2.3E 5-Zylinder zieht nicht bei warmer Aussentemperatur

Moin moin an Alle.

Also ich habe einen Audi 90 mit der 2.3E 5-Zylinder-Maschine (MKB: NG; Laufleistung: 160000 km). Bei niedriger Aussentemperatur (unter 15°) zieht der Motor so, wie er soll. Aber sobald es draußen etwas wärmer wird, zieht er wie ein 90PS-ler und ruckt leicht beim beschleunigen.

Beispiel: Ich bin ab Autobahnauffahrt vollgas bis zur nächsten Abfahrt gefahren und hatte da 200 km/h auf dem Tacho. Einen Tag später und ca. 5° wärmer steht auf dem Tacho gerade mal noch 160 km/h.

Kühlwasser- und Öltemperatur sind OK. Die Klappe für warm-(krümmer)/kaltluftzufur ist auch OK.

Erneruert habe ich schon Öl, Ölfilter, Luftfilter, Zündkerzen, Einspritzdüsendichtungen.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich weiss nicht, wo ich das Problem suchen soll.

Vielen dank schonmal an Alle, die mir was schreiben.

Basti

33 Antworten

Oh ja, Audi 90 Quattro ist mit Sicherheit ein gelies Winterauto. Ich muss auch ehrlich sagen, ich würd meinen Audi 90 (ohne Quattro), trotz der Probleme, niemals gegen was anderes, als nen Audi 90 (oder Cabrio/Coupe) mit 5-Zylinder eintauschen. Mein Traum wäre ja noch ein Audi 90 Turbo Quattro 20V... dafür würd ich auch meinen hergeben.

Ein Bekannter fährt nen Audi 200 Turbo Quattro (Typ 44) und er hat mich mal aus Spaß gefragt, ob ich mit ihm tauschen würde. Man, hat der blöd geguckt, als ich nein sagte. :-)

Wenn ich irgendwann zwingend ein größeres Auto brauche, dann wird es ein Audi 80 Avant, oder ein Audi 100/A6 C4. Was anderes kommt mir nicht mehr ins Haus. Dafür ist Audi einfach zu gut.

AUDI 90 Turbo Quattro? Was ist das?

Jetzt hab ich nochmal im Netz gesucht... gab es von Werk aus gar keinen Audi 90 turbo?
Sorry, denn hab ich da im Netz einen Umbau gesehen und dachte, es wäre ein Original Audi 90 Turbo Quattro 20V mit 220PS. Aber ein 90 Quattro 20V reicht ja auch schon... ;-)
Ich bin mit meinen 136 PS schon vollkommen zufrieden.

@ audi-basti

wenn du den neuen luftmengenmesser drin hast, schreib dann mal ob es wirklich der war oder ob sich doch nichts geändert hat. ich dieses problem seit ca 2 monaten und endlich schreibt mal jemand rein was es wirklich sein könnte.

mfg

Ähnliche Themen

@kringoman2000:

Ja türlich. Im moment suche ich noch einen gebrauchten Luftmengenmesser oder nen kompletten Mengenteiler. Denn Neu ist das Teil zu teuer. Ich teile sofort mit, wenn ich das Teil eingebaut habe.

Falls jemand von euch den Mengenteiler tauschen will, folgendes beachten:
Ich weiss von einem Audi-Mechaniker, das man einen gebrauchten Mengenteiler nicht bedenkenlos in ein anderes Auto einbauen kann. Bei nem gebrauchten Mengenteiler haben sich Kraftstoffrückstände auf den Gummimembran-Dichtungen abgelagert, die rissig werden, wenn die Kraftstoffkanäle austrocknen. Die Rückstände lösen sich, wenn wieder Kraftstoff fliesst und diese verstopfen die Einspritzdüsen. Eine Einspritzdüse kostet lächerliche 90,- EUR je Stück. Also Vorsicht beim Austausch eines Mengenteilers! Wenn ihr einen Gebrauchten kaufen wollt, baut ihn am besten direkt von einem Auto ins Andere, damit die Dichtungen nicht austrocknen. Der Mengenteiler kann auch in einem Benzinbad transportiert werden. Hauptsache, die Dichtungen werden von Benzin feucht gehalten.

Bis denne

Audi-Basti

@audi basti

hallo.

ich hab heute bei mir den mengenteiler, luftmengenmesser und den ansaugschlauch getauch, doch es hat nicht gebracht. ich hoffe du dhat da mehr glück. wenn sich jemand da weiter auskennt bitte melden. das habe ich auch noch alles gewechselt: verteilerkappe, verteilerfinger, zündkerzen, lambdasonde und den benzinfilter. hilfeeeee !!!!!

@kringoman2000:

Hast Du schon das Unterdrucksystem überprüft? Wenn er Nebenluft zieht, hat das auch einen Leistungsverlust zur Folge.
Und wie stehts mit den Einspritzdüsendichtungen? Zum Test kannst Du z.B. mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor auf die Einspritzdüsen sprühen. Wenn sich die Motordrehzahl verändert, ist eine Dichtung undicht. (VORSICHT: Bremsenreiniger ist hochentzündlich! Zur Sicherheit Feuerlöscher bereit halten)

Audi-Basti

Also falschluft zieht er nicht, da hab ich schon paar mal nachgeschaut. wegen den düsendichtungen muss ich noch schauen aber ich glaubs irgendwie nicht. ich fahr heute vielleicht zu audi frag mal nach.

ja, jetzt sag doch mal, wieviel Zeit hast du denn schon in die Fehlersuche gesteckt??????

@kringoman2000:
Jo, fragen kost ja nichts.

@ineednos:
Das ist ne gute Frage. Ich hab den Wagen jetzt seit 16.04.04 und ich schätze so 10 - 20 Stunden je Woche saß ich an dem Auto und hab repariert, Fehler gesucht, Inspektion und Wartung durchgeführt und den Wagen gepflegt... Also ich schätze 100 bis 150 Stunden in zweieinhalb Monaten.
Aber jetzt ist ja nicht mehr viel... neuer Luftmengenmesser, Ölwanne + Bremskraftverstärker entrosten + lackieren und denn ist der Wagen technisch fertig! <freu> !!! :-)

Audi- Basti

Also ich suche schon seit 2 monaten nach dem verdammten fehler. ich hab schon so viele sachen gatauscht und probiert.

@ audi basti

nochmal wegen den einspritzdichtungen. meinst du das ich den bremsenreiniger auf die düsen wie auf dem bild direkt drauf sprühen soll.

Nochwas:

der Motor-Talk Mitglied "goi" der das gleich problem hier rein geschrieben hat sagte mir das er bei sich den klopfsensor gewechselt hat und das problem war weg. kann es das sein?

mfg

Hallo.

Also leute ich glaubt es nicht, ich hab jetzt endlich den scheiß fehler gefunden. Und zwar da wo der klopfsensor angeschlossen ist, an dem stecker sind drei kabeln und einer (schwarzer) davon war voll durchgezwickt. jetzt hab ich das kabel richtig angeschlossen und das auto läuft als wenn nichts gewesen wäre. das erklärt auch warum das auto ab und zu mal gezogen hat und mal nicht. wahrscheinlich hat sich der kontakt bewegt und ist mal an den stecker angekommen und dadurch das es an war ist auch das auto wieder gelaufen. und wenn es sich von selber abgesteckt hat ist es halt nicht gelaufen. also an alle die ungefähr das selbe problem haben. schaut euch mal auch die ganzen stecker an, bevor ihr verzweifelt.

auf dem bild sieht man ungefähr wo der stecker ist, er ist blau.

MFG

@kringoman2000:

Hey! Super! Herzlichen Glückwunsch. Ich glaube, ich werde den Klopfsensor auch mal überprüfen, bevor ich viel Geld und Zeit für nen neuen Luftmengenmesser investiere.

Und vielen Dank für die Info!

Audi-Basti

hallo

@ audi basti

wenn du den klopfsensor überprüfst schau dir den stecker genau an wo der klopfsensor angesteckt ist. auf den steckern ist immer so ein gummiteil ( zum schutz der kabeln) , den kannst du mal abziehen und schaun ob doch nicht ein kabel kaputt ist. viel glück noch.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen