2.4 V6 Zylinder 4 ersäuft
Ich habe mir kürzlich einen 1999er Audi A6 C5 4B mit 2,4L APS Benzin V6 Motor gekauft. 165 PS Automatik.
Kurz nach Kauf fiel mir auf, das er bei Konstantgas leicht geruckelt hat. Tiptronic Öl gewechselt weil ich gehofft hatte, dass es dieses ist.
Läuft zwar sauberer aber das wars nicht.
Hatte aber gut Leistung und lief auch sonst sauber.
Fehlerspeicher war leer.
Ich hatte jetzt mal bei der Fehlersuche die Zündkabeln nach der Reihe während dem Motorlauf abgesteckt. Dabei hab ich gesehen das an Zylinder 4 (In Fahrtrichtung links vorne) keine Änderung war.
Die Zündkerze war komplett nass und ohne Zündkerze kam beim Durchdrehen eine Benzinfontäne raus.
Ich hatte jetzt mal die Einspritzdüsen zwischen Zylinder 4 und 5 getauscht und der Fehler ist an Zylinder 4 geblieben. Liegt also nicht am Injektor.
Mit einem Fluke Multimeter zeigt er mir 12,5 Volt ohne Schwankung am Injektorkabel an. Alle anderen haben ca 10,3 Volt. Mir ist bewusst, dass dies ein Mittelwert ist und ich das Oszi anschließen müsste. Das muss ich aber bei besserem Wetter nachholen.
Widerstandsmessung gegen Masse ergibt irgendwas im Megaohm Bereich.
VCDS Lite zeigt jetzt auch bei abgestecktem Injektor "17636 Fuel Injector for Cylinder 4 (N33): Short to Ground P1228 - 35-00
und bei angestecktem Injektor "17648 Fuel Injector Cylinder 4 (N33): Open Circuit P1240 - 35-00" an.
Ja Tatsache, diese Reihenfolge stimmt. Ich hätte ja gesagt, bei abgestecktem Injektor sollte es Open Circuit sein und umgekehrt. Vll Anzeigefehler.
Ich hoffe, es hat jemand eine Idee.
29 Antworten
Ich habe wirklich eine Weile nach Bildern der Zündreihenfolge gesucht, leider nicht fündig geworden.
Ja ok, Zylinder betreffend ist die rechte (immer in Fahrtrichtung blickend also Beifahrerseite) Bank von vorne nach hinten 123 , die linke (Fahrerseite) 456.
Auch so zu verdeutlichen:
3 6
2 5
1 4
Kühler/Front
Jedoch welcher Anschluss am Zündtrafo zu welchem Zündkabel geht sollte am Zündtrafo selbst stehen, an den älteren V6 Modellen (A6 C4/Audi 80) war ein Aufkleber dran, evtl. stehen die Zahlen unter den Steckern der Zündkabel.
Ein Bild selbst im Reparaturleitfaden habe ich nicht gefunden...
NGK ist top, der Preis auch.
Jedoch sollte der Motor hochdrehen, selbst wenn ein Zündkabel total defekt wäre der Motor also nur auf 5 Pötten läuft.
Entweder Zündleitungen vertauscht oder ein anderes Problem.
Stecker vom Kühlmittelgeber (hinten am Zylinderkopf Fahrerseite 4-polig) oder/und vom LMM (Luftmassenmesser) bringt das Steuergerät in den Notlauf. Wenn alle Stricke reißen das mal versuchen um andere fehlerhafte Sensoren auszuschließen, logo werden dann auch Fehler abgespeichert.
Übrigens ist der Kühlmitteltemp.-Geber oft eine Ursache für Probleme. Kann man aber auslesen, Messwerteblock. Wenn hier z.B. -50°C vom Geber ankommen, kann kein Motor mit 90°C Kühlmittel gut laufen.
Danke für deine Tipps!
Die Zündreihenfolge dürfte so passen, hab hierzu über Google ein Foto gefunden bei dem es genauso angeschlossen ist.
Ich habe gestern die neuen Zündkabeln bekommen und ausgetauscht.
Jetzt läuft er wieder wie früher.
Also bin ich jetzt wieder am Ursprungszustand bevor ich mit der Fehlersuche begonnen hatte.
Bis ca 2500 Touren ruckelt er. Vor allem bei wenig oder Konstantgas. Hin und wieder haut er auch mal eine Fehlzündung raus wenn ihm danach ist. Der Drehzahlmesser zeigt keine sichtbaren Ausschläge dabei.
Darüber dreht er sauber hoch, wobei ich aber nicht sicher bin dass er auch die volle Leistung hat.
Ich bilde mir ein, das er gestern gleich nach Zündkabel Tausch mehr Leistung hatte. Da ging er richtig gut.
Heute kommt noch die neue NGK Zündspule, die ich gestern von Ama**n um 84 Euro bestellt habe.
Ich hoffe echt, dass dann endlich Ruhe ist.
Der Fehlerspeicher ist nach wie vor leer.
Weißt du vll welcher MWB der Kühlmittelgeber ist?
Meßwerteblock 4 Anzeige 3 sollte der Wert des Kühlmitteltemperaturgebers G62 sein.
Zündspule wird nix bringen.
Wenn er ruckelt, klingt das schon auch nach Falschluft.
Luftmassenmesser logo möglich.
Die Zündspule war es tatsächlich nicht.
Den Luftmassenmesser habe ich abgesteckt und er läuft immernoch beschissen.
Temperaturwert passt.
Jetzt nervts.
Bei kaltem Motor macht er noch keine Fehlzündungen. Die kommen erst bei warmen Motor. Aber ruckeln tut er auch bei kaltem Motor. Er läuft auch am Stand manchmal nicht ganz sauber.
Edit: es liegt an Zylinder 3. Kerze schwarz und die Fehlzündungen hören auf wenn ich die Einspritzdüse abstecke.
Werde morgen mal die Einspritzdüse austauschen gegen Zyl 2
Ähnliche Themen
-Falschluft
-Steuerzeiten
-Motormechanik
Das sind die Faktoren die mir nun noch einfallen, wenn es nicht doch die Düse ist.
Es ist wohl die Düse.
Ich habe sie jetzt mal mit der Düse von Zyl 2 ausgetauscht.
Jetzt läuft Zyl 3 normal und Zyl 2 spinnt. Ist also mitgewandert.
Düse ist bestellt und sollte Montag oder Dienstag kommen.
Ich dachte Du hattest anfangs die Düsen schon getauscht und dies ausgeschlossen...?
Ja beim Problem mit dem ständig laufendem Injektor an Zylinder 4.. Da hatte ich ihn mit dem Zyl 5 getauscht. Aber das Problem hatte ich mit dem Tausch des Steuergerätes gelöst.
Ich habe vorhin den Injektor, der an Zyl 3 war ausgetauscht. Die regelmäßigen Fehlzündungen sind jetzt weg und er dreht auch besser.
Aber er ruckelt mir immer noch unter 2000 Touren :-(
Aber irgendwie anders vom Feeling her.
Und er hat auch zuwenig Leistung und hat manchmal eine einzelne Fehlzündung nach dem Schalten(Automatik).
Fehlerspeicher ist nach wie vor leer. Verstehe nicht warum der überhaupt keine Fehler ablegt.
Da kann doch das Gemisch nicht passen, warum checkt der das nicht?
Kann ich irgendwie die restlichen Injektoren testen ohne sie auszutauschen?
Und die Steuerzeiten per VCDS kontrollieren?
Ich werde noch den Benzindruckregler zerlegen und die Dichtungen kontrollieren wenn der Motor abgekühlt ist.
Der Benzindruckregler dürfte defekt sein.
Habe ihn ausgebaut und lässt sich überhaupt nicht bewegen.
Normalerweise müsste sich der Stempel doch eindrücken lassen meines wissens nach.
Also bekommt er nicht genug Sprit.
Kommt morgen. Mal schauen was dann Sache ist. Schon langsam nervts
Der Motor bzw. die Sensoren melden noch nicht jeden Pups, was auch ganz gut sein kann.
Das ist bei moderneren Karossen anders...
Benzindruckregler hab ich grad nicht auf dem Schirm, ob Dein Geschriebenes so stimmt.
Wäre ja schön.
Wie gesagt, ich bleib bei meinen Tipps mit Falschluft/Steuerzeiten/Kompression und bin hier glaub erst einmal raus.
Wäre zu schön gewesen, der wars doch nicht :-(
Habe den gesammten Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger eingesprüht, es gab aber keine Drehzahländerung.
Falschluft schließe ich somit mal aus.
Kompression hatte ich geprüft, die ist OK.
Dass es die Motormechanik ist hoffe ich erstmal nicht.
Aber wenn ich die Lambda Sonden abstecke ist das ruckeln weg.
Wenn ich nur die Lambda Sonde von Zyl 1-3 anstecke ruckelt es noch viel stärker und wenn nur Lambda Sonde Zyl 4-6 ruckelt er nicht. Hat halt nur recht wenig Leistung.
Bedeutet das jetzt das die Lambda Sonde defekt ist oder ein Problem an der Einspritzung Zyl 1-3 vorhanden ist?
Ich kann am WE mal versuchen, beide Lambda Sonde untereinander zu tauschen.
Welche Fehler sind vorhanden.
Wenn Lambdasonde mach Probleme ist was in Speicher.
Beispiel
Bei meinem war flexro zwischen 1und2 Sonde defekt. Undich.
Sonde war nicht kaputt.
Es sind keine Fehler gespeichert.
Aber ich habe gestern mit VCDS mal die Sondenwerte und Kurz und Langzeit Anpassungswerte kontrolliert.
Zyl 1-3 hatte Kurzzeit Werte von -15% ca.
Dort war die neue Bosch Einspritzdüse verbaut.
Nachdem ich diese auf Zyl 4 eingebaut habe, ist dieser Anpassungswerte auf die andere Bank gewandert.
Demnach spritzt dieser Injektor viel mehr ein als die anderen.
Ich habe die für diesen Motor empfohlene Bosch 0280156070 eingebaut.
Nur die eine "defekte" ausgetauscht, was wohl zum ruckeln führt.
Alle anderen sind Original Audi mit der Teilenummer 078133551AC
Leider hatte ich vorher nicht die Audi Teilenummer verglichen.
Aber diese Audi Nummer passt doch gar nicht in den Motor soweit ich das sehe, oder?
Genauso wie das ursprüngliche MSG das falsche für diesen Motor war.
Jetzt ist die Frage, passt die neue Bosch überhaupt?
Und muss ich jetzt die restlichen 5 ersetzen oder reichen die 2 auf der selben Kopfseite?
Geht immerhin ins Geld :-(
Naja ich habe danach den Original Injektor, der nicht richtig funktionierte mit Bremsenreiniger durchgewaschen und wieder statt der Bosch eingebaut. Danach lief der Motor für ca 15 KM vollkommen ruckelfrei und sauber.
Nur kommt er mir für 165 PS von Anfang an ziemlich schwach vor.
Danach fing er wieder leicht an zu ruckeln. Leider hatte ich dann aber keine Zeit mehr für die VCDS Auslesung.
Es liegt also wohl an den Injektoren.
Jetzt läuft er :-)
Ich habe jetzt alle Injektoren ausgebaut
Ultraschallgereinigt mit Corega Tabs/Wasser Gemisch
Währenddessen alle Injektoren immer wieder mit 12V Akku angesteuert
Danach bei angesteuerten Injektoren zuerst von Ausgangsseite mit Bremsenreiniger durchgespült und danach nochmal von Eingangsseite und dabei das Spritzbild kontrolliert.
Ich hab sie dann eingebaut, Lambda Werte mit VCDS kontrolliert die OK waren und danach eine Probefahrt gemacht.
Kein Ruckeln mehr. Zieht auch wesentlich besser und gleichmässiger.
Sportwagen ists aber noch immer keiner. Wird aber wohl normal sein in Verbindung mit dem 5TT Getriebe.
Vll bin ich aber auch nur verwöhnt von den 265PS vom Hauptauto (Kia Sportage PHEV).
Jetzt habe ich eine neue Bosch 0280156070 Einspritzdüse rumliegen die ich wohl verkaufen werde.
Und vermutlich auch das Auto.