2,3E NG Pfeiffen nach Überhitzung

Audi 80 B3/89

Hallo Leute,
ich brauche mal wieder Eure Hilfe bzw. einen guten Rat und ein paar Antworten auf meine Fragen.
Ich habe bei meinem Cabrio, 2,3E Motorkennung NG, Kühlwasser bzw. alle Flüssigkeit erneuern lassen. Ein befreundeter KFZ Mechaniker hat die Reparatur durchgeführt. Leider wurde der Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet, die Entlüftungsschraube am zweiten Kreislauf wurde nicht geöffnet. (Plastikschraube am Schlauch)

Bei 95 Grat, was der vorher nie erreicht hat, vielen die komplette Boardelektronik, Boardcomputer, Kombiinstrument sowie die Zusatzinstrumente aus. (Sicherng ist durchgeknallt) Wir sind dann kurz angehalten und dann noch ca. 2km gefahren. Danach ging im Leerlauf das Gas auf und ab, die Drehzahl veränderte sich sprunghaft von Leerlaufdrehzal ca. 750 bis zu ca. 1400 U/min. Danach lies er sich noch einmal starten, der geöffnete Kühlwasserbehälter blubberte wie verrückt und ich bin der Meinung es kam alles an Kühlmittel und Destilierten Wasser wieder heraus, was eingefüllt wurde. Beim Gas geben hat der Motor Wasser aus dem KW-Behälter gezogen, so dass ich davon ausgehe das die Wasserpumpe funktioniert.

Der Motor hörte sich danach komisch an, ein leicht pfeifendes und schleifendes Geräusch. Kann der Motor, der Zylinderkopf oder die Wasserpumpe Schaden davon getragen haben?

Zusätzlich springt er jetzt nicht mehr an, kein Funken an der Kerze. Mein Mechaniker sagt, das eventuell die Zündspule oder der Hallgeber am Zündverteiler defekt sein könnte.

Der Motor wurde gerade erst vor 2 Monaten generalüberholt, Zylinderkopfdichtung, Zündverteiler, Kabel, Stecker, Kerzen, Krümmer, Hallgeber, Zahnriemen, Wasserpumpe u.v.m..

Was kann die Ursache für den fehlenden Funken sein?
Was kann das leicht pfeifende Geräusch hervorrufen?
Kann die Boardelektronik bei Überhitzung ausfallen bzw. die Sicherung durchbrennen?
Wird normal Wasser durch den Motor gepumpt wenn Luftblasen im Kreislauf sind?

Das Geräusch kommt eher so aus dem Bereich des vorderen Zylinders bzw. aus Richtung der Zahnriemenabdeckung.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten und Eure Hilfe.

48 Antworten

Das ist gesteckt. Im Sicehrungskasten. Ist beschriftet. Kannst du einfach wechseln.

Ich hab das Relais gewechselt. Der Fehler bleibt und der Lüfter springt auch nicht bei gebrückten Stecker an.

Da der Lüfter anspringt, wenn ich den TS am Kühler brücke, müsste das andere Relais ja heile sein, oder?
Was kann ich noch tun?

Ich hoffe, dass Du noch eine Idee hast was ich prüfen kann. Eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, oder? Ölwechsel gemacht und KW gewechselt und danach jetzt so ein Schlamassel. Ich wechsele jetzt zur Sicherheit noch einmal das Relais für den Lüfter. Jedoch springt der ja problemlos an, wenn ich den TS am Kühler brücke.

Ich habe jetzt alle Relais gewechselt: Lüfterstrufe 1, El. Lüfter und Lüfternachlauf. Mit brücken des 2-poligen Steckers bekomme ich den Lüfter nicht zum laufen. Hab den Motor länger laufen lassen und die Brücke 3 Minten stecken lassen.

Der Fehler scheint immer noch da zu sein. Habe noch einmal den Thermoschalter am Kühler gebrückt, Sicherung bleibt drin, Lüfter springt an.

Wenn der Motor 90 Grad hat, sind die Schläuche am Thermostat auch gut heiß.
Jedoch am tiefsten Punkt des Schlauchs, von der Wasserpumpe zum Kühler, ist das letzte Ende am Kühler noch total kalt. Ist das normal? Bei 90 müsste es doch an der Stelle, wo der Thermoschalter am Kühler sitzt, ebenfalls 90 Grad haben, oder?

Was kann ich noch tun?

Ähnliche Themen

Wenn der Kühler unten kalt ist, aber das Kühlwasser warm, würde ich davon ausgehen, dass der Kühler altersbedingt verstopft ist.

Wenn der Lüfternachlauf immernochnicht funktioniert, dann hast du irgendwo ein defektes Kabel...

Das gilt es nun zu suchen 😉

Den Kühler habe ich nicht so genau geprüft, aber der Schlauch zum Kühler, am unterem Ende gegenüber des Thermoschalters, war recht kalt.

Der Kühler ist von 09.2008. Alterserscheinung schließe ich mal aus, ist auch deutlich zu erkennen das der neu ist.
Kühlwasser sieht gut aus, kein Rost oder sonstige Stücken.

Selbst wenn der Kühler verstopft wäre, aus welchem Grund sollt bei 95-100 die Sicherung für die Boardelektronik kommen.

Mit dem defekten Kabel, hab ich mir auch schon überlegt. Die Zuleitung zum Lüfter und vom Thermoschalter am Kühler zum Relais sind ja in Ordnung.

Wenn der Kurze auf dem 2- poligen für den Nachlüfter drauf ist, müsste da beim brücken ja auch die Sicherung kommen, oder?
Was gibt bei erhöhter Temperatur noch ein elektrisches Signal?

Ab wann bzw. bei wieviel Grad würde denn der 2-polige am Ventildeckel ca. schalten? Gehe ich recht in der Annahme, das der bei erhöter Temp. auch im Betrieb schon geschlossen ist, und der Lüfter sofort nach dem Ausschalten der Hauptlüfterstufe anspringt.

Das Einzige was mir noch einfällt wäre:
Der Vorbesitzer hat ja wie bereits geschrieben 10.2009 die Kopfdichtung und viele andere Sachen erneuert und scheinbar seit dem klares Wasser bzw. wahrscheinlich destiliertes drauf gehabt. Ich denke aber, dass solte belanglos sein ;-)

Naja, belanglos..

-Klares Wasser: Keine Schmier und Rostschutzwirkung, Thermostat, Kühler, usw setzen sich zu, Wasserpumpe wird nicht geschmiert und verreckt innerhalb kürzester Zeit

-Destilliertes Wasser: Meist entmineralisiert, die Mineralien holt es sich dann aus den Dichtungen wieder, ergo frisst Dichtungen und Zylinderkopf/Wasserflansche an.

Der Schalter am Ventildeckel schaltet ab einer Stauwärmetemperatur von 85°C.

Es könnte auch sein, dass es den Kurzen immer gibt, wenn das Multifuzzi am Wasserflansch die Temperaurwarnung auslösen will. Evtl ist dort ein Kabelbruch, oder Wasser in der Gummimanschette.

Ich würde daher diesen Kontakt mal manuell Brücken um dort einen Fehler auszuschließen.

Kannst Du mir das vielleicht noch ein wenig genauer erklären?

Was ist Multifuzzi? Und was soll ich brücken?

Das Multifuzzi ist ein Kombinationsschalter/Geber,

Temperaturgeber für die Anzeige im KI

Sowie Temperaturschalter für die Temperaturwarnung und den Summer im Armaturenbrett. Zeitgleich wird damit auch evtl Motorleistung zurückgenommen und Klima abgeschaltet.

Dieser Schalter befindet sich unten am Wasserflansch. Direkt gegenüber des Temperatursensors.

Den hab ich mir schon ein mal angesehen und die Manschette abgemacht. Sind nur 3 Kabel, sah eigentlich alles in Ordnung aus.
Ich habe keine Kima und in der Gummi-Manschette war auch kein Wasser.

Welche von den 3 gelben Kabel soll ich da brücken?

Mal angenommen dieser Multifuzzi hat einen Kurzen auf der Temperatur Warnung, kann das verursachen, dass auch der Lüfternachnlauf nicht funktioniert?

Kann sich ein Kühler innerhalb von 2 Monaten durch klares Wasser zusetzten?

Was soll ich denn am Multifuzzi brücken?
Kannst Du mir das vielleicht noch einmal erklären?

Ich habe jetzt mal oben in den AGB reingepustet und die Entlüftungsschraube am Schlauch aufgedreht. Ich konnte leicht das Wasser herausdrücken, also müsste doch eigentlich der Kühler frei sein oder?

Kann es sein, dass meine Wasserpunpe verreckt ist? Wie kann ich das prüfen? Wie bereits beschrieben, werden die Schläuche vom Wasserflansch zum Kühler heiß, jedoch bleibt der untere zum Kühler, am unteren Ende recht kalt.

Es scheinen doch 2 Baustellen zu sein. Ich hab das eben noch einmal probiert.

@Kleinheribert: Du hast Recht, der Kühler scheint verstoppft zu sein!

Der Kühler wird nur in der oberen linken Ecke warm. Der Schlauch vom Wasserflansch bleibt im letzten Stück zum Kühler eiskalt, genau wie der Kühler im restlichen Bereich. Ich wechsele morgen früh um 11.00 Uhr den Kühler, dann sollte wenigsten der Kühlkreislauf funktionieren und der TS bei 90 Grad wie gewohnt den Lüfter einschalten.

Die 2. Baustelle scheint der Kurze auf dem Multifuzzi für die Temperatur-Warnung zu sein, und der nicht funktionierende Lüfternachlauf.

Beim ablassen des KW's scheint der Kühler sich zugesetzt zu haben bzw. hat er sich verstoppft, so dass der TS kalt bleibt, der Lüfter nicht anspringt und danach, wenn der Multifuzzi die Temperatur-Warnung geben will, aufgrund des Kurzen die Sichi fliegt.

Ist ein zugesetzter Kühler noch zu retten? Kühler ist ca. 1,5 Jahre alt und macht optisch eigentlich noch einen guten Eindruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen