2,2 dti ist ausgegangen und springt nicht mehr an
Hallo , ich hoffe von Euch kann mir jemand helfen gestern bin ich ganz normal los gefahren in der stadt war einkaufen und plötzlich an der Ampel Kreuzung ging er ohne Anzeichen einfach aus und nicht mehr an. Nachdem der ADAC kam hat er festgestellt das der Anlasser heile ist das Steuergerät auch funktioniert. Mit startpilot sprang er für eine Sekunde an gIng aber sofort wieder aus. Er lies auch den fehlercode aus das einzige was er anzeigt P1630 Kraftstoffmengenzufuhr fehlerhaft.
Hatte von euch schon mal dieses Problem oder kann mir Rat geben was es sein könnte?
Danke im voraus ?*hoffnungsvoll *
Beste Antwort im Thema
Also Traversen sind auch gemacht?
Leckölleitungen?
Guckt Euch mal die beiden Kraftstoffleitungen draußen unterm Beifahrerfußraum an. Die Metallleitungen gammeln gerne. Und da kein Überdruck herrscht, muss da nicht die Soße raustropfen, Luft könnte dort aber eintreten.
Noch eine Bitte: bei allem Verständnis für Deine Situation. Schreibe ordentlich und benutze Satzzeichen. Das liest sich ja echt gruselig....
Ähnliche Themen
47 Antworten
Okay das werde ich machen ich hoffe nur das die freie Werkstatt das hinbekommt da der ADAC meinte da ist dann wohl ein klarer Fall für Opel muss dazu sagen das der Herr sehr unfreundlich war.
Kann es dann auch vorkommen das die ESP UND PSG defekt sind ?
Danke
Kann ich Dir leider nicht sagen.
Kann auch sein das etwas Wärme genügt!
Bei uns in Nby. kommt es derzeit zu Dieselversulzen!
Gerade bei Fahrzeugen welche nicht so viel bewegt werden!
Sprich kein ausreichender Winterdiesel im Tank ist!
Aus eben genau diesem Grund ist der Kraftstofffilter beheizt!
Und da er ja schon lief, kann das Versulzen nicht mehr aufgetreten sein.
Übrigens: Hatte irgendwo mal gelesen, dass die VP44 im Durchschnitt wohl 180tkm lange hält bei den meisten Leuten. Meine (=267tkm) tut noch, aber der Rest des Wagens leider nicht mehr. Die Uhr tickt...
(Bin für Angebote offen ;-) )
Ich kann nicht mal genau sagen ob es dann seine erste Pumpe wäre die dann gewechselt wird. Ich lass mich überraschen was nun kaputt gegangen ist und hoffe dann das er dann ruhe gibt und mich zuverlässig von A nach B bringt das ist mir wichtig.
Also der von der Werkstatt hat mich angerufen.
Er bekommt kein Diesel nach vorne bauen morgen ein neues pumpenrelaise ein wenn er dann immer noch nicht will -> neue Kraftstoffpumpe. Was sagt ihr dazu kann es die auch nur erwischt haben ? Lg
Hey,
irgendwie scheint die Werkstadt keine Ahnung vom Opel-Diesel zu haben.
Die 2,0 und 2,2 Liter Diesel haben KEINE Vorförderpumpe.
Es gibt dort auch kein KSP-Relais.
Wenn kein Diesel vorne Ankommt muss man ihn Entlüften, dies ist jedoch auch nicht so einfach.
Die meisten zu mir wenn es das pumpenrelaise nicht ist dann die esp habe nochmal nachgefragt kostenPunkt neu bei Opel eine für 2000 Euro kann aber auch eine überholte besorgen die sie mir einbauen. Hat wer eine die er los werden möchte oder kann mir ein tipp geben wo ich eine herbekomme :-(
Einen Tipp geben, wo du eine herbekommst, kann ich nicht. Aber ich gebe dir einen Rat: Behalte die alte und vertick diese dann in der Bucht. Ich zumindest konnte die defekte Pumpe für 120 Euro in der Bucht loswerden. Ob das heute immer noch geht? Keine Ahnung.
Danke dafür schon mal. Morgen sagt er mir wenn diese kaputt ist die Nummer von der pumpe wonach ich dann gucken kann. Dann hoffe ich das ich eine finde und mein Auto bald wieder läuft..
Weißt du denn ob für den Austausch der ein oder andere Riemen runter muss ?
Tu doch mal google.
"vp44" (=Name der Einspritzpumpe)
"überholt"
und
"2,2dti".
Dann landest Du z.B. bei https://www.vp44reparatur.de/index.php/fehlercodesvp44
und vielen anderen Anbietern, die Reparaturen anbieten, wie hier zuvor im Thema genannt.
Da solltest Du die 2000€ auf etwa die Hälfte reduzieren können...
Deine Werkstatt scheint das Auto wirklich nicht zu kennen. Beim Vectra DTI macht die Einspritzpumpe alles alleine. selbst das Ansaugen des Kraftstoffes!
Haben die wenigsten mal das PSG ausgelesen???
Hi!
Keine gute Nachricht, wenn auch nicht unerwartet bei dem Fehlerbild.
Wenn Dir der Wagen gefällt und er es von der Substanz und Zustand her wert ist (war bei meinem der Fall),
daß lass´ sie zu einem vernünftigen Kurs wechseln.
Anregungen dazu haben wir Dir ja schon ausreichend gegeben.
VG
PS: Ansonsten frag´ halt nochmal.....
Also mal rein sachlich gesprochen. Wenn der Wagen noch zwei volle Jahre TÜV hat, oder ohne weitere Reparaturen den TÜV bekommen wird, dann lass ihn reparieren und fahr zwei weitere Jahre. Dann darf er in die Presse. Somit wären das, sagen wir mal, 1.500 Euro für zwei Jahre. Ein guter Preis. Hält er diese zwei Jahre durch - alles richtig gemacht. Kommt noch etwas hinzu, also Bremsanlage neu und Radaufhängung, Auspuff etc, dann wird es Zeit sich zu trennen.
Ist aber nur meine Meinung.