2.4l a6 LPG startproblem
Hallo zusammen!
bin neu hier und wollte gleich mal ein problem loswerden. habe ein audi a6 4b limo bj 99 mit prinz gasanlage. in letzter zeit habt ich startprobleme bei warmen motor. Manchmal orgel ich schon bald eine gefühlte minute und geht dann langsam an wenn ich dann noch gas zugebe. habe auch hier im forum schon gestöbert und gelesen das es am impulsgeber liege könnte. Aber ich weiß selber nicht wo dieser geber sitz. hat jemand da ein bild oder so für mich oder eine gute beschreibung? und jetzt zum anderen problem. als ich heute bei der tanke stand und er mal wieder nicht wollte so wie ich es wollte sprang er beim orgeln auf gas um. ist das normal? ich dachte immer das wenn ich den wagen starte das er erst auf benzin und dann auf gas umspringt. für Antworten bin ich gerne zu haben.
danke schon mal im voraus.
mfg
sven
30 Antworten
Der G 62 ist ein Kühlmitteltemperaturgeber.
Ich rede von einem Drehzahlgeber.
Das macht doch keinen Sinn herumzuraten welcher Geber denn def. sein könnte.
Sollte einer def. sein wird das im Fehlerspeicher hinterlegt.
Ansonsten kann man über Diagnose dementsprechend die Geber auslesen(MWB) ob diese Werte Plausibel sind oder nicht.
Wenn der TE. den Doppeltemp. Geber schon gekauft hat soll er ihn doch tauschen.
Im Kofferraum rumliegen behebt den Fehler nicht:-))
sorry - ich hatte ein paar postings überlesen...
Der Kühlmitteltemperaturgeber G62 kann es in der Tat sein.
Dieser wird (leider) dann auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt sein.
Er misst bei einem Defekt evtl einen falschen wert von z.B. -40°C.
Dann überfettet der Motor und springt übelst an.
Jedoch würde ich dann auch auf sporadisch miese Kaltstarts tippen.
Der Motor neigt eh zum Verkoken, wenn er dann sogar noch fetter startet würde sich das auch negativ auswirken.
Drum wäre ein Auslesen des Fehlerspeichers nach einem mißglückten Heißstart (also z.B. 10 Sekunden starten) interessant. Wenn es so häufig vorkommt ist es doch in einer Werkstatt reproduzierbar.
Wenn dann der Drehzahlgeber G68 abgelegt ist hat man die Ursache.
Kabelbruch oder der Geber.
Und ich tippe schon eher auf den G68 da dieser desöfteren eben diese Probleme verursacht.
Du hast recht! Habe den audi Auslesen lassen. Und siehe da kühlmittelteperaturgeber Defekt (g62) . Auto gibt Fehler Meldung zum Steuergerät ab so das der Motor aufeinmal zuviel Sprit bekommt weil er denkt das es kälter draußen ist als wie in der Wirklichkeit. Säufte halt immer ab .:-P so jetzt habe ich auch ein anderes Problem der Iso Stecker war so verpackt das ich die Kabel raus gezogen habe aus den Stecker :-( haben die eine Reihenfolge oder ist es egal wo welcher hinkommt? Ist doch eigendlich egal wo welcher reinkommt oder in Geber stehen a.b.c.d drin für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar:-)
Ähnliche Themen
Egal ist das nicht da sind zwei Geber drin, einer für MSG und einer Kombiinstrument.
