2.3E 5-Zylinder zieht nicht bei warmer Aussentemperatur
Moin moin an Alle.
Also ich habe einen Audi 90 mit der 2.3E 5-Zylinder-Maschine (MKB: NG; Laufleistung: 160000 km). Bei niedriger Aussentemperatur (unter 15°) zieht der Motor so, wie er soll. Aber sobald es draußen etwas wärmer wird, zieht er wie ein 90PS-ler und ruckt leicht beim beschleunigen.
Beispiel: Ich bin ab Autobahnauffahrt vollgas bis zur nächsten Abfahrt gefahren und hatte da 200 km/h auf dem Tacho. Einen Tag später und ca. 5° wärmer steht auf dem Tacho gerade mal noch 160 km/h.
Kühlwasser- und Öltemperatur sind OK. Die Klappe für warm-(krümmer)/kaltluftzufur ist auch OK.
Erneruert habe ich schon Öl, Ölfilter, Luftfilter, Zündkerzen, Einspritzdüsendichtungen.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich weiss nicht, wo ich das Problem suchen soll.
Vielen dank schonmal an Alle, die mir was schreiben.
Basti
33 Antworten
kleine ursache grosse wirkung 😉
Hallo Leute.
Also das Problem trat nach kurzer Zeit wieder auf (2004). Ich habe so ziemlich alles getauscht, alles Prüfen lassen und 4 Werkstätten durch... Der Spaß der Fehlersuche hat mich bestimmt 3000 EUR gekostet.
Und jetzt kommt der Hammer... ES WAR DIE ZÜNDEINSTELLUNG AM VERTEILER.
Natürlich haben alle Werkstätten das geprüft. Aber bei diesen Motoren scheint es des öfteren so zu sein, dass man die Zündung nicht nach dem Buch einstellen kann. Das muss man dann nach Gehör machen. Also Motor an, Verteiler anlösen und ganz leicht drehen. Wenn er gut klingt, Verteiler fixieren und eine Probefahrt machen. Das war die Lösung.
Damit euch nicht das Gleiche passiert, schreib ich das hier so detailliert. Könnt dem Einen oder Anderen vielleicht weiterhelfen.
Was übrigens auch einen Leistungsverlust bringen kann ist ein defekter Auspuff. Das hatte allerdings nichts mit meinem ersten Problem zu tun.
Bis denne
Basti
eieiei, naja, den Wagen solltest Du jetzt noch lange weiter fahren. Müsste ja motorseitig fast neu sein😉
Ein defekter Auspuff kann durchaus Leistungsverluste erzeugen, da hast Du recht. Bei Undichtigkeiten merkt man den Effekt allerdings umso stärker, je weiter vorne die Undichtigkeit auftritt. Eine weitere Fehlerquelle kommt hinzu, wenn eine undichte Stelle vor der Lambdasonde entsteht und dort Falschluft eingezogen. Dann interpretiert die Lambdasonde dies als Sauerstoffüberschuss und das Motorsteuergerät fettet gnadenlos an. Anders herum kann ja sowohl ein KAT als auch die Dämpfer innen zusammenfallen und dann einen immensen Staudruck erzeugen.
Hi nos,
jupp, genau so ist es. Mein Auspuff war zwischen KAT und Mitteltopf durchgegammelt. Ich dachte erst, klingt ja gut ;-) , aber mit dem neuen Mitteltopf geht er wieder besser.
Im Moment fährt er gar nicht.... springt nicht mehr an.
Seit gestern weiss ich, dass kein Sprit in den Brennräumen ankommt. Pumpe und Druckspeicher sind aber OK. Nun hab ich hier im Forum gerade gelesen, dass es der Drucksteller am Mengenteiler sein kann. Den werd ich morgen man tauschen. Ich hoffe, dass es das dann war.
Bis denne
Basti