2.4l (ALF) Exorbitanter Verbrauch !
Moin leute und zwar habe ich ein Problem mit meinem A6.
Wir sind jetzt mit voller Tankfüllung 179,9km laut Tageskilometerzähler gefahren, und der Tank ist nur noch Halb voll. Was einem Verbrauch von 15-18L Auf 100km entsprechen würde.
Er Ruckelt im Stand auch, und qualmt stark beim vollen beschleunigen aus dem Auspuff.
Die Zündkerzen kommen die tage, kann es daran liegen ?
Ölwechsel ist Frisch mit 5W40 von Alpin inkl. Filter.
Wasser und öltemperaturanzeige sind unauffällig (Wasser: 90 Grad. Öl: 80-100 Grad).
Er braucht auch nicht lange um "warm" zu werden. Also gehe ich davon aus, das dass Thermostat einwandfrei tut.
56 Antworten
Zitat:
@quattrootti schrieb am 19. Oktober 2015 um 18:47:12 Uhr:
Ja und dann sollte der Verbrauch zumindest sinkenZitat:
@reven schrieb am 19. Oktober 2015 um 18:28:17 Uhr:
Ja das erkennt er und geht in festen Regelbereich ...
Aber nur, wenn der Fehler bei den Sonden liegt - hasste vergessen zu erwähnen 🙂
so meinte ich das logo
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 19. Oktober 2015 um 10:31:01 Uhr:
Nach dem Löschen des FS lief er im Standard super, kein Ruckeln, kein Schütteln etc. Pp.Zitat:
@quattrootti schrieb am 17. Oktober 2015 um 08:38:24 Uhr:
Du hast eh nur diese zwei SondenEy aber nicht dass Fehlerspeicher löschen schon genügt hat- ich würde das zunächst beobachten bevor ich mich an die festgefressenen Sonden machen würde...
Der Verbrauch ging dann auch kurzfristig wieder runter auf 15L Um danach wieder sich bei 17L einzupendeln.
Also werde ich die Sonden die tage besorgen und einbauen. Fehlerspeicher auslesen und schauen ob was wieder kommt.
Ansonsten geht's weiter.
Ich berichte 😉
Ich würde mich an den Lambda´s auch nicht festbeißen, Stecker ab und checken, dann siehst Du weiter.
Wurde nur der Fehlerspeicher gelöscht oder auch die Lernwerte mit anschließender Neukalibierung der Drosselklappe?
Das sind mit ziemlicher Sicherheit die Lambdasonden, mir fällt kein anderer Grund ein, der zu so einem exorbitanten Verbrauch führen würde, selbst wenn was anderes defekt wäre, müssten es funktionerende Lambdasonden ausregeln über ihre Long Term Trim-Werte
Ähnliche Themen
Wir sind ja nach dem Löschen nach Göttingen über die bahn gefahren.
V-Max wurde schneller Erreicht, beschleunigung verlief Harmonischer und auch mit Merklichen nachdruck ab ca. 4500 U/min (war vorher kaum zu Merken), und er lief auch ''Runder''.
Ich hänge mich aber an den Sonden auf, allein schon deswegen weil beide Lamdasonden im Fehlerspeicher drin gestanden haben.
Und sie Stehen wieder drin !
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 20. Oktober 2015 um 13:15:09 Uhr:
Wir sind ja nach dem Löschen nach Göttingen über die bahn gefahren.V-Max wurde schneller Erreicht, beschleunigung verlief Harmonischer und auch mit Merklichen nachdruck ab ca. 4500 U/min (war vorher kaum zu Merken), und er lief auch ''Runder''.
Ich hänge mich aber an den Sonden auf, allein schon deswegen weil beide Lamdasonden im Fehlerspeicher drin gestanden haben.
Und sie Stehen wieder drin !
Ok, wenn dem so ist - habe eben mal zurück geschaut und mir Deine Fehler angesehen. Hatte leise im Hinterkopf, dass Du immer zum Freundlichen musst, um auslesen zu lassen und das nur nach Terminabsprache möglich wäre. Daher hatte ich auch gedacht, da ich öfters mal in der Nähe von Nörthen bin, Dir diesbzgl. zu helfen.
Was die Lambda´s angeht, da gab es Änderungen im Bauj. 99, sprich es wurden andere Sonden wie beim 98´ziger verbaut. Motorkennbuchstaben und FIN sind hier zu berücksichtigen. Check das mal durch, damit Du Dir nicht die ganze Mühe machst und dann flasche Sonden hast. Habe mich auch lange mit dem Thema beschäftigt, insbesondere weil ich auch die Kat´s vor mir liegen hatte, wegen Getriebeausbau. Die Standzeit einer Sonde wird mit 160.000km angegeben, da meiner aber bei Überprüfung des Abgasverhaltens erst 63.000km auf der Uhr hatte und kein Fehlereintrag diesbzgl. vorlag, schieden sie aus.
Auf die schnelle habe ich das gefunden, villeicht kannst Du damit Klarheit bekommen.
http://www.lott.de/autoteile/_AUDI-A6:t8943/auspuff/:lambdasondeSo, nach kurzzeitiger Besserung nach Löschung der Fehler ist das Problem weiterhin aktuell.
Ich habe gehofft das es eventuell noch ''alte leichen'' vom Vorbesitzer sind.
Der Verbrauch hatte sich nach dem Löschen der fehler kurzfrisitg bei 9,7L eingependelt (wäre absolut Okay für den Dicken).
Jetzt allerdings sind wir wieder bei 16,7L Angelangt. Also wird mir nix anderes Übrig bleiben als die Lamdas zu Tauschen. Denn diese stehen wieder im FS Drin.
🙄
Falschluft kann ich ausschließen da ich alle Unterdruckschläuche erneuert habe.
Klemm die Lambdas doch erst mal ab
Kann sein dass beim Versuch diese auszubauen Probleme kommen sie also nicht zu lösen sind...
Was soll das bringen die Sonden abzuklemmen? Es ist mehr als offensichtlich, dass die Dinger hinüber sind. Tauschen und fertig!
BTW: Das Löschen des Fehlerspeichers setzt die Lernwerte der Lambdasonden zurück, deshalb geht der Verbrauch auch kurzzeitig runter.
Ja ok sie sind fertig
Nur um die Ursache eingrenzen zu können bzw sich sicherer zu sein dass es die Lambdas sind würde ich so vorgehen
Wenn Sie defekt sind und volle Kanne das Gemisch anfetten würde das abklemmen also Stecker ziehen bewirken dass das Motorsteuergerät ohne Signal ein Grundkennfeld wählt und so der Verbrauch zumindest spürbar sinken sollte.
Beim ALF welcher keine OBD also nur eine Lambda pro KAT hat kann man damit auch länger so fahren denke ich
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 2. November 2015 um 21:27:07 Uhr:
BTW: Das Löschen des Fehlerspeichers setzt die Lernwerte der Lambdasonden zurück, deshalb geht der Verbrauch auch kurzzeitig runter.
Hallo @Volvo-850-Driver ,
was ist mit Deinem Verbrauch geworden?
Mischkolino