Pin:
1-br/gr
2-bl/br
3-gr/ws
4-br
ja schön dass es dann wohl der Temperaturgeber war 🙂
Pech mit den Pins - hoffe die Reparatur war erfolgreich
Hallo leutz! Habe mal wieder das Problem jetzt springt Ehr wohl an nach kurzer Fahrt aber mit gasgeben und Orgeln:-( kein fehler in fehlerspeicher vorhanden .Zündkerzen Luftfilter temperaturfühler sind neu drosselklappe gereinigt. Was soll ich machen? Liegt das an der VDD das sie ein bisschen süpt aber kann mir das nicht vorstellen das er deswegen schlecht anspringt. Bin schon an überlegen ob der luftmassenmwsser ein weg hat in kalten springt er so an nur im warmen nicht wie normal:-( . Und bei mein Temperatur Geber in Kombi Instrument geht die grad Zahl Ruckartig auf 60 grad und höher geht sie dann auch nicht mehr ist das normal ? Danke schon ma im voraus für eure Hilfe :-)
Zitat:
Original geschrieben von svenniboy
Hallo leutz! Habe mal wieder das Problem jetzt springt Ehr wohl an nach kurzer Fahrt aber mit gasgeben und Orgeln:-( kein fehler in fehlerspeicher vorhanden .Zündkerzen Luftfilter temperaturfühler sind neu drosselklappe gereinigt. Was soll ich machen? Liegt das an der VDD das sie ein bisschen süpt aber kann mir das nicht vorstellen das er deswegen schlecht anspringt. Bin schon an überlegen ob der luftmassenmwsser ein weg hat in kalten springt er so an nur im warmen nicht wie normal:-( . Und bei mein Temperatur Geber in Kombi Instrument geht die grad Zahl Ruckartig auf 60 grad und höher geht sie dann auch nicht mehr ist das normal ? Danke schon ma im voraus für eure Hilfe :-)
keiner eine idee?😕😕😕
Zitat:
:
Original geschrieben von svenniboykeiner eine idee?😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von svenniboy
Hallo leutz! Habe mal wieder das Problem jetzt springt Ehr wohl an nach kurzer Fahrt aber mit gasgeben und Orgeln:-( kein fehler in fehlerspeicher vorhanden .Zündkerzen Luftfilter temperaturfühler sind neu drosselklappe gereinigt. Was soll ich machen? Liegt das an der VDD das sie ein bisschen süpt aber kann mir das nicht vorstellen das er deswegen schlecht anspringt. Bin schon an überlegen ob der luftmassenmwsser ein weg hat in kalten springt er so an nur im warmen nicht wie normal:-( . Und bei mein Temperatur Geber in Kombi Instrument geht die grad Zahl Ruckartig auf 60 grad und höher geht sie dann auch nicht mehr ist das normal ? Danke schon ma im voraus für eure Hilfe :-)
Hilfeeee.....🙂🙄
Ich glaube das macht keinen Sinn einfach Teile tauschen.
Da ist eine geziehlte Fehlersuche nötig(über die Messwertblöcke).
Denke du bist gut beraten wenn du eine Fachwerkstatt aufsuchst.
Ist zwar nicht die günstigste lösung aber einfach Teile zu tauschen ist auch nicht billig.
Am LMM kannst du den Stecker abziehen und dann starten der Motor läuft dann sofort im Notlauf.
Sollte er dann ohne Probleme Starten ist dieser vermutlich def.
Zitat:
Original geschrieben von patru
Ich glaube das macht keinen Sinn einfach Teile tauschen.
Da ist eine geziehlte Fehlersuche nötig(über die Messwertblöcke).
Denke du bist gut beraten wenn du eine Fachwerkstatt aufsuchst.
Ist zwar nicht die günstigste lösung aber einfach Teile zu tauschen ist auch nicht billig.Am LMM kannst du den Stecker abziehen und dann starten der Motor läuft dann sofort im Notlauf.
Sollte er dann ohne Probleme Starten ist dieser vermutlich def.
Hallo Patu:-) habe ich schon probiert er geht dann sofort aus und anstellen des Motors nur mit gasgeben bei abgeklemmten LMM.:-(
Hallo Zusammen,
ich fahre zwar kein A6 2,4L, sondern Seat Alhambra 2,8L MKB "AYL" mit LPG BRC-Anlage, hatte aber genau die gleichen Probleme. Im warmen Zustand nur sehr schlecht angesprungen, erst nach langem leihern. Hatte gemerkt das immer wenn der Fehler auftrat, die Motor-kontrollleuchte an ging und zufällig die Kühlmitteltemperatur-Anzeige unten war, sprich angeblich kalt, Motor war aber 100% warm!
Dies war meine Bestätigung zur meiner Vermutung (mithilfe diesem Beitrag). Somit habe ich den Temperaturgeber "06A 919 501 A" gewechselt und siehe da, er läuft wieder, mitlerweile über tausend Kilometer OHNE Probleme. Und das mit einer Ivestition von ca. 10€. Vielen Dank an alle für die Hinweise.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 13. März 2013 um 20:34:45 Uhr:
sorry - ich hatte ein paar postings überlesen...Der Kühlmitteltemperaturgeber G62 kann es in der Tat sein.
Dieser wird (leider) dann auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt sein.
Er misst bei einem Defekt evtl einen falschen wert von z.B. -40°C.
Dann überfettet der Motor und springt übelst an.
Jedoch würde ich dann auch auf sporadisch miese Kaltstarts tippen.
Der Motor neigt eh zum Verkoken, wenn er dann sogar noch fetter startet würde sich das auch negativ auswirken.Drum wäre ein Auslesen des Fehlerspeichers nach einem mißglückten Heißstart (also z.B. 10 Sekunden starten) interessant. Wenn es so häufig vorkommt ist es doch in einer Werkstatt reproduzierbar.
Wenn dann der Drehzahlgeber G68 abgelegt ist hat man die Ursache.
Kabelbruch oder der Geber.
Und ich tippe schon eher auf den G68 da dieser desöfteren eben diese Probleme verursacht.