2.5 TDI Schleifspuren neben der Nocken normal ??

Audi A4 B6/8E

Hallo,

2,5er TDI BAU Motor hat, wenn man durch den Öleinfüllstutzen schaut, neben den Nocken Schleifspuren. Quasi auf der Hohlwelle.

Woher kommen diese ? Dort ist ja keine Lagerstelle oder so.

Wie sollte das normal aussehen?

MfG

29 Antworten

Das hat aber nix nichts mit den Düsen zu tun, das sagt lediglich etwas über die Feineinstellung der Pumpe aus. Die erfolgt aber über den ZR und kann über VCDS nur geprüft werden.

Motor ist komplett hinüber. Nockenwelle hat 4 Nocken verloren, zusätzlixh liegen 5 Rollenhebel im Zylinderkopf. Sowas hab ich noch nicht gesehen.

Hab jetzt ein paar Fragen :
Woran kann das liegen ?
Kann es sein dass die Bohrung im Hydrostößel zur Schmierung der Nocke dicht gemacht hat ?
Ist es normal dass die Nocken auf der Welle abwechselnd unterschiedlich dick sind ?

Wenn ich jetzt den Motor tausche, kann ich die Einspritzpumpe auch im nachhinein einfach anlernen ?

Bitte um Hilfe bzw. Verlinkung von Threads. Finde soweit keinen Thread mit all dem zusammen.

MfG

Übernimm die VEP, das MSG und die düsen vom jetzigen.
Als Motor kannst du dann selbst nen AKE reinschmeißen

Möglich, dass die Ölpumpe aufgegeben hat.
Noch so eine 2.5er Problematik, die insb. bei LL auftritt. Da fressen sich die Zähne der Ölpumpe aus, die Kette des Ölpumpenantriebs längt sich und der Spanner gibt auf.

Was genau meinst du damit?
"Ist es normal dass die Nocken auf der Welle abwechselnd unterschiedlich dick sind ?"

Wuerde es sich nicht rentieren, einfach nur den Kopf zu tauschen? Natuerlich im Falle, dass die Oelpumpe OK ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

@B8_quattro schrieb am 6. Dezember 2019 um 11:38:12 Uhr:


Motor ist komplett hinüber. Nockenwelle hat 4 Nocken verloren, zusätzlixh liegen 5 Rollenhebel im Zylinderkopf.
Woran kann das liegen ?

bei meinem BAU ist das gleiche passiert war nen Fertigungsfehler , die Wellen werden ja mit Druck verpresst und legen sich an den Nocken an, hab dann gebrauchte 2005er reingemacht (weils nix gekostet hat) und die waren trotz 210tsd. unauffällig

generell is das Prinzip IHU aber haltbar die werden heute noch so gebaut

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:58:45 Uhr:



generell is das Prinzip IHU aber haltbar die werden heute noch so gebaut

Welche Art wurde im 2.7/3.0 verbaut?

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:58:45 Uhr:


...
generell is das Prinzip IHU aber haltbar
....

... außer VW ist für die Qualität zuständig 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. Dezember 2019 um 22:51:32 Uhr:


Welche Art wurde im 2.7/3.0 verbaut?

😉

S-l1600fff

Hilf mir mal auf die Sprünge... Ich sehe "nur" eine Nockenwelle. 😁

IHU

😁 Ich hatte es ja fast geahnt. Aber nicht gewusst. Danke.

Und beim 2.5er sind niemals nie keine IHU hochgegangen? 😉

Zitat:

@joshy198 schrieb am 6. Dezember 2019 um 11:45:21 Uhr:


Übernimm die VEP, das MSG und die düsen vom jetzigen.
Als Motor kannst du dann selbst nen AKE reinschmeißen

Möglich, dass die Ölpumpe aufgegeben hat.
Noch so eine 2.5er Problematik, die insb. bei LL auftritt. Da fressen sich die Zähne der Ölpumpe aus, die Kette des Ölpumpenantriebs längt sich und der Spanner gibt auf.

Was genau meinst du damit?
"Ist es normal dass die Nocken auf der Welle abwechselnd unterschiedlich dick sind ?"

VEP und MSG übernehm ich sowieso. Warum die Düsen übernehmen ?

Beim tausch BAU- Motor aus KW 35/04, 240tkm, ist eine Nocke "gerissen". Hat einfach einen Riss quer zur Lauffläche. Habe vom kaputten vorerst diese Nockenwelle ausgebaut und in den AT Motor eingebaut weil die zum glück dort noch gut war.

Das mit der Ölpumpe habe ich noch nicht gehört. Wie kann man das prüfen? Dann hätte ich ja eine Warnung vom Öldruckschalter bekommen oder nicht??

Mir ist aufgefallen, dass der "Nockenmantel" der auf die Welle gepresst ist, bei manchen Nocken dicker, bei manchen dünner ist. Scheint normal zu sein ?

Mein Plan ist jetzt:
- Tauschmotor "provisorisch" instandsetzen und ans Getriebe schrauben
- Getriebe mit Motor wieder einpflanzen
- VEP entlüften & kurz starten
- im Früjahr wenns wärmer ist und er durchgehalten hat bekommt er dann neue Nockenwellen spendiert

Anzugsdrehmoment ist 15Nm bei den Nockenwellenhaltern, kann das wer bestätigen ?
Generell bräuchte ich Drehmomentangaben bzgl. Getriebe anflanschen und Kardanwellen Vorderachse und Hinterachse.

Welchr Schrauben sollte man mit Schraubensicherung fixieren ?? Habe die Blaue gekauft.

Bin gespannt auf hilfreiche Antworten !
Danke !

Gesprengte Nockenwelle.jpg
Spannrolle schief.jpg
Umterschiedlich dicke Nocken.jpeg

Hat noch wer Infos bevor es zu spät ist ?

Bzgl. Anzugsmoment kann ich dir nix sagen. Das mit den düsen ist nur dann wichtig, wenn du z.b. nen bdh rein hättest, da der neben anderen änderungen auch andre düsen drin hat.

Bzgl. Ölpumpe
Untere ölwanne abmontieren und Kette aus Spannung prüfen.

Ok, interessant. Hat der nicht auch 180Ps ? Dafür aber Euro 4 denk ich.

Beim kaputten motor klingt das plausibel. Der Nockenwellen sind ziemlich trocken, der Motor ist auch schwergängig beim drehen.
Beim Tauschmotor drückt es brav Öl auf die Nocken wenn man ihn manuell dreht.

Drehmoment müsste 42Nm sein für die Spannschraube. Musst gestern den Zahnriemen abnehmen, weil der letzte Mechniker den um einen Zahn auf der Kurbelwelle falsch aufgelegt hat. Werd euch am laufenden halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen