2.5 TDI V6. Luft in Dieselleitung - viele Reparaturen
Guten Tag Liebe Motor Talk Gemeinde
Vorwort:
Ich hoffe ich kann euch mit dieser Strukturierung helfen einen besseren Überblick über diesen Beitrag zu erhalten und es anderen Usern ermöglichen schnell zu Ihrer Lösung zu kommen.
1.0 Was funktioniert nicht:
Mein Audi A6 V6 2.5 Liter Bj 2000 hat wie die meisten seiner Art seit kurzen jede Menge Luftblasen in der Leitung (Durchsichtiger Schlauch zur ESP). Bei Drehzahl werden es mehrere und größere Blasen. Bei Standgas sind es kleine, flockige Bläschen.
Nach ca 2-3 Stunden Standzeit ist dann Schicht im Schat. Das Fahrzeug springt nur noch mit Starterspray oder Druckluft im Tank (Pistole auf den abgedichteten Einfüllstutzen aufgesetzt an).
Nach kurzer Standzeit springt der Wagen trotz (optisch) mehr Luft als Sprit an wie eine Eins.
Wenn man sich eine Headlamp einen Edding und eine Schachtel Kippen zur Hand nimmt und einen Strich auf den durchsichtigen Schlauch zur ESP auf höhe des Füllstandes des Diesels malt, erkennt man das der Sprit Richtung ESP abläuft. Keine Tropfen allerdings am Boden.
Der Motor läuft rund. Anlasser, Kompression, Batterie getestet und ok.
2.0 Gestellte Fragen zur Lösung:
2.1 Kann das Ablaufen eine "optische Täuschung sein"?
2.2 Läuft der Sprit zum Tank ab?
2.3 Läuft der Sprit zur ESP / in die ESP ab?
2.4 Wieso läuft er dann nicht zum Tank ab wenn ZU und ABlauf gebrückt werden?
2.5 Kann Diesel in die ESP laufen ?
3.0 Getätigte Lösungansätze:
3.1 Diesefilter umgangen
Spritzufuhr Dieselfilter (Durchlauf - Zu und Ableitung - nicht der Rücklauf/Vorwärmer) ignoriert. Es wurde der Einlauf direkt mit dem Ablauf verbunden (Verbindungsstück das den Dieselfilter umgeht).
3.1.1 Resultat
Keine Luft mehr im Durchsichtigen Zuleitungsschlauch zur ESP
4.0 Vorgenommene Lösungsansätze:
4.1 Rücklauf/Dieselvorwärmung zieht Luft - wird diese benötigt?
4.2 Dieselfilter selber Bauen? - Fliegender Filter einbauen?
4.3 Rückschlagventile einbauen um Rückfluss zu verhindern?
4.4 Oring in der ESP? -> Motor-Talk Beitrag "Der Winter kommt!"
5.0 Was bisher getauscht wurde:
- Dieselfilter
- T-Stück auf Dieselfilter
- Glühkerzen
- Schellen
6.0 Interessante Beiträge: (werden noch sortiert in die Auflistung
Er läuft wieder nicht!
Pumpe
Rückschlagventil
7.0 Mediathek
ESP Aufbau
Sicherung / Schaltung
Zusatz. Eine Fachwerkstatt empfahl mir den Austausch der ESP und dann "weiterkucken". Dies lässt sich mit meinem momentanen Budget allerdings nicht so leicht vereinbaren. Dieses Auto hat für mich einen persönlich hohen Wert da ich sehr viel damit verbinde und es nicht so einfach aufgeben möchte. Auch habe ich gelesen das sehr viele 2.5 TDI Freunde dieses Problem haben.
Ich würde mich riesig um Lösungansätze, Anregungen oder Gleichgesinnte freuen.
Als Gegenleistung werde ich natürlich auch in anderen Beiträgen versuchen Usern zu helfen.
Vielen Dank
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo Audigemeinde.... Da dieses Problem nicht selten ist möchte ich von meinen Erfahrungen schildern.
Anfang letzten Monat kaufte ich mir einen A6 2,5tdi mit 199tkm. Der Wagen sprang bei der Besichtigung super an auch probefahrttechnisch war nichts einzuwenden. Der Wagen war schekcheftgepflegt und... und ...und. Da ich mal Schrauber gelernt habe und auch in einem Autohaus arbeite (im Büro nicht in der Werkstatt) hab ich mir auch keine Angst gemacht so ein Fahrzeug zu kaufen.
Jedoch hatte er am 2 Tag schon keine Lust anzuspringen. Nach einer Startpilottortur schon, und dann wieder für einenTag. Meine erstmalige Suche im Glühsystem war erfolglos da alles dort i.O. war. Danach entdeckte ich die Luft in den Zulaufschlauch. Nach einigem Googeln kam der erste Tip den ich umgesetzt habe.
Der schwarze Deckel auf dem Dieselfilter. Diese sollen ab und an Haarisse bekommen wodurch Luft ins System kommen soll.
Dieses war bei mir ohne Erfolg (Kosten ca.30€ nur Teile).
Nächster Tip von unserem Servicetechniker.
Die Leitungen zur VEP härten aus und beim Filterwechsel bekommen die Haarisse wodurch wiederum Luft ins Sytem kommen kann.
Auch dieses war ohne Erfolg (Kosten ca.140€ nur Teile).
Weiter Suchen.....
Im Netz wird über mangelhafte Dieselfilter berichtet.
Meiner war erst 15tkm drin und beim Audihändler gewechselt worden. Egal Verzweiflungstat, den auch neu.
Ohne Erfolg........(Kosten ca. 50€ nur Teile)
Nachdem ich beim denken an das Auto nur den wunsch hatte mit dem Hammer da rein zu hauen las ich die Posts über den O-Ring an der VEP.
Der härtet völlig aus und dichtet dann nicht mehr.
Also Ansaugbrücke raus den Ring gewechselt....und siehe da er springt an. (Kosten unter 1€ Teile) Den Ring bekommt man nicht beim freundlichen Audi Partner sondern nur bei Bosch (hat auch eine Bestellnummer).
Achtung vorm Starten mit der Luft im System habe ich immer an der Rücklaufleitung mit ner Pumpe gesaugt das die VEP Diesel hat...damit ist die meiste Luft raus...trockenlaufen tötet Sie.
Hoffentlich kann ich hiermit einigen beim Suchen helfen ;-)
44 Antworten
@Tagessuppe: Welchen O-Ring meinst du genau? Am Kraftstoffilter?
@massah: Die Kraftstoffpumpe muss beim entlüften der Anlage sowieso "überbrückt" werden damit richtig entlüftet werden kann. Im Normalen Betrieb läuft diese aber nur sobald der Motor auch läuft da beim quattro der Kraftstoff nur von der einen in die andere Tankhälfte gesaugt wird !
Und die Lösung in meinen Fall:
Der Fehler war anscheinend eine minimale Undichtigkeit an den Dichtringen der Kraftstoffanschlüsse direkt an der Einspritzpumpe. Sobald ich diese testweise nur ganz ganz leicht gelöst hatte ohne das sogar Diesel austrat waren die Leitungen bereits voller Luft und ein Starten unmöglich.
Alle 4 Dichtringe für ca 2 Euro ersetzt und das Fahrzeug startet wieder bestens!!!
Vielleicht bei der Fehlersuche mit einbeziehen ;-) Ob sich Schmutzpartikel eingeschlichen haben weiß ich nicht auf jeden Fall wurden bei dem Einbau der neuen Pumpe die Ringe schon ersetzt...
steelclover was war es nun bei dir? habe nähmlich das gleiche problem!!!! :-(
ich hab da ne idee .. die stelle wo der durchsichtige schlach an den schwarzen "also der zum filter geht" aufgeschrumpft ist läßt sich bei mir mit zwei fingern drehen ...ich vermute da eine undichtigkeit zwar springt meine großbaustelle jetzt wieder perfekt an ..den schlauch werde ich aber zur sicherheit ersetzen wenn ich da rumwackel habe ich auch kleine luftbläschen die zur pumpe gehen ..ach ja und schade das du uns weiter die lösung vorenthältst ^^
Hallo Audigemeinde.... Da dieses Problem nicht selten ist möchte ich von meinen Erfahrungen schildern.
Anfang letzten Monat kaufte ich mir einen A6 2,5tdi mit 199tkm. Der Wagen sprang bei der Besichtigung super an auch probefahrttechnisch war nichts einzuwenden. Der Wagen war schekcheftgepflegt und... und ...und. Da ich mal Schrauber gelernt habe und auch in einem Autohaus arbeite (im Büro nicht in der Werkstatt) hab ich mir auch keine Angst gemacht so ein Fahrzeug zu kaufen.
Jedoch hatte er am 2 Tag schon keine Lust anzuspringen. Nach einer Startpilottortur schon, und dann wieder für einenTag. Meine erstmalige Suche im Glühsystem war erfolglos da alles dort i.O. war. Danach entdeckte ich die Luft in den Zulaufschlauch. Nach einigem Googeln kam der erste Tip den ich umgesetzt habe.
Der schwarze Deckel auf dem Dieselfilter. Diese sollen ab und an Haarisse bekommen wodurch Luft ins System kommen soll.
Dieses war bei mir ohne Erfolg (Kosten ca.30€ nur Teile).
Nächster Tip von unserem Servicetechniker.
Die Leitungen zur VEP härten aus und beim Filterwechsel bekommen die Haarisse wodurch wiederum Luft ins Sytem kommen kann.
Auch dieses war ohne Erfolg (Kosten ca.140€ nur Teile).
Weiter Suchen.....
Im Netz wird über mangelhafte Dieselfilter berichtet.
Meiner war erst 15tkm drin und beim Audihändler gewechselt worden. Egal Verzweiflungstat, den auch neu.
Ohne Erfolg........(Kosten ca. 50€ nur Teile)
Nachdem ich beim denken an das Auto nur den wunsch hatte mit dem Hammer da rein zu hauen las ich die Posts über den O-Ring an der VEP.
Der härtet völlig aus und dichtet dann nicht mehr.
Also Ansaugbrücke raus den Ring gewechselt....und siehe da er springt an. (Kosten unter 1€ Teile) Den Ring bekommt man nicht beim freundlichen Audi Partner sondern nur bei Bosch (hat auch eine Bestellnummer).
Achtung vorm Starten mit der Luft im System habe ich immer an der Rücklaufleitung mit ner Pumpe gesaugt das die VEP Diesel hat...damit ist die meiste Luft raus...trockenlaufen tötet Sie.
Hoffentlich kann ich hiermit einigen beim Suchen helfen ;-)
Ähnliche Themen
Ich hatte auch das Luftproblem. Bei mir war es der O-Ring. Aber der Leitungsatz wo die durchsichtige Leitung ( zwischen Filter und Pumpe ) soll auch oft undicht sein, da das Material aushärtet und beim Filterwechsel die Leitung zu stark bewegt wird. Auch nicht zu vergessen sind die Lecklaufleitungen an den Düsen. Filter und T-Stück sind auch ganz heiße Kandidaten. Viel Erfolg.
Ich habe mich auch gerade ne Weile damit rumgeschlagen. (Sucht nach meinem Beitrag dazu)
FS hatte den Einspritzregelbeginn als Fehler hinterlegt was hier im Forum auf meine Frage und Bericht als "sterbende Pumpe" bezeichnet wurde.
Also hatte ich mich schon damit angefreundet eine VP44 zu kaufen und einzubauen.
Als ich den ganzen Plastikkram am Motor entfernt habe um mir die Sache schonmal anzuehen und das Auto umparken musste sind mir die Luftblasen aufgefallen.
Ich habe erst den Knackfrosch / Ventil für die Vorwärmung getauscht, keine Besserung, danach die Leckölleitungen der Düsen und an der Pumpe, keine Änderung und zu guter Letzt als Versuch einen billigen DiFi verbaut. Danach wäre noch der O-Ring gekommen....
Der DiFi war letztendlich am ganzen Disaster schuld, habe ihn nach Tipps hier gewechselt und den Hobel angeworfen, zuerst Blasen, dann Probefahrt und blasenfrei. Seither alles schön
Ich will damit nur ausdrücken das man wirklich erstmal in Ruhe die Kleinigekeiten ausschließen sollte, da bestimmt oft genug eine ESP getauscht wird die nicht mechanisch defekt ist.
Ich glaube auch kaum das sich eine freie Werkstatt oder auch der Freundliche soviel Zeit nimmt um die Kleinigkeiten auszuschließen und dann doch eher bei einem dafür bekannten Fahrzeug wie dem 2,5TDI auf schnell die Diagnose ESP stellt und tauscht. Beim Tausch sind dann in der Einbauvorschrift auch die Filterwechsel vorgeschrieben sodas letzlich das Fahrzeug wieder läuft.......
Hoffe ich konnte auch was zu Thema beitragen.
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem. Da ich diesen Thread über die SUFU gefunden habe und er mir bei der Fehlersuche erheblich geholfen hat möchte ich auch ein wenig dazu beitragen, anderen bei der Fehlersuche zu helfen.
Wir haben bei meinem A6 2,5 TDI AFB die kompletten Filter gewechselt, auch den Dieselfilter. Zeitgleich wurde der Temperaturgeber gewechselt, da der Wagen nicht allzu gut ansprang. Nach dem Wechsel sprang der Wagen genauso schlecht an wie vorher, eher schlechter. Ich dachte, bereits, dass es dann wohl nicht am Geber gelegen hat. ;-)
Eines Abends wollte ich auch der Garage fahren (Auto stand seit mittags) , das Auto lief aber nicht mehr. Nachdem ich die Verkleidung abgenommen hatte, habe ich eigentlich eher zufällig gesehen, dass Luft in der Dieselleitung war. Daraufhin die SUFU benutzt und viel gelesen. Ich dachte zuerst, diese ominöse Dichtung an der ESP sollte getauscht werden - bis ich darauf stiess, das auch der Dieselfilter schuld sein kann...
Und dann fiel mir ein, dass beim Wechsel das Ventil beim aufstecken einen Haarriss bekommen hatte und ich es durch ein neues ersetzen musste (Das Ventil ging relativ schwer rauf.). Ich dachte es würde sich um Alterungserscheinungen handeln. Mitnichten! Alle von mir verwendeten Filter (Luft-/Pollen-/Ölfilter) waren von Bosch. Nur der Dieselfilter, der beim eingekauften Filterset dabei war, war ein No Name Produkt. Die Schachtel habe ich noch, ich werde den Namen noch nachtragen! Wie sich dann später herausstellte überhaupt nicht passgenau - der O-Ring kann so nie dicht gewesen sein. Ich denke mit einem Markenfilter, wäre auch das ursprüngliche Ventil nicht gerissen.
Seit zwei Tagen fährt der Wagen nun mit einem Mahle Filter, seitdem keine Luft mehr in der Dieselleitung. Deutlichst verbessertes "Anspringverhalten". Ich vermute und hoffe, dass es daran gelegen hat. Das ist natürlich noch kein Langzeittest, aber es zeigt mal wieder...wer billig kauft, kauft zwei Mal.
Ich hoffe, diese Erfahrung hilft evtl. dem einen oder anderen, der auf ähnliche Schrottprodukte hereingefallen ist, den möglichen Fehler zu finden. Es ist eben gerade in diesem Zusammenhang nicht "nur" ein Filter! ;-)
Gruß
Jörg
Auf der Filterverpackung steht AUTOMEGA und darunter Teilemarkt DELLO. Ich würde wie gesagt die Finger von diesem Hersteller lassen.
Zitat:
Original geschrieben von scvpt
Seit zwei Tagen fährt der Wagen nun mit einem Mahle Filter, seitdem keine Luft mehr in der Dieselleitung. Deutlichst verbessertes "Anspringverhalten". Ich vermute und hoffe, dass es daran gelegen hat. Das ist natürlich noch kein Langzeittest, aber es zeigt mal wieder...wer billig kauft, kauft zwei Mal.Ich hoffe, diese Erfahrung hilft evtl. dem einen oder anderen, der auf ähnliche Schrottprodukte hereingefallen ist, den möglichen Fehler zu finden. Es ist eben gerade in diesem Zusammenhang nicht "nur" ein Filter! ;-)
Es ist auch möglich und so war es bei mir auch, dass der Filterwechsel vorübergehend Besserng bringt, da der alte Filter schon teilweise mit Schmutz verlegt ist und der neue weniger sog braucht um den Diesel duch zu lassen.
Über kurz oder lang solte der O-Ring der Einspritzpumpe aber auch erneuert werden.
Na dann lass ich mich auch nochmal aus:
Mein Filter der jetzt den Erfolg brachte ist auch ein NoName Produkt aus einen "alle" FilterSet für 37,- Euro...
Das muss erstmal nicht heißen, aber teilweise ist es richtig : wer billig kauft--> kauft zweimal!!
Wenn bei meinem Auto jetzt " laut Tagessuppe" nur vorübergehende Besserung da sein sollte, frag ich mich warum der jetzg schon wieder 3.460km mehr auf der Uhr hat ohne Sorgen.
Der O-Ring ist im Hinterkopf gespeichert, logo, aber warum nur diesen Fehler (nicht nur in diesem Beitrag) immer so vehement vertreten wie der Schreiber " Tagessuppe"? Verkaufst du die Dinger ???
Schön das hier im Thema überwiegend objektiv von Problemen und der Lösung geschrieben wurde. Das sollte das Ziel des Forums sein und dem aufmerksamen Leser schon viel weiterhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von BeLo Racing Team
Wenn bei meinem Auto jetzt " laut Tagessuppe" nur vorübergehende Besserung da sein sollte, frag ich mich warum der jetzg schon wieder 3.460km mehr auf der Uhr hat ohne Sorgen.Der O-Ring ist im Hinterkopf gespeichert, logo, aber warum nur diesen Fehler (nicht nur in diesem Beitrag) immer so vehement vertreten wie der Schreiber " Tagessuppe"? Verkaufst du die Dinger ???
Die erste Frage kannst du eventuell selber beantworten wenn du die Laufzeit eines Dieselfiters kennst und rechnen kannst 😉
Die zweite Frage: Nein, ich verkaufe weder O-RInge, noch Nockenwellen, noch Luftfedern noch sonstetwas wofuer ich Ratschlaege gebe. Ich verlange nichmal etwas fuer die Tipps selbst wenn sich User damit schon tausende Euro gespart haben.
Handelt man etwa aus Profitgier wenn man schon c.a. 10-20 Leuten mit einem expliziten Ratschlag geholfen hat?
Ich finde deinen Ton ehrlichgesagt Unverschaemt!
Im Uebrigen habe ich diese Prozedur selber schon hinter mir:Filter, Kackfrosch, Dieselleitungen, Leckoelleitungen etc.
Wenn mir jemand vor 5 Jahren den Tipp mit dem O-Ring gegeben haette, haette ich mir mindestens 500,- gespart.
Zitat:
Original geschrieben von BeLo Racing Team
...Mein Filter der jetzt den Erfolg brachte ist auch ein NoName Produkt aus einen "alle" FilterSet für 37,- Euro...
Das muss erstmal nicht heißen, aber teilweise ist es richtig : wer billig kauft--> kauft zweimal!!...
Das kann natürlich durchaus sein, dass No Name Filter auch gut sind und funktionieren wie sie sollen. Ich habe in der Vergangenheit des Öfteren auch schon auf die No Names zurückgegriffen - keine Frage.
Ich wollte mit meinem Beitrag keine Lanze FÜR die Marken- oder GEGEN die No-Name Produkte im Allgemeinen brechen. Lediglich aufzeigen, dass es daran liegen kann. Jedes "Ding" was passiert ist, könnte ja demjenigen bei der Fehlersuche helfen, der den Thread über die Suchfunktion findet. Das ist ja irgendwie auch ein Stück weit der Sinn eines solchen Forums! ;-)
Also: Wenn der Knackfrosch beim Aufstecken einen Haarriss bekommt, sollten dann schonmal die Alarmglocken läuten. ;-) Hat dann nicht immer was mit dem Alter sondern evtl auch mit der passgenauigkeit des Filters zu tun! ;-)
Btw. Seit der neue Mahle-Filter verbaut ist (29,xx Euro bei Wessels und Müller), keine Probleme mehr bis jetzt.... :-) Hoffe das bleibt so.
Sollte der Fehler wieder auftauchen, werde ich dann als nächstes den ominösen O-Ring wechseln. ;-)
Weiterhin gute Fahrt... ;-)
Hallo hab das gleiche Problem, ESP ist schon 3 mal getauscht worden danach lief er immer so 3500 km dann wieder ruckeln und aus. Kein starten mehr möglich. Jetzt war auch Luft im Schlauch zu sehen aber nach entlüften startet er immer noch nicht....
Das mit dem Starten, nachdem Luft drin war, hat bei uns auch ewig gedauert. Wir haben ihn mit massig Chemie dann unterstützt was aber auf keinen Fall zu empfehlen ist.
PS: Ich habe ihn damals verkauft, weil ich keinen Nerf mehr hatte.
Hallo
habe einen Audi A4 2,5TDI Baujahr 1999 mit AKN Motor 150PS folgendes wurde getauscht
Dieselfilter ESP Motorsteuergerät Nadelhubgeber heute, Luftmassenmesser Unterdruckfentil Thermostat
und alles gegen Neu Teile Bosch und Audi Teile, Tanke pumpe kontrolliert ob schmutz drann wäre, Zahnriemen
gewechselt und natürlich abgesteckt bei Audi.
nun lässt sich der fehler immer noch nicht Löschen, Spritzbeginn Regelung Regeldiferentz
er lässt sich nicht mal löschen bei nur eingeschaltener zündung,
es steht defintiv fest das er zu fiel diesel abgiebt,starker weisser rauch,
erste 2-4 minuten normale leistung wirklich schöne fahren danach kompletter leistungsabfall fahrzeug stotert
maximal nur noch 120-130km schnell, dann stellst den wagen ab,wartest 10minuten und das spiel kann von neuem beginnen wirklich gute leistung,und 2-4minuten wider altes symtom, nur der Fehelr hinter legt
00550 Spritzbeginn regelung Sporadisch,
mehr kommt nicht.
keinerlei ÖL oder wassser verbrauch,
nun bin ich gespannt was ihr für lösungen habt,
von Audi durchgemessen ob signal richtig ankommt beim Nadelhubger usw.
kann uns jemand ein Tip geben was das ist