2,2DTI vs. 3,0 CDTI vs. 1,9 CDTI
Um das Thema um den 2,2 DTI-Tod oder 1,9 CDTI-Lobpreisung nochmals anzuheizen:
Ich habe mal auf der ADAC Site 3 Vectra Caravan Diesel vergleichen lassen. Natürlich habe ich das mit aus meiner Sicht relevanten Automatik getan... ;-))
Ergibt eine Vergleichstabelle:
3 Vectra Diesel Caravan Vergleichstabelle
Jahreskosten:
Vectra Caravan 1,9 CDTI Jahreskosten
Vectra Caravan 2,2 DTI Jahreskosten
Vectra Caravan 3,0 CDTI Jahreskosten
und um anderen die Entscheidung schwerer zu machen:
Vectra Caravan 1,9 CDTI technische Daten
Vectra Caravan 2,2 DTI technische Daten
Vectra Caravan 3,0 CDTI technische Daten
Ich hoffe, dass ich damit endlich mal einen nützlichen Beitrag erbracht habe, wenn ich dafür keine Bestaetigung bekomme, lösche ich diesen Beitrag wieder und verabschiede mich aus dem Forum... ;-)))
47 Antworten
Mich irritiert ein wenig, daß der 2.2 und 3.0 mit Automatik und den dadurch höheren Anschaffungdwert mit dem 1,9er mit Handschaltung gegenübergestellt werden. Die 6-Gang-Automatik kostet jetzt bei dem 1.9er schon mal 2000€uro.
Warum haben sie denn nicht alle Motorvarianten mit Handschaltung untereinander verglichen.
Ich werde mir mal die Mühe machen und die Handschaltungspreise als Grundlage nehmen, wenn ich Zeit habe.
Zitat:
Original geschrieben von Andy-Bundy
Servus!
iirc unterscheiden sich die Steuerklassen EURO3 und EURO4 nicht - zumindest nicht beim Diesel und den zu bezahlenden Steuersätzen pro 100 ccm.
Hi Andy,
Du hast natürlich recht, was die Gegenwart betrifft. Aber es ist abzusehen, dass jemand wie unser Tritt-Ihn die älteren Schadstoffklassen bei der KFZ-Steuer in den nächsten Jahren stärker belasten wird als die neueren.
Das ist natürlich für Leute, die ihre Autos nur 3 Jahre fahren werden, erstmal unerheblich. Aber soll ja Leute geben, die Ihr Auto langfristig verwenden wollen. 😉
Servus, Cyberherby
Sorry, ist mir doch tatsaechlich der Fehler unterlaufen, den 1,9-er Diesel mit der 6-Gang Handschaltung mit den anderen zu vergleichen...
Nochmals Tschuldigung...
@vectra ungarn: für diesen schwerwiegenden Fehler würd ich mich jetzt an deiner Stelle aus dem Forum verabschieden!!!!*g* Hoffe das wir uns nicht im Winter begegnen!(Winterreifenthraed)!
Gruß
Ähnliche Themen
Also ich wollte damals den 3.2 Benziner mit Automatik. Aber ich hab mich dann doch für den 3.0 Diesel entschieden weil der Unterschied im Verbrauch sehr gross ist. (Die Testfahrt hatte mich von der Leistung her überzeugt)
Der Motor ist für mich erste Sahne. Bei 160 km/h 3000 Touren... Laufruhe und Laufkultur ist da Weltklasse. Sehr viel Krafreserven und V6 Feeling wie ich es gern möchte.
Ein Freund der ne Testfahrt mit nem BMW 535d gemacht hatte sagte der Motor sei unruhiger als der Opel Diesel.
2.2 DTI (oder 1.9 CDTI) kämen für mich nicht in Frage da ich hohe Leistung benötige und sehr viel Wert darauf lege.
Ich tanke in Luxemburg und da kostet im Moment der Liter Diesel 78 Cent, ein Liter Super 92 Cent. Das ist schon ein Unterschied. Euro 3 stört mich nicht da ich in Luxemburg nix extra zahlen muss wie in Deutschland.
Für ein starken Motor würde ich dies sowiso in Kauf nehmen denn ein Lamborghini Murcielago hat auch nur Euro 3 =).
Ein A4 oder 3er kostet mit einem Vergleichbaren Motor erheblich mehr. Bei Opel spart man das Geld schon beim Kauf. Da ist das mit Euro 3 nicht so schlimm.
Natürlich ist der 1.9 CDTI 150 PS der vernünftigere Motor. (Euro 4, Partiklefilter, kleiner Hubraum,...)
Und wem 177 PS und 370 Nm nicht genügen der kann ja den Motor auf 200 PS und über 400 Nm hochtunen. Bei Irmscher oder Steinmetz kostet das so um die 1000€. Wers braucht....
Ein Bekannter fährt nen GTS 2.2 DTI und ist auch sehr zufrieden.
Die Diesel momentan im Vectra sind alle zu empfehlen. Es ist lediglich nur eine simple Kostenfrage für welchen man sich entscheidet.
Gruss,
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Vectra_Seb
Ein Freund der ne Testfahrt mit nem BMW 535d gemacht hatte sagte der Motor sei unruhiger als der Opel Diesel.
1.
Was für ein Vergleich. 177 PS und 370 NM gegenüber 272 PS und 560 NM.
2.
Kein Wunder, daß der 535d "unruhiger" ist.
Siehe 1. Bei den Fahrleistungen würde ich auch unruhig.
3.
Wenn sich "unruhiger" auf die Laufruhe beziehen soll: Selten habe ich so gelacht! Der BMW hat einen Reihen-6er, der anerkannt der laufruhigste Motor ist. Auch als Diesel.
4.
Der "Opel Diesel" ist ein "Isuzu Diesel"...
Zitat:
Original geschrieben von funlovincrimina
1.
Was für ein Vergleich. 177 PS und 370 NM gegenüber 272 PS und 560 NM.2.
Kein Wunder, daß der 535d "unruhiger" ist.
Siehe 1. Bei den Fahrleistungen würde ich auch unruhig.3.
Wenn sich "unruhiger" auf die Laufruhe beziehen soll: Selten habe ich so gelacht! Der BMW hat einen Reihen-6er, der anerkannt der laufruhigste Motor ist. Auch als Diesel.4.
Der "Opel Diesel" ist ein "Isuzu Diesel"...
Du solltest nicht solche überheblichen Postings bringen, ist schon fast peinlich...
Kennst du Isuzu ? Die haben schon Dieselmotoren gebaut, da hat BMW noch Isettas verkauft ! Wenn wir gerade beim vergleichen sind: Was kostet ein BMW 535 Kombi Diesel in der Ausstattung, die z.B. ein Vectra Caravan Cosmo hat ?
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Du solltest nicht solche überheblichen Postings bringen, ist schon fast peinlich...
Ja,
hin und wieder ist die Wahrheit peinlich - für manche.
Müsst ihr Euch wegen Motoren und Leistungsdaten fertig machen?
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Cyberherby
Hi Andy,
Du hast natürlich recht, was die Gegenwart betrifft. Aber es ist abzusehen, dass jemand wie unser Tritt-Ihn die älteren Schadstoffklassen bei der KFZ-Steuer in den nächsten Jahren stärker belasten wird als die neueren.
Das ist natürlich für Leute, die ihre Autos nur 3 Jahre fahren werden, erstmal unerheblich. Aber soll ja Leute geben, die Ihr Auto langfristig verwenden wollen. 😉Servus, Cyberherby
Servus!
Ich werde meinen 2,2er auch noch einige Jahre fahren (müssen) - außer der Lottogott schlägt endlich mal zu 😁... Aber da ich aufgrund der vorliegenden Prognosen 1. daran zweifle, dass Dieselmotoren die momentan angedachten EURO5-Vorgaben erfüllen werden, ohne sich deutlich zu verteuern und 2. wir ja jetzt neue Mitgliedsländer haben, in denen die Begriffe EURO 3/4/5 wahrscheinlich nur die wenigsten kennen, bin ich guter Dinge, dass sich die Höherbesteuerung der älteren EURO-Klassen um einige Jahre verzögert. Und ohne die Möglichkeit, die ja noch ganz aktuellen EURO3-Diesel mittels DPF o.ä. umzurüsten, wie seinerzeit bei den nachrüstbaren Dieselkats wird sich das nicht mal Tritt in erlauben.
Grüsse Andy
Mich würde auch mal ein Vergleich mit gleichen Getrieben (ob Hand oder Automatik, ist erstmal egal) und unter Zugrundelegung aktueller Dieselpreise interessieren:
Dann wird der 1.9 um 2.000 Euro teurer oder der 3.0 um diesen Betrag billiger - bei sonst gleichen Fixkosten. Die aktuellen Dieselpreise (über 1,00 EUR/l) bringen dann zwar wieder einen Kostenvorteil für den sparsameren 1.9, aber ob das dann auch 2000 Euro ausmacht?
Zudem würde ich das mal - wie oben schon gesagt wurde - mit 25.000 oder 30.000 km pro Jahr rechnen. Bei dieser Laufleistung und 3-4 Jahre Haltedauer dürfte der Wertverlust für den 3.0 tendenziell geringer ausfallen: Mit über 100.000km auf dem Tacho verkauft sich ein V6 immer noch besser als ein Vierzylinder - ist also langfristig wertstabiler. Ich hab's nicht nachgerechnet, aber die Differenz zwischen den Kosten für 1.9 und 3.0 sollte bei diesen Umständen etwas geringer werden ...
Rein technisch gesehen ist der 1.9CDTI sicher der modernere Motor mit vielen guten Qualitäten, der sich vor keinem Wettbewerber verstecken muss - erst recht nicht vor den 1.9 und 2.0TDIs, keine Frage. Aber der 3.0CDTI ist eben ein V6 und tritt somit gegen die 2.5TDIs, 280CDIs, x30ds und die Franzosen (3.0 bei Renault, bald der 2.7HDI bei Peugeot) an. Sicher gibt es ein Leistungsdefizit gegenüber den 'Premium'marken, das ich im Alltag auf bislang fast 48.000km aber noch nicht wirklich als störend empfunden habe.
Vergleiche ich meinen Caravan dann mit der zwar stärkeren aber z.T. deutlich kleineren (!) Konkurrenz von Audi, BMW oder Mercedes auf der Kostenseite, dann ist der Vectra immer noch eine der günstigsten Möglichkeiten sparsam (Diesel) und komfortabel (V6) viel (Kombi) zu transportieren ... ist halt wie so oft eine Frage des Standpunktes 😉
Zitat:
Original geschrieben von funlovincrimina
1...
...
4.
Der "Opel Diesel" ist ein "Isuzu Diesel"...
Na und? Da bin ich ja richtig froh, als wichtigstes Bauteil im Auto ein Japanprodukt zu haben!
Schön, daß die bei der Konstruktion nicht zwei europäischen Irrwegen gefolgt sind: 1. dem Zahnriemen und 2. der Pumpe-Düse...
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Na und? Da bin ich ja richtig froh, als wichtigstes Bauteil im Auto ein Japanprodukt zu haben!
Schön, daß die bei der Konstruktion nicht zwei europäischen Irrwegen gefolgt sind: 1. dem Zahnriemen und 2. der Pumpe-Düse...
MfG Walter
Was Denkst Du treibt Deine Nockenwellen an ?
Na , was ?
Ein Zahnriemen !
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Was Denkst Du treibt Deine Nockenwellen an ?
Na , was ?
Ein Zahnriemen !
mfg
Omega-OPA
Zumindest muß der Zahnriemen beim V6 nur nach 150000 km bzw. 10 Jahren gewechselt werden, ist doch auch was. Zum Thema Isuzu:
www.isuzu.jpEnglische Version und dann unter History nachlesen. Diese Firma kennt sich im Dieselmotorenbau wirklich aus. Zum Thema Leistung: Mein Vectra hat soviel Drehmoment, gibt nur ganz wenige, die mir nach einem Kick-Down noch folgen können. Mehr Leistung braucht es im Alltag bestimmt nicht. Steuersätze sind bei Euro 3 und Euro 4 gleich. Also ich würde meinen V6 nicht mehr hergeben wollen.
Hier ist der richtige Link zur Isuzu Site:
http://www.isuzu.co.jp/world/corporate/engine/history.html