2.4 - Heizung braucht sehr lange bis sie richtig warm ist.

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo,

jetzt wo die Minustemperaturen da sind, ist mir bei aufgefallen, dass die Heizung bei meinem A4 Cab 2,4 V6 sehr lange braucht bis die richtig warm ist, es dauert ca. 20-25 Minuten. Die wird auch gefühlt nie 100% warm. Die Temperatur Anzeige ist nach ca. 8- 10 Minuten in der Mitte.
Ich habe vor 2 Monate den Zahnriemen wechseln lassen, dass Thermostat wurde mit getauscht. Der Monteur hat dann mit Überdruck das Kühlsystem entlüftet. Das alte Kühlwasser war sehr braun als wenn da mal jemand Frostschutz gemischt hat. Es kam dann 50-50 Glysantin G30 rein.
Er erwähnte dann, dass man das System bei dem Motor an zwei Entlüftungsschrauben auch manuell entlüften kann und man mit dem Überdrucklüften nicht immer alle Luft aus dem System entfernt bekommt. Ich vermute, dass da noch im Wärmetauscher eine Luftblase drinsitzt.

Ich habe ja dann später nach ca. 60 Km noch mal etwas Kühlwasser nachgeschüttet und später versucht an beiden Entlüftungen zu entlüften.
Einmal an dem Kühlwasserrohr (Inbusschraube an der rechten Zylinderbank) das hat funktioniert.
Dann oben am Eingang zum Wärmetauscher, da sitzt die Entlüftungsschraube ja unter einem Schlauch den man zurückziehen muss. Beim Auffüllen soll man dann noch den Ausgleichsbehälter hochhalten, damit da genug Druck aufgebaut wird solange bis an der Entlüftungsschraube Wasser austritt.

Mein Problem! Diesen Schlauch bekomme ich aber nach dem Entfernen der Klammer nicht nach hinten gezogen, der ist wie festgebacken😠

Wie kann man den Schlauch am besten von dem Kunststoffrohr lösen ohne den zu zerstören? Anbei mal ein Foto, damit ihr wisst was ich meine.

Vor dem Zahnriemenwechsel war, de Heizung nach 8-12 Minuten warm. Jetzt beobachte ich, dass die Lüftung nach ca. 3-5 Minuten fahren schnell hoch geht, es aber im Fußraum nur viel kalte Luft rein bläst. Auch wenn ich auf Mitte Düsen Stelle kommt erst mal die ersten 12-15 Minuten nur kalte Luft. Erst na ca. 20-25 Minuten ist die Heizung warm, aber nicht so warm wie vorher.
Das Thermostat ist ja neu kleiner und großer Kühlkreislauf sollte normal funktionieren.

Grüße Sascha

Entlüftung Kühlkreislauf Wärmetauscher
24 Antworten

Hallo Sportler 69 habe das gleiche Problem, können wir auch mal telefonieren?????
Wäre echt super mein Mechaniker hat nur vorne entlüftet.
Würde gerne noch die Heizung spülen.
Mfg Gregor

Ich hatte das Problem ebenfalls. Spülen hat nur kurzfristig Abhilfe geschaffen. Wärmetauscher für den Innenraum raus, die komplette braune Suppe raus, Spülzusatz von VW rein, so lange spülen bis die Brühe klar wird und danach wieder mit G12 von VW auffüllen. Danach war alles wieder in bester Ordnung. Die Wärmetauscher neigen nach den Jahren gerne mal zum gammeln. War bei mir auch der Fall, deswegen war die Kühlflüssegkeit auch immer wieder braun und der WT setzt sich wieder zu. Bevor er komplett durch ist und die Rosalauneflüssigkeit in der Dämmung des Teppich hängt, besser raus damit.

Bei mir kommt keine kühlflüssigkeit bin in den wt an habe die Schläuche abmontiert und nix, hat jemand eine Idee

Bei mir kommt keine kühlflüssigkeit bis in den wt an habe die Schläuche abmontiert und nix, hat jemand eine Idee

Ähnliche Themen

Wasserpumpe defekt.
Am Ausgleichsbehälter muß bei laufendem Motor bei leicht erhöhter Drehzahl am kleinen Anschluß Wasser kommen. Sieht man entweder mit einer Taschenlampe am Ausgleichsbehälter oder wenn sich das Wasser im offenen Behälter bewegt.
Kommt dort kein Wasser ist der Schlauch dicht oder die Förderleistung der Wasserpumpe ist zu gering.
Gründe sind Lager defekt, Flügelrad lose, Flügelrad defekt.

Danke für die Antwort, werde es testen, aber wenn die Wasserpumpe defekt sein sollte müsste nicht die Temperatur vom Motor steigen

Wenn man ihn stark belastet schon. Allein durch den Temperaturunterschied zirkuliert das Wasser. Also wassergekühlter Motor ohne Wasserpumpe z.B. DKW oder Hausheizung ohne Umwälzpumpe.

Kann man auch nachschauen unter Thermosiphonkühlung. Dafür ist er natürlich nicht ausgelegt, funktioniert aber trotzdem, zumindest bei wenig Last.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 11. Januar 2021 um 15:09:53 Uhr:


So ich habe den Rücklaufschlauch oben am Wärmetauscher mit dem Loch drin jetzt doch los bekommen, habe einen Kleiderhaken am Ende flach gefeilt und das schmale spitze Ende von einem krummgebogenen Löffel und was Spüli benutzt um den Schlauch nach und nach zu lösen, dann habe ich mit einem langen breiten Schraubenzieher den Gummischlauch zurückgedrückt bis der komplett herunter war.
Dann wieder drauf geschoben, so das das Loch im Rohr noch freien Durchgang hatte.

Das Rohr was in den Wärmetauscher geht war innen recht braun.

Damit aus dem Loch am Schlauch aber Wasser kommt muss man den Motor laufen lassen die Heizung und Lüftung auf HI stellen und etwas Gas geben, dann spitze es aus dem Loch heraus. Habe das dann zwei drei mal gemacht und dann den Schlauch wieder nach vorne geschoben und die Klammer drauf gemacht. Den AG Behälter lösen und hoch halten geht bei dem Motor nicht, weil der Schlauch darunter der zum Motor geht zu kurz ist.

Habe dann auch noch mal vorne an der anderen Entlüftungsschraube unter der Zylinderbank am Rohr geöffnet bis Kühlwasser raus spitze.

Jetzt wird die Heizung richtig warm wenn der Wagen auf 90° ist, der Lüfter regelt dann auch wieder normal herunter, es werde auch beide Schläuche am Tauscher warm. Ich habe aber das Gefühl, dass der Wärmetauscher sich etwas zugesetzt hat weil es ja bisher immer was länger dauert bis warme Luft kommt, dass konnte ich aber jetzt noch nicht richtig überprüfen, es kann auch sein, dass einfach nur Luft im Tauscher war die ja jetzt raus ist. Ich fülle morgen noch mal das Kühlwasser nach und schaue dann noch mal.

Werde dann die Tage ggf. mal mit einem Zitronensäure/Wasser Gemisch den Wärmetauscher befüllen und das dann eine halbe Stunde einwirken lassen und den dann gründlich mit Wasser mit dem Gartenschlauch spülen. Das habe ich schon mal bei einem anderen Auto gemacht, dadurch bekommt man den wieder richtig frei.

Ich habe auch schon gespült, mit beiden Schläuchen ab. Dann Entkalker usw.. Bei mir war es nicht dreckig, Recht sauber sogar u d Durchfluss ging auch ganz gut. Dennoch, der Wagen wird nicht richtig warm, daher denke ich an das Entlüftungsproblem.

@Sportler-69: Kannst du mir auf dem Bild markieren wo diese andere(n) Entlüftungsschrauben(n) ist? Ich finde Sie nicht...

Wo ist diese Entlüftungsschraube?

Wenn Luft im Kreislauf ist, ist es lediglich eine Frage der Zeit, bis sie sich im Ausgleichsbehälter ansammelt. Wenn das Problem sich im Laufe der Zeit aus dem Nichts entwickelt hat, dann ist Luft im Kühlwasser nicht das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen