2,4l Motor läuft nicht richtig

Audi A6 C6/4F

Ich habe seit kurzem ein Audi A6 4f mit 180tkm gekauft. Nach einer Woche lief der Motor nicht richtig bzw. Der Drehzahlmesser geht immer hoch und runter und ein Tag später ging die Motorkontroll Leuchte an. Bin zu einer Werkstatt gefahren und die meinten das die Steuerkette zu lang ist (kosten 8000-9000€). Bin nun zur einer anderen Werkstatt gefahren und die haben gesagt das das Saugrohrmodul (Kraftstoffkrümmer) defekt ist. Habe es wechseln lassen für 600€. Einen Tag lief das Auto perfekt, doch am nächsten Tag wieder das gleiche. Kann jemand sagen woran das liegen kann ? Mein OBDII Stecker zeigt den Fehlercode P0021 und anscheinend sollen es die Nockenwellen sein.
Brauche dringend Hilfe!

Screenshot_20210905-232252_Torque.jpg
94 Antworten

Ich denke, du solltest einen Gang zurückschalten. Der Wagen ist alt. Punkt. Es macht keinen Sinn zu versuchen aus einem alten Auto einen Neuwagen zu machen. Auch wenn in meinem Wagen die Ketten keine Geräusche machen, habe ich hier oft gelesen, dass bei vielen die Ketten nach Kaltstart 1-2 Sekunden klapperten und danach Ruhe war. Einhellige Meinung war, dass dies zwar nicht schön sei, man mit sowas aber weiterfahren könne. Vielleicht meldet sich hier noch jemand mit klappernden Ketten und kann sagen seit wann das bei ihm so ist.
Ich an deiner Stelle würde das Problem mit den Steuerventilen lösen. Wenn du das geschafft hast, fängst du an Geld zurückzulegen für die nächsten Reparaturen die dich unweigerlich früher oder später erwarten (Querlenker, bremsen etc).

Und falls du das Steuerventilproblem in den Griff bekommst und die Ketten dich weiterhin ärgern, dann würde ich an deiner Stelle den oberen Kettenspanner wechseln. Wenn ich mich recht entsinne, kommt man an einen ohne Ausbau des Motors dran und der ist oft fürs Klappern verantwortlich. Man braucht wohl schmale Hände und Geduld. Must mal im Forum suchen. Kann sein, dass es einen Diesel betraf, aber die Ketten müssten beim Benziner in gleicher Weise angeordnet sein.

Edit:
Gefunden: https://www.motor-talk.de/.../...tdi-selber-wechseln-t4615147.html?...

https://a6-wiki.de/.../

Das mag als "Satz" verkauft werden, aber komplett ist das bei dem Preis nicht. Mangels Link kann ich aber nichts dazu sagen, was alles drin ist und was eventuell noch fehlt. Die Qualität kann ich ebenfalls nicht beurteilen, da müßte man im Netz mal nach Erfahrungsberichten schauen. Schlecht wäre es vermutlich nicht, wenn der Reparatursatz vom selben Hersteller kommt, wie das ab Werk verbaute Material.

Hier zum Vergleich mal ein Satz, der vermutlich tatsächlich ziemlich komplett sein dürfte: https://www.autodoc.de/fai-autoparts/12206055. Allerdings kann ich auch nichts darüber sagen, ob der was taugt. Aber die Teile die hier enthalten sind und bei dem anderen wahrscheinlich fehlen, die mußt Du noch zusätzlich kaufen, was Du bei den Kosten berücksichtigen mußt.

Aber wie ich oben schon schrieb, bevor man das macht, sollte man sicher sein, daß es auch gemacht werden muß. Die Ketten einfach nur auf gut Glück zu tauschen, macht wegen des hohen Aufwandes eigentlich keinen Sinn. Du brauchst erstmal eine belastbare Diagnose, bevor Du anfängst, auf Teufel komm raus Teile zu tauschen, in der Hoffnung irgendwas davon wird's schon sein. Wenn Du einen Mechaniker kennst, und der kann was, dann soll der sich das Auto mal anhören und seine Meinung dazu äußern. Das wäre so erstmal mein Vorschlag.

Vielen Dank. Ich bin euch beiden sehr dankbar, dass ihr mir immer weitergeholfen habt. Das passende Kabel finde ich nicht für das Steuerventil, würde jetzt ein A6 zum schlachten suchen und dann von dort ausbauen.
Ich fahre jetzt nicht besonders wenig, aber wäre es ok wenn ich jeden Tag 20Km mit dem Auto fahre in diesem Zustand?
Den günstigen Mechaniker den ich kenne möchte immer das Auto 3 Tage bei sich lassen um es zu prüfen und außerdem wohnt er bisschen weit weg. Gehe eigentlich nur zu ihn wenn ich zu 100% weiß was kaputt ist und er es somit direkt wechseln kann.
Dann wird wohl erst das Problem mit dem Ventil gelöst, dann geht es zum oberen Spanner 😉 Danke !

Hier siehst Du, wie die Teile beim BDW-Motor angeordnet sind: https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/2005-448/1/109-109055/

Die Teile 8, 9, 22 & 26 sind die 4 Spanner.

Ähnliche Themen

Zitat:

@attx... schrieb am 24. September 2021 um 13:20:41 Uhr:


Das ist schon eine Menge Geld 🙁 Habe das Auto erst seit einem Monat und habe dafür mein letztes Geld ausgegeben. Ist kriege jetzt keine 3.000€ so schnell zusammen und der A6 hat schon 4.000€ gekostet.
Ich glaube nicht, das es das Wert wäre alles neu einzubauen

Ich würde noch höchtens 1000€ in das Auto investieren, wenn der Verkäufer mir noch einen kleinen Betrag zurückzahlen würde.

Naja, das wird das Hauptproblem sein, so ein Auto in einem gewissen Alter wird halt schnell sehr teuer, dann sollte man sowas nicht mit dem letzten Groschen anschaffen.....

Jetzt erstmal rausfinden was überhaupt defekt ist.... dann entscheiden was gemacht wird

Habe heute mal um die Verkabelung gekümmert für das Steuerventil und die MKL ist jetzt zum Glück aus. Jetzt ist die Steuerkette dran und die wird immer schlimmer. Das Rasseln wird immer lauter und bleibt auch etwas länger.
Hinter diesem Gehäuse (siehe Bild) befindet sich doch die Steuerkette oder?
Weiß jemand wie ich dieses Gehäuse entfernen kann? Will mal einen Blick darauf werfen wie viel die gelängt ist oder überhaupt gelängt ist.

20211003_204735.jpg

Na guck mal, bist einen Schritt weiter. Das ist doch super!

Was die Steuerkette angeht: ich hatte dir einen Link gepostet mit der Anleitung einen Kettenspanner zu wechseln (bei eingebautem Motor). Mach erstmal das, bevor du auf die Idee kommst den Motor auszubauen.

Die eine Einleitung ist für den 3.0 TDI Motor und soweit ich weiß sind die unterschiedlich aufgebaut.
Die zweite Einleitung öffnet sich bei mir nicht

Eine andere Anleitung habe ich nicht gefunden. Aber soweit ich weiß, sind die Steuerketten bei allen 4Fs gleich.

Ok, soweit ich weiß ist der sind die Ketten wirklich alle beim 4f identisch aber aber der 2.4 Motor hat ein etwas anderen Aufbau.
Ich such mal eine passende Anleitung vielleicht werde ich fündig

Habe leider nichts zum 2.4 Motor gefunden 🙁
Ich habe ein Bild hochgeladen, kann es sein, das dahinter der Kettenspanner befindet ?

Meines Wissens (Motorexperten: Bitte korrigieren, wenn das nicht so sein sollte!) sind diese Gehäusedeckel mit einer "Dichtung aus der Tube" versehen. Wenn du den aufmachst, musst du diese Dichtung erneuern, also das Zeug aus der Tube auftragen und dann den Deckel innerhalb sehr kurzer Zeit wieder (mit dem richtigen Anzugsdrehmoment und in der richtigen Reihenfolge) schließen. Das kann man wohl eher nicht so nebenbei mal machen, weil du einen freien Zugang zu dem Deckel und seinen Schrauben brauchst. Sonst ist das ganze nicht dicht, weil der Kleber aushärtet, bevor du mit Zumachen fertig bist.

Ok Danke für die Info 🙂
Wenn ich ehrlich bin habe ich schon etwas Angst das ich was kaputt mache oder ausvershen die Steuerzeiten verändere. Würde es dann lieber von einer Werkstatt machen lassen, da ich jetzt auch keine wirklich passende Anleitung finde für diesem Motor

Hi Leute, Ich war heute in einer Werkstatt und die haben sich es mal angeschaut. Die meinten das die Kettenspanner nachgegeben haben und deswegen rasselt die Steuerkette beim Kaltstart. Mir wurde von denen jetzt vorgeschlagen, dass ich das Auto sorgenlos fahren kann, da beim Fahren nichts damit passieren kann, es hört sich nicht so gut an beim Starten aber man kann damit leben hat er gesagt.
Reparaturkosten liegen bei ihn bei 2000€.
Meint ihr das ich das Geld investieren sollte oder soll ich eher weiterfahren?

Hatte ich dir schon vor Wochen geschrieben. Es gibt viele Leute, die lange Jahre mit 1-2 Sekunden klappernden Ketten nach Kaltstart gefahren sind. Ich würde so weiterfahren und einen teufel tun 2000€ noch reinzustecken. Und sollte es dich stören, tausche Spanner Nr 3 - das löst das Problem in der Regel schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen