2.4 Benziner 140 PS
Hallo! Ich möchte mich über den Motor informieren. Ich bin noch kein Volvo Fahrer aber das kann sich ändern. Kann mir jemand genaue Info über die Technik des 2.4 geben? Ventiltrieb, verwendete Materialien, Angaben zum Motor (Bohrung x Hub). Habe leider noch nichts darüber gefunden. Auch eure Erfahrungen interessieren mich. Reparaturfreundlichkeit, Mängel, Verbrauch ect. Und ist es eine Eigenentwicklung von Volvo oder doch nur ein geänderter Zukauf. Danke im voraus, mfg
28 Antworten
Würde mich auch mal interessieren.
Vor allem auch ob auch der 2.4T der gleiche Motor ist, nur halt mit Turbo!?
Zitat:
Original geschrieben von kapitaen52
ich kann mich ja fast allen Antworten anschließen.
Aber beim Benzinverbrauch belügt ihr euch doch alle selbst.
Ok, wenn ich nur mit 120 auf der Bahn unterwegs bin geht es ja noch, aber hier in der Kölner Gegend im Kurzstreckenverkehr innerorts und mit Automatik ist unter
12 l fast nichts drin. Und ich habe keinen Fahrstil eines Raudies aber auch nicht den eines Opas mit Hut. Ich bin vom 960er 3L 6 Cylinder mit 205 PS auf den V70 mit 140 Ps umgestiegen ua wegen dem Verbrauch, das aber hätte ich mir auch sparen können, denn signifikante Unterschiede gibt es da nicht. Mit meinem LPG Umbau (dem 2.) liege ich immer zwischen 12,9 und 14,2 l Verbrauch und das im Gemischtverkehr, darüber führe ich von Anfang an eine Exeltabelle. Und was die Durchzugskraft angeht, ich werde von jedem Kleinwagen der einem modernen Diesel drinnen hat stehen gelassen, wenn es der Fahrer darauf anlegt. Ich habe inzwischen aufgehört mich darüber zu ärgern und sage mir immer ; dafür färst du ja einen Volvo, übrigens meinen 8. vom 164er angefangen.Wilfried
Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bei mir war's ganz anders. Bin bis vor kurzem V70 140 PS mit LPG gefahren, Verbrauch im Schnitt 11,5 Liter (auf einer Gesamtstrecke von 50.000 km ermittelt). Allerdings Schaltwagen. Bin dann auf den 960 3 Liter 6-Zylinder umgestiegen (einmal Limo und einmal als V90, also Kombi, beide Automatik). Auch die beiden laufen mit Gas. Verbrauch nicht unter 14 Litern, eher gute 15 Liter. Mit den Fahrleistungen beim V70 war ich sehr zufrieden, ist natürlich keine Rakete.
Und über Heizölfahrer, die mich vielleicht an der Ampel versemmeln, kann ich nur müde lächeln. Da sollte man als Volvo-Fahrer doch wohl drüber stehen...
Geht leider manchmal unter 2,5 5 zyl. 140 Ps.
Cng zusätzlich.
Zitat:
@seahorse schrieb am 9. Juni 2005 um 11:39:18 Uhr:
Die 2,4-Liter Fünfzylinder-Motoren sind auf entspanntes Fahren abgestimmt. Gleichzeitig können Sie rasch und sicher überholen und profitieren von einem ungewöhnlich niedrigen Kraftstoffverbrauch. Die variable Ventilsteuerung auf der Einlassseite bietet eine hohe Leistung im gesamten Drehzahlbereich. Mit einer äusserst effizienten Emissions- und Verbrennungskontrolle erfüllen diese Motoren strengste Abgasnormen. Erhältlich mit Fünf-Gang-Handschaltgetriebe oder Fünf-Gang-Automatik.Bauweise: Fünf-Zylinder-Saugmotor, quer eingebaut
Hubraum: 2435 cm³
max. Leistung: 125 kW/170 PS bei 6000 U/min
max. Drehmoment: 225 Nm bei 4500 U/min
Beschleunigung von 0-100 km/h, man/aut: 8,7/9,6 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: man/aut 225/215 km/h
Gesamtverbrauch nach Richtlinie 1999/100/EG, Liter/100 km, man/aut: 8,9/9,5
CO2-Massenemission, g/km, man/aut: 212/226
na, lange scheinst du aber nicht gesucht zu haben... 😉
materialien bin ich mir nicht sicher, aber glaube voll-alu. motor ist volvo-eigenentwicklung, sozusagen die allzweckwaffe mit unterschiedlichen bohrung-/hubverhältnissen mit/ohne turbo als
1.9, 2l 4-zyl
2.3, 2.4, 2.5 5-zyl
2.9, 3.0 6-zyldie motoren sind gut, praktisch kein ölverbrauch. grundsätzlich drehmomentorientiert, alle 4-ventiler, leistungsvarianten auch durch elektronische drosselung (2.4 140/170PS). ab 5-zyl sehr laufruhig...
mehr weiss ich leider nicht... 😉
Guten Tag, unterscheiden sich die 140 PS und die 170 PS Variante tatsächlich nur dadurch, dass der 140 PSler "nur" elektronisch gedrosselt ist? Oder auch mechanisch?
Ähnliche Themen
Mechanisch kein Unterschied.
und was ist bei der Elektronik anders ? Kann man da was selber machen ?
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 18. Februar 2024 um 22:13:23 Uhr:
und was ist bei der Elektronik anders ? Kann man da was selber machen ?
Nein,selbst kann man da nichts machen.
Es gibt Firmen wie BSR,die ein Software-Update auf knapp über 180 PS machen.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 7. Mai 2018 um 19:31:54 Uhr:
Mechanisch kein Unterschied.
Dieses Thema ist umstritten und nicht in jedem Fall ist die Aussage richtig.
Es gab mal vor längerer Zeit ein Video,wo erklärt wurde,welche OE-Teile in der Werksausrüstung z.B. bei BMW unterschiedlich in den einzelnen PS-Ausbaustufen sind,auch wenn die Teilenummern bei Ersatzteilen dann identisch sind.
So wäre es möglich,das bei den kleineren Motoren andere Kolben,andere Düsen usw. verbaut sind.
Wird man quasi nie feststellen können,es sei denn,man baut so einen Motor auseinander.
Ich denke schon,das bei den kleineren Motoren am Material gespart wurde,auch wenn es nur Cent-Beträge sind.
aber oben stand doch das die von der Hardware eigentlich gleich sind; oder zweifelst du das an ?
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 20. Februar 2024 um 23:33:24 Uhr:
aber oben stand doch das die von der Hardware eigentlich gleich sind; oder zweifelst du das an ?
Hattest Du gelesen,was ich ausführlich geschrieben hatte?!
Nur weil es im MT-Forum geschrieben wurde,muss es nicht korrekt sein.
Ich würde Volvo,wie allen anderen Herstellern auch,zutrauen,bei kleineren Motorisierungen auch preiswertere Komponenten zu verbauen,um noch den letzten Cent zu sparen.
Später,als Ersatzteil in den Ersatzteilkatalogen wird dann die gleiche Komponente für beide Motorisierungen aufgeführt.
Das erweckt dann für den Laien den Eindruck,die Motoren wären identisch.
Wie ich schrieb,es kann so sein,muss aber nicht.
Bei BMW ist das in der Praxis so,da bei vermeintlich identischen Motoren mit verschiedenen Leistungsstufen auch unterschiedliche Hardware verbaut wird.
Ich suche den Beitrag mal raus.
So,gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...ef-zur-motorenfertigung-t5415154.html
Der Originalbeitrag ist unter "Hatzer.at" nicht mehr zu finden.
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 18. Februar 2024 um 22:13:23 Uhr:
und was ist bei der Elektronik anders ? Kann man da was selber machen ?
Elektronisch ist der 140PS Motor gedrosselt. Beim 170PS Motor soll die DK weiter öffnen.
Über BSR kann man auf 188PS upgraden nur via Software, oder das Steuergerät tauschen, wenn man es hin bekommt die Wegfahrsperre dann aufs neue Motorsteuergerät zu programmieren.
was mich wundert ist, das laut spritmonitor der 140 ps maximal 15 L verbraucht, der 170 PS hingegen "NuR" ca. 12 L auf 100 km
Anzahl Kraftstoff min Ø max
54 Benzin 7,34 9,08 11,63
117 Benzin 5,99 9,02 15,32
hat da jemand Erfahrung und kann das bestätigen ? Liegt das evtl an der längeren Übersetzung des 140 ers ?
Ich kann Dir beide auf 30 Liter Durchschnittsverbrauch bringen,beide aber auch auf 10 Liter.
Das ist für mich nicht repräsentativ.
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 26. Februar 2024 um 20:38:59 Uhr:
was mich wundert ist, das laut spritmonitor der 140 ps maximal 15 L verbraucht, der 170 PS hingegen "NuR" ca. 12 L auf 100 kmAnzahl Kraftstoff min Ø max
54 Benzin 7,34 9,08 11,63
117 Benzin 5,99 9,02 15,32hat da jemand Erfahrung und kann das bestätigen ? Liegt das evtl an der längeren Übersetzung des 140 ers ?
Der Maximalwert bei Sprit Monitor sagt doch nur aus, dass es da bei den großen Motoren mindestens eine Person gab, die richtig die Sau rausgelassen hat beim fahren. Mehr nicht und weniger auch nicht.