2,4l Motor läuft nicht richtig

Audi A6 C6/4F

Ich habe seit kurzem ein Audi A6 4f mit 180tkm gekauft. Nach einer Woche lief der Motor nicht richtig bzw. Der Drehzahlmesser geht immer hoch und runter und ein Tag später ging die Motorkontroll Leuchte an. Bin zu einer Werkstatt gefahren und die meinten das die Steuerkette zu lang ist (kosten 8000-9000€). Bin nun zur einer anderen Werkstatt gefahren und die haben gesagt das das Saugrohrmodul (Kraftstoffkrümmer) defekt ist. Habe es wechseln lassen für 600€. Einen Tag lief das Auto perfekt, doch am nächsten Tag wieder das gleiche. Kann jemand sagen woran das liegen kann ? Mein OBDII Stecker zeigt den Fehlercode P0021 und anscheinend sollen es die Nockenwellen sein.
Brauche dringend Hilfe!

Screenshot_20210905-232252_Torque.jpg
94 Antworten

Zitat:

@attx... schrieb am 21. September 2021 um 20:39:58 Uhr:


Das ist die Steuerkette oder ?

Sehr wahrscheinlich ja. Aber das ist _noch_ kein Grund zur Panik. Das liegt vermutlich daran, daß einer der Kettenspanner nicht schnell genug reagiert. Die Spanner werden mit Öldruck in Position gebracht, was mit zunehmendem Alter oftmals nur noch verzögert passiert. Das tritt umso stärker auf, je kälter und zähflüssiger das Öl ist. Bei meinem Motor hat schon ein Wechsel auf anderes Öl geholfen. Ich hatte erst 5W30 Longlife drin, und jetzt ein gutes 5W40 und Festintervall... seitdem ist Ruhe.

Das wird vermutlich irgendwann trotzdem wieder auftreten, dann ist mindestens ein neuer Kettenspanner fällig.

Und jetzt kommt das große ABER: um an den Spanner zu kommen, muß man schon einigen Aufwand betreiben. So müßte zum Beispiel der Motor raus (die Ketten sind bei diesem Motor hinten), was in einer Werkstatt durch den Zeitaufwand ordentlich zu Buche schlägt. WENN man sich also mit dem Gedanken befaßt, das machen zu lassen (oder selbst zu machen), würde ich vorsorglich gleich den kompletten Kettensatz inklusive aller Kleinteile und Ritzel tauschen. Kommt davon nämlich später noch irgendwas, baut man _nochmal_ alles auseinander und wieder zusammen. Ich würde grad in diesem Bereich auch eher zu Originalteilen raten. Von vermeintlich günstigen Ketten aus dem freien Handel hört und liest man für meinen Geschmack zu oft irgendwelche Horrorgeschichten.

Danke für die ausführliche Antwort.
Motor-öl wurde schon vom Vorbesitzer gewechselt bei 172tkm und jetzt hat der 183tkm drauf, nur weiß ich jetzt nicht welches ÖL er verwendet hat. Ich wechsel dann mal zunächst das Motoröl und mal schauen, vielleicht habe ich Glück.
Welches 5w-40 Öl hast du benutzt bzw. von welcher Marke ?

Ich fahre jetzt "Leichtlauf High Tech 5W-40" von Liqui Moly. Man kann dieses Öl zwar auch als LongLife fahren, aber das werde ich meinem Auto nicht zumuten. Beim Wechsel der Ölsorte bzw. der Viskosität würde ich vorsorglich eine Spülung mit einplanen.

Alles klar danke
Ich besorge mir mal die Sachen und dann wird am Samstag Motoröl gewechselt

Ähnliche Themen

Habe heute das Motoröl von ATU wechseln lassen, da es direkt um die Ecke bei mir ist. Gestern habe ich einen Termin ausgemacht für einen 5W40 Castrol Öl und die meinten ok
Heute habe ich das Auto abgeholt und ein Blick auf den Beleg geworfen und darauf steht, dass 5W40 Öl verwendet wurde aber das von Norauto. Habe direkt nachgefragt was das soll und die meinten, das Castrol und Norauto die gleichen Werte haben und kein Problem wäre und außerdem ist das Öl von Norauto viel billiger.
Ich bin jetzt stink sauer, Haben sie Recht, dass die Werte genau gleich sind ?
Und leider hat das Rasseln immer noch net aufgehört :/

Das Öl ist frisch, das ist schon mal wichtig. Ansonsten ist das richtige Öl oft auch eine Glaubensfrage. Für mich wäre das 5W40 kein Grund stinksauer zu sein - ist ja kein Hochdrehzahlmotor.

Naja, ich habe 20€ extra bezahlt damit sie Castrol benutzen aber das haben sie nicht.
Kennt jemand vielleicht den Grund warum der Motor am Anfang so laut rasselt?
Mir fällt nur die Steuerkette oder Versteller ein als Grund.
Meint ihr ich sollte das Auto nachdem Öl-wechsel ca. Eine halbe Stunde fahren ?

Das korrekte Öl zu verwenden, ist ganz sicher _keine_ Glaubensfrage. Von der Herstellerfreigabe mal abgesehen ist es ziemlich dreist von ATU (geht da wirklich noch einer freiwillig hin?), eine billige NoName-Plörre einzufüllen, wenn Markenöl bestellt UND BEZAHLT wurde!

Als nächstes bestellst einen AMG G-Klasse Benz und geliefert wird ein Smart... hat ja auch 4 Räder und fährt. Ernsthaft...

Denen würde ich aber sowas von Dampf machen, die würden auf ihre Kosten die Brühe wieder ablassen, gründlich spülen, und dann nochmal neu einfüllen, und zwar das was bestellt wurde. Wenn Du einen guten Anwalt hast, würde ich das vielleicht sogar bei einer _richtigen_ Werkstatt machen, und die Rechnung bei ATU eintreiben lassen. Denen würde ich _mein_ Auto nicht anvertrauen. Da gehst auch schonmal mit einer völlig intakten Klimaanlage hin, um den regulären Service machen zu lassen, und hinterher geht die nicht mehr weil sie laut ATU angeblich komplett leer war und deshalb kaputt gegangen ist. Die Anlage hat bis zu dem Zeitpunkt tadellos funktioniert, als das Auto bei ATU in die Halle gefahren wurde. War sicher nur Zufall.

Welche Freigaben hat denn das Norauto-Zeugs überhaupt? Für Festintervall sind VW 501 01, VW 502 00 und VW 504 00 wichtig. Daß es inhaltlich mit dem Markenöl identisch ist, halte ich für ein Gerücht.

Hätte ich eine Garage hätte ich es selber gemacht, aber leider habe ich keine. Das war auch nun mein erster und letzter Besuch bei ATU, gehe nicht wieder dahin.
Das Motoröl hat die Freigabe 502 000 also sollte es passen.

50700

Zitat:

@Antaiir schrieb am 23. September 2021 um 21:02:44 Uhr:


Das korrekte Öl zu verwenden, ist ganz sicher _keine_ Glaubensfrage. Von der Herstellerfreigabe mal abgesehen ist es ziemlich dreist von ATU (geht da wirklich noch einer freiwillig hin?), eine billige NoName-Plörre einzufüllen, wenn Markenöl bestellt UND BEZAHLT wurde!

Als nächstes bestellst einen AMG G-Klasse Benz und geliefert wird ein Smart... hat ja auch 4 Räder und fährt. Ernsthaft...

Denen würde ich aber sowas von Dampf machen, die würden auf ihre Kosten die Brühe wieder ablassen, gründlich spülen, und dann nochmal neu einfüllen, und zwar das was bestellt wurde. Wenn Du einen guten Anwalt hast, würde ich das vielleicht sogar bei einer _richtigen_ Werkstatt machen, und die Rechnung bei ATU eintreiben lassen. Denen würde ich _mein_ Auto nicht anvertrauen. Da gehst auch schonmal mit einer völlig intakten Klimaanlage hin, um den regulären Service machen zu lassen, und hinterher geht die nicht mehr weil sie laut ATU angeblich komplett leer war und deshalb kaputt gegangen ist. Die Anlage hat bis zu dem Zeitpunkt tadellos funktioniert, als das Auto bei ATU in die Halle gefahren wurde. War sicher nur Zufall.

Welche Freigaben hat denn das Norauto-Zeugs überhaupt? Für Festintervall sind VW 501 01, VW 502 00 und VW 504 00 wichtig. Daß es inhaltlich mit dem Markenöl identisch ist, halte ich für ein Gerücht.

Wegen 20€ zum Anwalt - einige Leute haben echt zu viel Zeit. Egal was für ein Öl drin ist, es ist frisch. Das ist das wichtigste, zumal es auch eine VW Freigabe hat.
Und ehe du zum jetzigen Zeitpunkt weiterhin Energie ins Öl und ATU („Amateure treiben Unfug“ - jetzt weißt du auch wieso die so heißen :-)) investierst, solltest du dich meiner Meinung nach wieder um die Steuerventile und Verkabelung kümmern. Da drückt derzeit eher der Schuh.

Ich mache mich seit längeren auf der Suche nach der richtigen Verkablung aber finde keine und jetzt macht mir das Rasseln große Sorgen. Das Rasseln ist zwar nur eine Sekunde da, aber es ist sehr laut. Ich muss jeden Tag zur Arbeit und bin mir jetzt unsicher ob ich das Auto noch bewegen soll, nicht das an Ende der ganze Motor Ende macht

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 24. September 2021 um 08:46:53 Uhr:


Wegen 20€ zum Anwalt - einige Leute haben echt zu viel Zeit. Egal was für ein Öl drin ist, es ist frisch.

Wo bekommst Du denn einen kompletten Ölwechsel für 20 Euro?

Die 20 Euro waren lediglich der Aufpreis für ein bestimmtes Öl. Das wurde bezahlt aber nicht verwendet. Das ist Betrug ohne jeden Interpretationsspielraum, DAS ist der entscheidende Punkt.

Der zweite Ölwechsel als Nachbesserung schlägt ebenfalls nochmal zu Buche.

Es ist immer noch nicht egal, was für ein Öl drin ist. Du kannst natürlich auch Sonnenblumenöl reinkippen, solange es nur frisch ist, ein paar Meter kommt man damit bestimmt... empfehlen würde ich das wohl eher nicht. ;-P

Welche Freigaben das Norauto-Zeug hat, wissen wir nicht. Mögliche Folgeschäden sind nicht absehbar. Aber wer schert sich schon um 20 Euro, wenn es den Motor zerlegt hat.

Also alles in allem sind wir hier locker bei über 300 Euro. Und da rechne ich die gründliche Innenreinigung des Motors nichtmal dazu, wenn man die ungewollte Brühe restlos aus dem System haben will, die ATU gegen den ausdrücklichen Willen des Kunden in seinen Motor gekippt hat. Aber wenn Du Dich gern abzocken läßt, ist das natürlich Deine Sache. ;-)

Das ganze ist natürlich nur meine persönliche Ansicht zu dieser Meisterleistung von ATU. Was der OP unternimmt, ist allein seine Entscheidung.

@attx, das rasseln KANN von einem der Kettenspanner kommen. Du kannst Dir ja mal einen Kostenvoranschlag einholen, damit Du den Aufwand besser einschätzen kannst. Du kannst schon noch eine Weile mit einem solchen Spanner fahren, aber für länger ist das natürlich nicht gesund für die Kette. Das rasseln käme in dem Fall daher, daß der Spanner nicht schnell genug Druck aufbaut und die Kette dann für einen Moment zuviel Spiel hat und ausschlägt. Das führt auf Dauer zu einer Längung der Kette, und weitere Teile wie Ritzel und Führungsschienen erleiden dann ebenfalls einen höheren Verschleiß... in dieser Spirale kommt dann eins zum anderen.

WENN Du den Spanner ersetzen lassen willst, sollte der Rest des Kettensatzes unbedingt ebenfalls einer äußerst genauen Prüfung unterzogen werden. Sind da schon Spuren von erhöhtem Verschleiß erkennbar, sollte das gleich mit gemacht werden. Nur ein neuer Spanner allein bringt Dir wenig, wenn die Kette schon gelängt sein sollte. Aber nicht erschrecken, Du bist für den kompletten(!) Kettensatz (Spanner, Ketten, Ritzel, Schienen, Kleinteile) schon allein für's Material schnell bei über 2.000 Euro. Und da ist das Zeug noch nicht eingebaut.

Bevor man jetzt aber soviel Geld in die Hand nimmt, sollte man andere Ursachen ausgeschlossen haben. Da ist eine Ferndiagnose allerdings enorm schwierig. Auch ein Video ist da nur bedingt nützlich, da ein Mikrofon den Schall anders aufnimmt und verarbeitet, als das menschliche Ohr. Findige Mechaniker nutzen zum Beispiel tatsächlich ein Stethoskop, um die Quelle verdächtiger Geräusche einzukreisen. Nur Haube auf und Kopf drüberhalten ist oft viel zu ungenau. In so einem Motor liegen ja recht viele bewegliche Teile recht dicht beieinander.

Das ist schon eine Menge Geld 🙁 Habe das Auto erst seit einem Monat und habe dafür mein letztes Geld ausgegeben. Ist kriege jetzt keine 3.000€ so schnell zusammen und der A6 hat schon 4.000€ gekostet.
Ich glaube nicht, das es das Wert wäre alles neu einzubauen

Ich würde noch höchtens 1000€ in das Auto investieren, wenn der Verkäufer mir noch einen kleinen Betrag zurückzahlen würde.

Habe gerade nachgeschaut und ein kompletter Kettensatt kostet 460€ bei Autodoc (das teuerste ps. Ist reduziert von 740€)
Und ich kenn einen Mechaniker der mir das viellicht für 500€ macht.
Wird der Kettensatz eine gute Qualität haben ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen