2,5 vs. VR6

Alfa Romeo

Hi leuete fahre einen hgt.wird aber zeit für was neues und schnelleres.was meint ihr! welches auto ist schneller,besser und sonstiges?

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Na ... iss doch prinzipbedingt sehr einfach :

Golf III VR6 - 174 PS - 0-100 km/H : 7.6 Sek. - 225 km/h
Golf IV V6 4 Motion - 204 PS - 7.3 Sek. - 235 km/h
Alfa Romeo 156 2.5V6 Euro2 - 190 PS - 7.5 Sek. - 230 km/h

Sieht stark nach einem "Unentschieden" aus.

MFG Kester

Sag ich doch!!! Der neure AR 156 2,5 hat Euro 3 und hat 192 PS. Der könnte also noch ein zehntel Sekündchen und ein Kmhchen besser sein.

Und seit wann hat der AR Euro 4 ?

geht der alfa V6 besser als ein Calibra V6 wollte ich nur mal so wissen, weil mein freund fährt auch einen alfa 156 V6, bitte um ehrliche antworten.

Die V6 motoren im Calibra streuen in den meisten fällen nach oben, so hatten die Test Calibras in Autozeitschriften ab werk ca.194PS aber auch Alfas die gehen auch gut kann mich noch errinnern an meinem Alfa33 Boxer mit 1,7 16v der ist auch gut gegangen.

HALLO

Habe denn VR6 vor einem jahr gehabt,bevor ich den 156 V6 gekauft habe.
der golf geht untenrum nicht so gut wie der alfa.
oben ab 4 tausend, ist schwehr zur sagen ( beide gut ) der golf hat ein gewicht von 1150kg oder so der alfa 1430kg ( trocken )
golf 2,8 ( 174 PS ) alfa 2,5 (193 PS )
mein golf ging laut tacho 250 km/h alfa????
habe es nicht probiert.
golf ist aber teuer steur 333€ alfa 168€
verbrauch fast gleich + - 2 liter.

Ähnliche Themen

Moin,

Naja ... übertreiben wir es mal bei den "streuenden" Opelmotoren nicht. Wo Ich weiß, das sie z.T. deutlich stärker hochstreuen, wie nach unten streuen iss bei den "C" Motoren, als C20XE und C25XE. Die C25XE sind aber ziemlich selten, weil sehr schnell durch die Ecotec-Varainten mit X ersetzt worden.

Anbieten kann Ich dir hierbei :

Calibra 2.0 16V C20XE - 150 PS - 9.3 Sek, 223 km/h
Vectra A 2.5V6 C25XE AUTOMATIK - 170 PS - 8.5 Sek. - 230 km/h
Calibra 4x4 Turbo - 204 PS - 7.0 Sek. - 248 km/h
Calibra 2.0 16V Ecotec X20XE(V?) - 136 PS - 9.0 Sek. - 215 km/h
Vectra B 2.5 V6 Ecotec - 170 PS - 8.6 Sek. - 233 km/h

Allesamt Testwerte aus Sportauto oder AMS. Keine Werksangaben. Es zeigt sich schon hier ... das offenbar die Ausstattung der Calibras sehr viel Einfluss auf die Fahrleistungen hat/hatte. (Mir sind auch Tests bekannt, die wesentlich besser sind, kann Ich aber nicht nachsehen)

Allgemein sagt man den Calibra V6 jedoch nach, das sie zwar Leistungsfähig, aber auch Komfortabel abgestuft sind. Für den Sportfahrer ... schluckt die "unpassende" Getriebeübersetzung sicherlich das ein oder andere Zehntel.

Aber im Wesentlich greift beim Calibra die extrem gute Aerodynamik. Das ermöglichte es z.B. bei den "kleinen Motoren" die Fahrzeuge vergleichsweise Kurz zu übersetzen und dennoch eine "hohe" Endgeschwindigkeit zu ereichen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Naja ... übertreiben wir es mal bei den "streuenden" Opelmotoren nicht. Wo Ich weiß, das sie z.T. deutlich stärker hochstreuen, wie nach unten streuen iss bei den "C" Motoren, als C20XE und C25XE. Die C25XE sind aber ziemlich selten, weil sehr schnell durch die Ecotec-Varainten mit X ersetzt worden.

Anbieten kann Ich dir hierbei :

Calibra 2.0 16V C20XE - 150 PS - 9.3 Sek, 223 km/h
Vectra A 2.5V6 C25XE AUTOMATIK - 170 PS - 8.5 Sek. - 230 km/h
Calibra 4x4 Turbo - 204 PS - 7.0 Sek. - 248 km/h
Calibra 2.0 16V Ecotec X20XE(V?) - 136 PS - 9.0 Sek. - 215 km/h
Vectra B 2.5 V6 Ecotec - 170 PS - 8.6 Sek. - 233 km/h

Allesamt Testwerte aus Sportauto oder AMS. Keine Werksangaben. Es zeigt sich schon hier ... das offenbar die Ausstattung der Calibras sehr viel Einfluss auf die Fahrleistungen hat/hatte. (Mir sind auch Tests bekannt, die wesentlich besser sind, kann Ich aber nicht nachsehen)

Allgemein sagt man den Calibra V6 jedoch nach, das sie zwar Leistungsfähig, aber auch Komfortabel abgestuft sind. Für den Sportfahrer ... schluckt die "unpassende" Getriebeübersetzung sicherlich das ein oder andere Zehntel.

Aber im Wesentlich greift beim Calibra die extrem gute Aerodynamik. Das ermöglichte es z.B. bei den "kleinen Motoren" die Fahrzeuge vergleichsweise Kurz zu übersetzen und dennoch eine "hohe" Endgeschwindigkeit zu ereichen.

MFG Kester

öhh...

was meinst du mit streuenden opel motoren ?
ich hab nen gsi mit nem c20ne drin...des interresiert mich jetzt ma...

mfg

Thomas

achja...mein cousin hat nen alfa 155 mit dem 2,5 v6 drin, ich bin manchmal sogar ein stückchen besser in der beschläunigung als er und wenn nicht dann gleich...und ich hab 2 lieter 115 ps 4 zyli 😉

Zitat:

Original geschrieben von Oppel-Prolet


achja...mein cousin hat nen alfa 155 mit dem 2,5 v6 drin, ich bin manchmal sogar ein stückchen besser in der beschläunigung als er und wenn nicht dann gleich...und ich hab 2 lieter 115 ps 4 zyli 😉

Mit 50 PS weniger...

Und offiziell zwei Sekunden weniger auf 100...

Warum schreib' ich hier eigentlich...

Greetz,
MARV

@oppelprolet

wenn du so die zeit messen tust wie du schreibst dann weiß ich wo die 2 sekunden herkommen.
der vergleich das der 2 liter opel in der beschleunigung schneller ist...ist absurd.
punkt nomines

absurd aber wahr...entweder taugt der motor vom alfa nix mehr oder er ist einfach zu schwer...ich kann nur sagen wies bei mir und ihm is ^^

Vielleicht hat das LLM n Schaden und dadurch hat der Motor ne Leistungseinbuße.. Oder der Fahrer kann nicht fahren. Normal is das sicher net.

Bei so einem Thread gibt es iMMER einen,der mit seiner Mühle alle platt macht.. warum sollte das hier anderes sein.. ohne jemanden auf die Füße zu treten... grüße...

Ich habe ja auch einen getunten Roller zu Hause, mit 4,5 PS, je nach Wetter und Strassenbelag mach ich damit den GTA von meinem Kollegen platt...

Moin,

Was meine Ich mit streuenden Motoren ?! *Fg* Wenn Opel z.B. angibt, das der C20NE eine Motorleistung von 115 PS hat. Dann waren damals ... 1990 Toleranzen aufgrund der Fertigungsweise von ... 5% Plus 3% Messtoleranz erlaubt. Auch wenn es nicht GANZ richtig ist ... kann man sagen, das die Motoren ungefährt 8% Leistungstoleranz HABEN durften. Das heißt bei einem 115 PS Motor, das das ein Kadett GSI mit 115 PS laut Werk, real zwischen 105.8 und 124.2 PS haben durfte. Logischerweise sind die Motoren, die ganz unten und die die ganz oben liegen relativ selten. Über diesem "Bereich" liegt eine sogenannte "Normalen" Verteilung ("Gausskurve"😉, deren Schwerpunkt "normalerweise" bei den 115 PS liegt. Real sollten also alle Motoren 115 PS Plus/Minus 5 PS haben und in diesem Bereich BEWEGEN sich die meisten Motoren auch.

Eine Besonderheit ist jedoch der C20XE (2.0 16V von Opel in Kadett GSI 16V und Calibra 16V). Der Motor wurde gebaut, als die Versicherung nach PS Zahlen zu entrichten war. So gab es eine Grenze bei 115 PS, eine bei 150 PS und noch ein paar mehr. Beim C20XE gab es IMMER das Gerücht, das die 150 PS Werksangabe eher im Bereich des nach "unten" streuens lag. Also die MEHRZAHL der Motoren im Bereich 155-165 PS lagen, nachdem sie "ordentlich" eingefahren wurden. Dieses Gerücht wird/wurde auch SEHR OFT bestätigt. So gab es in Sportauto und anderen Zeitungen MEHR als einen Prüfstandsbericht, der dem Wagen in der Tat oftmals 155-160 PS bewiesen.

Das ist aber einer der WENIGEN Motoren ... bei denen das in der Tat so positiv ist. In der Regel isses so, das die Motoren echt recht genau UM die Leistung liegen, die sie haben sollen.

Wenn dein Cousin also gegen dich "echt" verliert ... dann hat der entweder keinen Plan wie man das Auto fährt ... oder er schleppt in seinem Auto 150-200 kg mit rum (Anlage, opulente Ausstattung, Arbeitskram etc.pp.) oder et iss irgendwas an seinem Auto kaputt. Normalerweise spielt der 155 V6 in einer höheren Liga als der Kadett 2.0 8V.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Oppel-Prolet


öhh...

was meinst du mit streuenden opel motoren ?
ich hab nen gsi mit nem c20ne drin...des interresiert mich jetzt ma...

mfg

Thomas

achja...mein cousin hat nen alfa 155 mit dem 2,5 v6 drin, ich bin manchmal sogar ein stückchen besser in der beschläunigung als er und wenn nicht dann gleich...und ich hab 2 lieter 115 ps 4 zyli 😉

erfahrungsgemäß müsste im unteren drehzahlband der 2.5er spritziger sein.. jedoch obenrum nehmen sich die beiden kammeraden nicht viel..

der spritverbrauch entscheidet ebenfalls der 2.5er für sich.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Na ... iss doch prinzipbedingt sehr einfach :

Golf III VR6 - 174 PS - 0-100 km/H : 7.6 Sek. - 225 km/h
Golf IV V6 4 Motion - 204 PS - 7.3 Sek. - 235 km/h
Alfa Romeo 156 2.5V6 Euro2 - 190 PS - 7.5 Sek. - 230 km/h

Sieht stark nach einem "Unentschieden" aus.

MFG Kester

hi

also wenn ich 230 km/h schnell fahren möchte brauch ich mir kein Alfa Romeo 156 2.5V6 da reicht meiner Alfa Romeo 156 2,0 TS mit 155 PS hihi

gruß der skewy

Deine Antwort
Ähnliche Themen