2.5 TDI V6. Luft in Dieselleitung - viele Reparaturen
Guten Tag Liebe Motor Talk Gemeinde
Vorwort:
Ich hoffe ich kann euch mit dieser Strukturierung helfen einen besseren Überblick über diesen Beitrag zu erhalten und es anderen Usern ermöglichen schnell zu Ihrer Lösung zu kommen.
1.0 Was funktioniert nicht:
Mein Audi A6 V6 2.5 Liter Bj 2000 hat wie die meisten seiner Art seit kurzen jede Menge Luftblasen in der Leitung (Durchsichtiger Schlauch zur ESP). Bei Drehzahl werden es mehrere und größere Blasen. Bei Standgas sind es kleine, flockige Bläschen.
Nach ca 2-3 Stunden Standzeit ist dann Schicht im Schat. Das Fahrzeug springt nur noch mit Starterspray oder Druckluft im Tank (Pistole auf den abgedichteten Einfüllstutzen aufgesetzt an).
Nach kurzer Standzeit springt der Wagen trotz (optisch) mehr Luft als Sprit an wie eine Eins.
Wenn man sich eine Headlamp einen Edding und eine Schachtel Kippen zur Hand nimmt und einen Strich auf den durchsichtigen Schlauch zur ESP auf höhe des Füllstandes des Diesels malt, erkennt man das der Sprit Richtung ESP abläuft. Keine Tropfen allerdings am Boden.
Der Motor läuft rund. Anlasser, Kompression, Batterie getestet und ok.
2.0 Gestellte Fragen zur Lösung:
2.1 Kann das Ablaufen eine "optische Täuschung sein"?
2.2 Läuft der Sprit zum Tank ab?
2.3 Läuft der Sprit zur ESP / in die ESP ab?
2.4 Wieso läuft er dann nicht zum Tank ab wenn ZU und ABlauf gebrückt werden?
2.5 Kann Diesel in die ESP laufen ?
3.0 Getätigte Lösungansätze:
3.1 Diesefilter umgangen
Spritzufuhr Dieselfilter (Durchlauf - Zu und Ableitung - nicht der Rücklauf/Vorwärmer) ignoriert. Es wurde der Einlauf direkt mit dem Ablauf verbunden (Verbindungsstück das den Dieselfilter umgeht).
3.1.1 Resultat
Keine Luft mehr im Durchsichtigen Zuleitungsschlauch zur ESP
4.0 Vorgenommene Lösungsansätze:
4.1 Rücklauf/Dieselvorwärmung zieht Luft - wird diese benötigt?
4.2 Dieselfilter selber Bauen? - Fliegender Filter einbauen?
4.3 Rückschlagventile einbauen um Rückfluss zu verhindern?
4.4 Oring in der ESP? -> Motor-Talk Beitrag "Der Winter kommt!"
5.0 Was bisher getauscht wurde:
- Dieselfilter
- T-Stück auf Dieselfilter
- Glühkerzen
- Schellen
6.0 Interessante Beiträge: (werden noch sortiert in die Auflistung
Er läuft wieder nicht!
Pumpe
Rückschlagventil
7.0 Mediathek
ESP Aufbau
Sicherung / Schaltung
Zusatz. Eine Fachwerkstatt empfahl mir den Austausch der ESP und dann "weiterkucken". Dies lässt sich mit meinem momentanen Budget allerdings nicht so leicht vereinbaren. Dieses Auto hat für mich einen persönlich hohen Wert da ich sehr viel damit verbinde und es nicht so einfach aufgeben möchte. Auch habe ich gelesen das sehr viele 2.5 TDI Freunde dieses Problem haben.
Ich würde mich riesig um Lösungansätze, Anregungen oder Gleichgesinnte freuen.
Als Gegenleistung werde ich natürlich auch in anderen Beiträgen versuchen Usern zu helfen.
Vielen Dank
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo Audigemeinde.... Da dieses Problem nicht selten ist möchte ich von meinen Erfahrungen schildern.
Anfang letzten Monat kaufte ich mir einen A6 2,5tdi mit 199tkm. Der Wagen sprang bei der Besichtigung super an auch probefahrttechnisch war nichts einzuwenden. Der Wagen war schekcheftgepflegt und... und ...und. Da ich mal Schrauber gelernt habe und auch in einem Autohaus arbeite (im Büro nicht in der Werkstatt) hab ich mir auch keine Angst gemacht so ein Fahrzeug zu kaufen.
Jedoch hatte er am 2 Tag schon keine Lust anzuspringen. Nach einer Startpilottortur schon, und dann wieder für einenTag. Meine erstmalige Suche im Glühsystem war erfolglos da alles dort i.O. war. Danach entdeckte ich die Luft in den Zulaufschlauch. Nach einigem Googeln kam der erste Tip den ich umgesetzt habe.
Der schwarze Deckel auf dem Dieselfilter. Diese sollen ab und an Haarisse bekommen wodurch Luft ins System kommen soll.
Dieses war bei mir ohne Erfolg (Kosten ca.30€ nur Teile).
Nächster Tip von unserem Servicetechniker.
Die Leitungen zur VEP härten aus und beim Filterwechsel bekommen die Haarisse wodurch wiederum Luft ins Sytem kommen kann.
Auch dieses war ohne Erfolg (Kosten ca.140€ nur Teile).
Weiter Suchen.....
Im Netz wird über mangelhafte Dieselfilter berichtet.
Meiner war erst 15tkm drin und beim Audihändler gewechselt worden. Egal Verzweiflungstat, den auch neu.
Ohne Erfolg........(Kosten ca. 50€ nur Teile)
Nachdem ich beim denken an das Auto nur den wunsch hatte mit dem Hammer da rein zu hauen las ich die Posts über den O-Ring an der VEP.
Der härtet völlig aus und dichtet dann nicht mehr.
Also Ansaugbrücke raus den Ring gewechselt....und siehe da er springt an. (Kosten unter 1€ Teile) Den Ring bekommt man nicht beim freundlichen Audi Partner sondern nur bei Bosch (hat auch eine Bestellnummer).
Achtung vorm Starten mit der Luft im System habe ich immer an der Rücklaufleitung mit ner Pumpe gesaugt das die VEP Diesel hat...damit ist die meiste Luft raus...trockenlaufen tötet Sie.
Hoffentlich kann ich hiermit einigen beim Suchen helfen ;-)
44 Antworten
Wenn er das wieder macht lässt du den Motor laufen und öffnest kurz den Öleinfülldeckel und achtest darauf of es zischt, also ob Überdruck vorhanden ist.
nein dieses wurde auch schon überprüft also alles normal
Nockenwellen wurden überprüft,sehen aus wie neu.
,was nun,im gesamten wurde getauscht
Einspritzpumpe,Nadelhubgeber Luftmassenmesser,Diesel Filter es wurde bei audi durchgemessen ob das Richtige signal am Nadelhubgeber ankommt,Motorsteuergerät,+natürlich wider anpassenRelais wurden getauscht,Druckwandler, Schalter kann jemand tipps geben warum der fehler allein schon bei eingeschatlener zündung kommt 00550 Spritzbeginnregelung regeldiferentz
und er lässt sich auch nicht löschen,sonst kommt kein fehler,auch nicht bei laufendem Motor
Pumpe wurde heute kontrolliert,steht genau auf Null grad
es wurde auch schon versucht die pumpe auf 2c negative zu stellen,keine veränderung,immer der gleiche fehler
ich bin dankbar um eure hilfe
Was heißt Einspritzpumpe getauscht?
Wo gekauft?
Neue?
Überholte?
Ebenso der Nadelhubgeber?
Dann hängt vermutlich der spritzverstellkolben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@quattrootti schrieb am 13. September 2015 um 09:07:40 Uhr:
Was heißt Einspritzpumpe getauscht?
Wo gekauft?
Neue?
Überholte?
Ebenso der Nadelhubgeber?
Alles bosch dienst orginal teile. Richtig richtig teuer nadelhubgeber neu. Pumpe geht ja nur als Austausch
Ok
Aber auch neue bzw Tauschteile können defekt sein
nichts mit spritzvertseller fest!
wenn der Motor nicht läuft kann auch der Spritzbeginn nicht gemessen werden, der wird nämlich mit dem nadelhubgeber erfasst, und der- so sollte es klar sein- arbeitet nur wenn eingespritzt wird.
Kommt der fehler bei stehendem motor immer wieder kann es nur 2 ursachen haben:
Steuergerät im arsch, oder dein OBD-tool löscht den fehlerspeicher nicht
mfg
kurtzer zwischen bericht,
heute bei Audi gewesen,nach dem ja alles nachweislich gewechselt wurde was gut und teuer ist,
jetzt das beste,der spritzbeginn wird von folgenden sachen geregelt,
Einspritzpumpe Nadelhubgeber Motorsteuergerät, und jetzt kommt es
bei diesen Fahrzeugen auch vom Kurbelwellen sensor.
nun natürlich gleich bestellt,bei Audi, morgen wird sich es zeigen,was dabei raus kommt,
Audi sagt kurbelwellen sensor oder Kabel bruch vom Motorsteuergerät zur pumpe, wo unter belastung
zu wenig strom durch gehen könnte,aber das kabel vom kurbelwellen sensor ist auch auserlich schon mal eine beschädigung sichtbar gewesen,darum sagt audi zuerst diesen wechseln,weil der mit sicherheit kein richtiges signal mehr gibt.
berichte euch dann weiter was passiert,
Und? Was Neues?
Nein keine veränderung Bosch hat den Kabelbaum durchgemesen nach Audi vorgaben,überall die richtigen signale,es wurden 3Mototsteueregeräte versucht ob es da eine veränderung gibt,immer der selbe fehler
Spritzbeginnregelung,nur mit eingeschaltener Zündung,es wurden 5 fehler wie lufmassenmesser ausgelöst,ob sich das alles Löschen lässt,durch abstecken der sachen und wider zusammen stecken,alle Fehler gehen sofort zum löschen,und Tauchen auch nicht mehr auf,auser Spritzbeginnregelung lässt sich nicht löschen,betont auf nur eingeschaltene Zündung.
Viel Erfolg!
Der KW-Sensor ist zwingend für die Regelung, im Gegensatz zum NHG, der hier nur mehr das Feintuning besorgt.
der Kurbelwellensensor wurde auch getauscht sitzt am getriebe,
keine veränderung
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 30. Dezember 2011 um 10:54:18 Uhr:
Als allererstes sollte immer DER O-Ring getauscht werden.
Danach kannst du munter weiter tauschen.
DEN O-RIng wirst du in der Sufu mehrfach finden.
Hallo ich habe mal ne frage wo finde ich bei meinen Audi die o Ring Dichtung wo evtl Defekt ist
Hi an der ESP ist rechts eine Schraube dahinter sitzt ein O Ring dieser ist aufgrund Deines Baujahres (Alter) zusammengedrückt da die weichmacher über die Zeit verloren gehen. Kosten bei Bosch 0,50 euro und du hast Ihn innerhalb von 2 Std. wieder fit. Dieser O Ring ist an der ESP die Schwachstelle aufgrund des alters
Zitat:
@siemikaustria schrieb am 13. Januar 2020 um 08:11:02 Uhr:
Hi an der ESP ist rechts eine Schraube dahinter sitzt ein O Ring dieser ist aufgrund Deines Baujahres (Alter) zusammengedrückt da die weichmacher über die Zeit verloren gehen. Kosten bei Bosch 0,50 euro und du hast Ihn innerhalb von 2 Std. wieder fit. Dieser O Ring ist an der ESP die Schwachstelle aufgrund des alters
dann kann er ja beruhigt sein. nach 4jahren 😁 😁 😁