vor und nach dieser Fahrt erstellten I-Protokolle: eine irre Verkokung und das ausgerechnet nach einer lupenreinen Laaaaaaaaangstreckenfahrt von mehr als 3.000 km!
Eindeutige Analyse der Freundlichen: mieser Sprit in Italien hats angerichtet. Danach 3x Edelsuppe getankt, und danach wieder Normalo-Sprit, und das Ergebnis könnt ihr unter März 17 sehen: nach den wieder üblichen Kurzstrecken war alles wieder im grünen Bereich! Scheinbar „Verkehrte Welt“, aber die Werte sind belegt und lassen keine Anders-Interpretation zu.

Bemerkenswert auch die Werte ab September 17. Bis dahin Normal-Suppe, seitdem 3x Total „exellium“ und das Ergebnis seht ihr unter Dez. 17. Die positiven Werte bewegen sich erkennbar nach unten. Zur Zeit übrigens wird 3x Aral „ultimate“ verkostet, is klar, und dann erneut abgelesen.

In der bildlichen Darstellung der Verläufe sieht man das muntere Auf- und Ab. Das formuliere ich nicht aus Versehen so, denn eine Gleichmäßigkeit, eine immer gültige Regel für alle Injektoren scheint es nicht zu geben. Wenn manche runtergehen, bewegen sich andere nach oben, und einer – der Injektor von Zyl 4 – hält nichts von all dem. Der sagt:“ Was geht mich das Umtriebige an, ich halte die Stellung, egal, was kommt. Wenn zu diesen Widersprüchen jemand eine kluge Erklärung hat, bittesehr, bin mal wieder neugierig.

Was nun soll uns das alles sagen? Was es euch sagt, weiß ich nicht. Mich führt es zu drei Erkenntnissen. Die eine: Das Hochloben von „auf der Bahn frei brennen“ funktioniert nicht, zumindest nicht in dem Falle meines Dicken unter Betrachtung der I.-Werte.
Die zweite: Einen großen Bogen um Billig-Fusel machen, das ruiniert die I‘s in fast einem Monat! Die dritte: „Diesel im Kurzstreckenverkehr geht gar nicht, ist eine Falschwahl“:
Nix ! Mein Dicker mag vielleicht leiden, aber nur ein ganz klein wenig. Schlecht geht’s ihm sicher nicht. Der ist – so i-mäßig gesehen - in blendender Verfassung!
Grüße, lippe1audi

Tabelle-injektorenwerte
Bild-tabelle-injektoren

ASB ist auch in dem Link

Müßte doch das hier sind die ich dann verwenden kann mit AH ?

Screenshot_2017-12-12-15-31-22.png

Genau das sind die Bosch Nummern.
Vielleicht findest du AH BD

Dadurch das ich nur 2 Tauchen möchte kann ich doch nur AH nehmen oder ist es egal ob das unterschiedliche EndBuchstaben sind ?
Und was müßte ich dann noch dazu kaufen Dichtung etc ?

Früher hieß es mal es müssen alle gleich sein.
Später kam der VAG Konzern dann mit regenerierten und es war dann doch möglich.
Kaufe am besten die schon verbaut sind.

Folgende Teile sind beim Wechsel zu erneuern:
Spannpratze: 059 130 216 C
Dichtring: 059 130 519
Runddichtring: WHT 000 884
Wichtig dabei ist die Spannpratzen zu tauschen! Wenn nicht kann es zu Undichtigkeiten und Tickergeräuschen kommen! Zu erkennen an verbrannter „Kohle“ auf dem Krümmer.

Nullmengenabgleich danach nicht vergessen:

https://www.auto-intern.de/.../...ines_oder_mehrerer_CR_Injektoren.pdf

@lippe1audi So ein Diagramm habe ich mir auch gebastelt. Lese mal in kürzeren, mal in längeren Abständen die Injektoren-Werte aus. Natürlich sind erst Daten von etwas über einem Jahr drin, vorher hatte ich keine Möglichkeit auszulesen.

Meine Werte sind alle im Plus und sind mal höher, mal tiefer. Ich habe festgestellt, dass es keinen nennenswerten Unterschied gibt, ob ich nun Kurzstrecke mit Discount-Sprit oder Langstrecke mit hoher Geschwindigkeit und Premium-Sprit fahre. (Dazu muss gesagt werden: bisher habe ich in D, A und F getankt - Erfahrungen wie Du mit Diesel in I konnte ich noch nicht machen.)

Wie Du geschrieben hast, ist es ein munteres auf und ab. Geht ein Injektor runter, geht ein anderer rauf - eine allgemeingültige Regel scheint es nicht zu geben.

Ich benutze das Auslesen nur noch um zu prüfen, ob ein Injektor kaputt geht. Aber getankt wird da, wo der Tank leer ist - oder der Sprit günstig 😉

Zitat:

@sundance87 schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:09:36 Uhr:


....habe festgestellt, dass es keinen nennenswerten Unterschied gibt, ob ich nun Kurzstrecke mit Discount-Sprit oder Langstrecke mit hoher Geschwindigkeit und Premium-Sprit fahre. (Dazu muss gesagt werden: bisher habe ich in D, A und F getankt - Erfahrungen wie Du mit Diesel in I konnte ich noch nicht machen.)

Sei mal froh drum, dass die solche Erfahrungen in, bzw. aus Italien noch fehlen. Die Diagnose zwecks des Billigst-Fusel hatten mehrere Freundliche aus unserem großen Audihaus in DO unabhängig voneinander gestellt. Da war ich über die Hauptverbindung "Brenner" in ein Land geraten, dessen Spritpreise mir gleich die Brille beschlugen, und - ganz "klug und vorausschauend" - hatte ich mit dem Tanken solange gewartet, bis in dem City-Randbereich von Siena (südlich Florenz) vier Tanken unmittelbar hintereinander gelegen wegen der Konkurrenz sich gegenseitig runter geboten hatten. Was günstig erschien, erwies sich als Griff ins ..... is klar. Never ever.....

Aber immerhin bis du der Zweite im Forum, welcher von der hohen Lehre abrückt, dass dieses Kriterium Langstreckenfahrten immer und ganz losgelöst von anderen Faktoren was Gutes für Motor und verbundene Aggregate darstellt. Insofern interessanter Beitrag von dir. Magst du dein Diagramm nicht auch mal einstellen?
Grüße, lippe1audi

Nicht falsch verstehen: Langstrecke ist, bezogen auf ein ganzes Motorenleben, besser als Kurzstrecke, wo der Motor nicht warm wird. Nur das O. e. "auf der Bahn frei brennen" der Einspritzdüsen/Brennräume scheint nicht zu stimmen.

Anbei mein Diagramm.

Etwas zwiegespalten bin ich beim Thema Zweitaktöl. Habe vor einiger Zeit meine Erfahrungen beim Motorrad hier gepostet (und Kritik geerntet, da ich das Produkt benannt habe - au mann...🙄). Habe beim Dicken die Brennräume noch nicht endoskopiert und kann keine Aussage zur Reinigungsleistung machen, zumindest auf die Korrekturzeiten meiner Einspritzdüsen hatte das Panschen jedoch bisher kein Effekt.

Aber bitte: das soll jetzt nicht ein neuer Fred zum Thema 2-T-Öl ja/nein werden!!

Nr-1-datenblatt
Nr-2-diagramm

Was deine Einschätzung von der Wirkung von Langstreckenfahrten anbelangt, hast du natürlich recht: genau dafür sind diese Dicken gebaut, das ist ihr ureigenes Revier.

Vier der sechs ersten Werte haben in der Mitte der Messungen über die Zeit, hier am 28.12.16, jeweils einen Tiefpunkt. Das ist deutlich zu erkennen und könnte auf irgendeinen besonderen Einfluss hinweisen. Wenn da nicht die beiden anderen Zylinder - Nr. 4 und 5 - wären, die es da anders halten.😠
Aber danke fürs Einstellen. Darüber hinaus: Glückwunsch zu den I-Werten, irgendwas läuft da perfekt richtig.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen