2,3E NG Pfeiffen nach Überhitzung
Hallo Leute,
ich brauche mal wieder Eure Hilfe bzw. einen guten Rat und ein paar Antworten auf meine Fragen.
Ich habe bei meinem Cabrio, 2,3E Motorkennung NG, Kühlwasser bzw. alle Flüssigkeit erneuern lassen. Ein befreundeter KFZ Mechaniker hat die Reparatur durchgeführt. Leider wurde der Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet, die Entlüftungsschraube am zweiten Kreislauf wurde nicht geöffnet. (Plastikschraube am Schlauch)
Bei 95 Grat, was der vorher nie erreicht hat, vielen die komplette Boardelektronik, Boardcomputer, Kombiinstrument sowie die Zusatzinstrumente aus. (Sicherng ist durchgeknallt) Wir sind dann kurz angehalten und dann noch ca. 2km gefahren. Danach ging im Leerlauf das Gas auf und ab, die Drehzahl veränderte sich sprunghaft von Leerlaufdrehzal ca. 750 bis zu ca. 1400 U/min. Danach lies er sich noch einmal starten, der geöffnete Kühlwasserbehälter blubberte wie verrückt und ich bin der Meinung es kam alles an Kühlmittel und Destilierten Wasser wieder heraus, was eingefüllt wurde. Beim Gas geben hat der Motor Wasser aus dem KW-Behälter gezogen, so dass ich davon ausgehe das die Wasserpumpe funktioniert.
Der Motor hörte sich danach komisch an, ein leicht pfeifendes und schleifendes Geräusch. Kann der Motor, der Zylinderkopf oder die Wasserpumpe Schaden davon getragen haben?
Zusätzlich springt er jetzt nicht mehr an, kein Funken an der Kerze. Mein Mechaniker sagt, das eventuell die Zündspule oder der Hallgeber am Zündverteiler defekt sein könnte.
Der Motor wurde gerade erst vor 2 Monaten generalüberholt, Zylinderkopfdichtung, Zündverteiler, Kabel, Stecker, Kerzen, Krümmer, Hallgeber, Zahnriemen, Wasserpumpe u.v.m..
Was kann die Ursache für den fehlenden Funken sein?
Was kann das leicht pfeifende Geräusch hervorrufen?
Kann die Boardelektronik bei Überhitzung ausfallen bzw. die Sicherung durchbrennen?
Wird normal Wasser durch den Motor gepumpt wenn Luftblasen im Kreislauf sind?
Das Geräusch kommt eher so aus dem Bereich des vorderen Zylinders bzw. aus Richtung der Zahnriemenabdeckung.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten und Eure Hilfe.
48 Antworten
Eine Baustelle ist beseitigt, der Kühler war zu. Nun springt bei ca. 90G wieder der Lüfter an. Bleibt jedoch immer noch das Problem mit der Sicherung für die Boardelektronik bzw. der scheinbare Kurze auf dem Multigeber und der nicht funktionierende Lufternachlauf.
Wie viel Ampere hat die Sicherung für den Kühlerlüfter?
Nicht das da eine falsche drín ist !
Zitat:
Original geschrieben von Schokar
Wie viel Ampere hat die Sicherung für den Kühlerlüfter?
Nicht das da eine falsche drín ist !
Sry für Offtopic, aber ich glaub nicht das TE das Thema noch verfolgt.
Siehe Datum
Tja, da dürftest du wohl recht haben!😁
Kommt halt mal vor beim hin und her klicken😎