2.5 TDI Motor ausgegangen & springt nicht mehr an... Kraftstoffpumpe?

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

nachdem heute während der Fahrt (glücklicherweise gerade mal Schritt-Tempo) mein 2.5 TDI mit 180PS einfach ausgegangen ist, nicht mehr anspringen will und ich den ADAC geholt hatte der mich in die Werkstatt brachte, habe ich natürlich auch mal nach der vermeintlichen Diagnose gegoogelt und bin hierauf gestossen. Hier kommen echt gute Kommentare und Hilfestellungen und ich hoffe, Ihr könnt mir vielleicht einen Tip geben.

Wie gesagt, Motor ist ausgegangen und springt nicht mehr an. Mit Startpilot eingesprüht springt er an, geht aber gleich wieder aus sobald man damit aufhört. Alles hört sich soweit normal an, außer eben das er nicht anspringt. Eine Zeitlang blinkte auch das Vorglüh-Symbol (nach einem Startversuch oder nach einem Selbstcheck des Computers), allerdings nach einem ersten Fehlerauslesen mit 2 Fehlern sit das verschwunden und er zeigt nur noch 'Mengensteuerung oder -automatik' als Fehler an? Hab's nicht mehr so genau im Kopf, es war nach 2 Stunden Wartezeit echt kalt... Der gelbe Mensch sagte, es ist sehr wahrscheinlich die Kraftstoffpumpe, die Einspritzung, das Relais oder das Steuergerät... Sagt mir ja alles was, aber was es denn nun sehr wahrscheinlich ist, kann ich nicht einschätzen. Dafür habe ich auch zu wenig technisches Detailwissen in Sachen Motortechnik....

Der Schreck sitzt natürlich extrem tief, wenn man(n) dann auch noch nach den Preisen für den Austausch der Kraftstoffpumpe googelt... Audi ruft da bis 2300 Euronen auf?!!? Hallo, sind das Lire oder habe ich was verpasst? Der Wagen steht jetzt bei einer Audi-Werkstatt, weil heute (Samstag) ja keiner mehr da war... Bevor ich also am Montag früh dahin tippele, kann mir vielleicht einer einen Tip (neudeutsch ja jetzt Tipp mit doppel-P...) geben damit ich nicht jeder Finte von Audi aufsitze und ich am Ende bankrott bin?

Vorab schon mal 1000 Dank für Eure Hilfe & Kommentare!
Gruß
Kay

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caipi69


Das Teil ist Baujahr 08/2000 und hat 110 TKM runter...

intervall ist 120tkm und dann trifft es sich ja gut, sparst bei der arbeitszeit...pech wäre wenn das problem 1000km nach zr wechsel auftritt *gg*

Wenn du schon den Zahnriemenwechsel gemacht hast,okay dann brauchstn natürlich jetzt nicht wechseln.Dachte der Zahnriemen wird bei den V6 erst bei 120TKM gewechselt,egal du hast schon nen Wechsel,also kein neuer Zahnriemen.Schau bitte in deine Unterlagen,ob er wirklich gewechselt wurde.Na optimal,wenn nen Bosch Dienst gleich um die Ecke ist,besser gehts ja garnicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6



Zitat:

Original geschrieben von Caipi69


Das Teil ist Baujahr 08/2000 und hat 110 TKM runter...
intervall ist 120tkm und dann trifft es sich ja gut, sparst bei der arbeitszeit...pech wäre wenn das problem 1000km nach zr wechsel auftritt *gg*

Mal aus einem anderen Thread von Dir eine Aussage:

Wenn man keine Ahnung hat soll man still sein 🙂

Also der ZR Wechsel ist nach 5 Jahren oder 120000km fällig je nach dem was als erstes Eintritt, das ist mal Fakt !!!!!

Wenn nun dem TE sein ZR bei 80.000 km gewechselt wurde dann sicher weil die 5 Jahres frist vorbei war.

Weil bei Bj. 8/2000 ist dieser schon einmal fällig gewesen. Also im Jahr 2005.

Folge richtig währe nun der nächste ZR wechsel entweder bei 200.000 km oder im Jahr 2010 fällig.

Gruß

Stephan

In all der Diskussion ist mir noch eingefallen, das mir meine Holde noch gesagt hatte, bei Ihr sei der Motor einen Tag vorher beim Abbiegein in eine Kreuzung auch ausgegangen, aber dann glücklicherweise wieder einwandfrei angesprungen... Kündigt sich sowas an oder kann das ein Indiz für was anderes sein... hoff...

Danke
Kay

Ähnliche Themen

Vielleicht haste Glück und der Schaden ist nicht so gross.

Zitat:

Original geschrieben von himbeersahneschnitte


Vielleicht haste Glück und der Schaden ist nicht so gross.

Das hofft doch jeder und immer... leider wird man halt gerade bei den Autojungs meist enttäuscht... Geld ausgeben für etwas das man ja schon hat, will man ja nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09



Also der ZR Wechsel ist nach 5 Jahren oder 120000km fällig je nach dem was als erstes Eintritt, das ist mal Fakt !!!!!

Wenn nun dem TE sein ZR bei 80.000 km gewechselt wurde dann sicher weil die 5 Jahres frist vorbei war.

Weil bei Bj. 8/2000 ist dieser schon einmal fällig gewesen. Also im Jahr 2005.

Folge richtig währe nun der nächste ZR wechsel entweder bei 200.000 km oder im Jahr 2010 fällig.

also ein 2,5er motor der nach 5 jahren erst 80tkm hat ist erstens nicht die regel. und das intervall ist eben 120tkm.

soeben nochmals im serviceheft nachgelesen (man(n) kann sich ja auch mal irren). habe einen afb mj99, da gibt es diese 5 jahres frist nicht. intervall ist 120tkm und jeweils alle 30tkm ist der zr und die rollen zu kontrollieren.

soviel zu deinem "das ist mal fakt"...red also nicht so ein blech. vielleicht gab es später diese 5 jahre...wobei diese meinung öfters rumgeistern.

AFB-AKN 120tkm oder 5 Jahre ist richtig,steht überall und Servicehefte sind ne Orientierung für die Kunden.

Zitat:

Original geschrieben von atze1111


AFB-AKN 120tkm oder 5 Jahre ist richtig,steht überall und Servicehefte sind ne Orientierung für die Kunden.

steht bei meinem nicht...könnte es da unterschiede geben...in welchem land das fahrzeug ausgeliefert wurde?

Meinte es steht in jedem vernünftigen Programm wie Autodata,Tirep oder ähnlichen.

ok....das ist natürlich was anderes...aber ein 2,5er und dann noch im A6...der nach 5 jahren erst 80tkm hat...da ist ein benziner die viel bessere wahl...gesehen auf die km leistung *gg*

Stimmt schon-bin mit nem anton aus 10/99 auch noch keine 150tkm weit gekommen.🙄Liegt nicht am Wagen,der rennt.😉

hab mich nochmals erkundigt, also zur info: es gibt keine vorschrift bezüglich den 5 jahren, das ist nur eine faustregel und es wird zum tausch geraten. intervall ist 120tkm.

aber es kann jeder machen wie er will, bin beim ersten auch über die 120tkm gefahren.

Die 120tkm sind auch so wie die 5 Jahre,werden von Audi so vorgegeben-natürlich beides Richtwerte.Deshalb gibt es ja bei neueren Motoren fast keine vorgeschriebenen Intervalle mehr sondern nur den Hinweis ab....km alle...km kontrollieren und wenn nötig ersetzen.Wer will dann beweisen dass ein Riemen nicht so lange hält?Der Hersteller ist raus und die Werkstatt oder der Fahrer der Dumme.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen