2,0Turbo (170PS) durch 1,6Turbo (180PS) ersetzt

Opel Astra H

Hi,

habe eben im Forum gesucht aber noch nichts darüber gefunden. Wenn es das Thema schon gibt, seht es mir nach.
In der neuen Preisliste vom 20.11.2006 gibt es den 2,0Turbo-Motor mit 170PS nicht mehr. Dafür haben die jetzt einen 1,6l-Motor mit 180PS eingeführt.
Der Drehmoment ist nach werksangaben etwas geringer, dafür aber die Höchstgeschwindigkeit leicht höher. Preislich gesehen ist er auch teurer.
Ein 1,6l-Motor mit 180PS. Wie kriegt man das denn hin? Ist das nicht ein bisschen wenig Hubraum für soviel PS? Solche hochezüchteten Motoren sind doch bestimmt fehleranfälliger könnte ich mir vorstellen.

Was haltet ihr davon?

Grüße
Jauk

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


F(...schon mal einen 1.4L TFSI von VW gefahren?? --> Granate).

Kannst du das genauer beschreiben? Ist der Motor bis zum Ende durchzugsstark? Läuft er ruhig? Wie sieht es mit dem verbrauch aus? Tankt der auch Super Plus?

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Aber bei Tempo 180 geht ihm die Luft aus und die angegebene Vmax hat er lt. Tacho! nicht erreichen können.🙁
So hat es die Autobild auch erlebt.😁

@Jauk:

Soviel zum Thema "bis zum Ende durchzugsstark".🙂

Die spinnen doch, die Rüsselsheimer!

Die Entwicklung geht halt immer weiter und das ist auch gut so!
Wer dachte vor wenigen Jahren ,dass es mal 2 Liter Diesel mit 170 PS geben wird?
Aber Stammtischparolen halten sich halt ewig.
Der 1.6 Turbo wird mit Sicherheit halten. Im Gegensatz zu früher sind Motorprobleme heute doch eine Seltenheit (mit Ausnahme der Zahnriemenschäden, liegt aber meist an mangelnder wartung).
Es ist gut dass Opel den 2 Liter Turbo aus dem Programm nimmt, der Motor ist eine Gurke im Vergleich zur Konkurrenz, vor allem beim Verbrauch.

Ich bin den TSI von VW gefahren und auch schon den neuen Cooper S (1.6 Turbo 175 PS) richtig tolle Motoren, bei bedarf auch sparsam zu bewegen. Der Opel Turbo wird das bestimmt auch können, sofern er über das Getriebe nicht wieder kastriert wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Aber bei Tempo 180 geht ihm die Luft aus und die angegebene Vmax hat er lt. Tacho! nicht erreichen können.🙁
So hat es die Autobild auch erlebt.😁

Also ich fahr den 1,4l

TSI

und er geht auch bei Tempo 180 noch recht gut in Anbetracht der PS-Zahl. Der hält was die Beschleunigung betrifft locker mit dem 200 PS Turbo-Ecotec-Motörchen mit. Dass die Vmax nicht erreicht wurde liegt vielleicht am Fahrer (Übergewicht 😁?) bzw. der Strecke (zu kurz 🙁), meiner schafft sie auf jeden Fall (mit etwas Anlauf 😁).

Zitat:

Original geschrieben von Eckfahne


Dass die Vmax nicht erreicht wurde liegt vielleicht am Fahrer (Übergewicht 😁?)

Ob die Vmax erreicht wird, hängt nicht von der bewegten Masse ab! Auf die Masse kommt es nur bei Beschleunigung und Durchzug an.

Zitat:

Original geschrieben von ai31411


Ob die Vmax erreicht wird, hängt nicht von der bewegten Masse ab! Auf die Masse kommt es nur bei Beschleunigung und Durchzug an.

Mit fünf Personen im Auto und voll gepackt mit Gepäck liegt die Höchstgeschwindigkeit aber auf jeden Fall unter dem Wert, wenn man alleine und ohne Gepäck drinnen sitzt.

Die Vmax hängt sehr wohl von der bewegten Masse ab.

Hallo Leute,
wegen dem Benzin - Super Plus - V plus - oder wie das bei anderen heißt.
Das wird wohl zu Zukunft sein.

Denkt mal ein paar Jahre zurück - da gab es noch Blei im Benzin.

Und das die Turbo Motoren auch besseres Benzin brauchen steht doch wohl ausser Frage

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Nunja vom 1.6T von Opel hört man eigentlich fast nur gutes im Meriva Forum! Der soll wohl auch bei höherem Tempo gut abgehen! Ich bin gespannt! Finde ihn nämlich sehr interessant! Den 2.0 mit 125KW fand ich nicht so toll(6.Gang=Spargang).

Das ist daran "nicht so toll"? Wenn ich bei Tacho 230 vom 5. in den 6. schalte, legt er unter günstigen Bedingungen sogar noch etwas zu, soviel zum Thema "Spargang". Außerdem, wozu ein 6-Gang, wenn das nur enger gestuft ist und am Ende gleiche Drehzahlen hat im höchsten Gang wie eine vergleichbare Fünfgangbox? So sind nämlich die Getriebe im 1.6T und 2.0 147Kw ausgelegt. Beim 1.6T mag das noch angehen, aber der 2.0 kann definitiv eine längere Übersetzung gebrauchen. Vermutlich erreicht er in dieser sogar seine Vmax, der OPC allemal. Da es in der Klasse aber auf jede Zehntelsekunde inder Beschleunigung ankommt (zumindest auf dem Papier der Motorpresse), hat man wohl diese Auslegung gewählt. Ich finde der 6. Gang ist bei 2.0 147kW und OPC einfach zu kurz übersetzt, das führt auch zu unnötig hohem Verbrauch und Verschleiß!

Zitat:

Original geschrieben von Jauk


Mit fünf Personen im Auto und voll gepackt mit Gepäck liegt die Höchstgeschwindigkeit aber auf jeden Fall unter dem Wert, wenn man alleine und ohne Gepäck drinnen sitzt.
Die Vmax hängt sehr wohl von der bewegten Masse ab.

Es dauert nur länger bis sie erreicht wird. Meistens halt so lange, dass sie nicht erreicht werden kann.

(Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung ist die Geschwindigkeit die Beschleunigung mal der Zeit; die Masse ist da irrelevant, da aber die Beschleunigung von der Masse abhängt, dauert es bei vollbepacktem Fahrzeug halt viiiel länger die Vmax zu erreichen)

Wie hoch drehen die 2,0l mit 170 PS bei verschiedenen Geschwindigkeiten denn? Konnte ich hier leider noch nicht finden. Also mein 200 PSler dreht bei 130kmh Tacho im 6.Gang so 3000 Umdrehungen, bitte nagelt mich nicht auf 50-100 Umdrehungen fest, vll. hat ja jemand auch genaue Angaben!

Zitat:

Original geschrieben von markus12345


Wie hoch drehen die 2,0l mit 170 PS bei verschiedenen Geschwindigkeiten denn? Konnte ich hier leider noch nicht finden. Also mein 200 PSler dreht bei 130kmh Tacho im 6.Gang so 3000 Umdrehungen, bitte nagelt mich nicht auf 50-100 Umdrehungen fest, vll. hat ja jemand auch genaue Angaben!

Hallo,

also beim LEL ist der 5. Gang so übersetzt wie beim LER der 6.

Meiner dreht z.b. Bei 180km/h magere 3000 (0der 3500...ich weis es nicht mehr genau) Touren.

Ich habe mal die Übersetzungstabelle drangehängt.

Der 6.Gang ist beim LEL definitiv zu lange übersetzt!
Es macht weder Spaß, noch ist es spritspahrend, und die Kupplung hat auch mehr zu leisten.

Hey ED, hast du das Diagramm auch noch für den LER?
Das wäre ech super, und danke für die schnelle Antwort. Ich finde den LER gut übersetzt, mag vll. auch daran liegen, dass ich selten top Speed fahre, sondern so bei 180 den Tempomat reinschalte. Dann ist im 6. Gang nämlich noch schön Durchzug da.

An der Tabelle kann man auch sehr schön erkennen, dass man vor 100kmh noch in den 3. Gang schalten muss, und darum evtl. die Opel (in diesem Fall der LEL) immer auf genau 100kmh ein Augenschlag länger brauchen als die Mitbewerber in diesem PS Segment, oder hab ich hier ein Denkfehler?

Zitat:

Original geschrieben von ED79


Hallo,
also beim LEL ist der 5. Gang so übersetzt wie beim LER der 6.
Meiner dreht z.b. Bei 180km/h magere 3000 (0der 3500...ich weis es nicht mehr genau) Touren.
Ich habe mal die Übersetzungstabelle drangehängt.

Der 6.Gang ist beim LEL definitiv zu lange übersetzt!
Es macht weder Spaß, noch ist es spritspahrend, und die Kupplung hat auch mehr zu leisten.

1. wenn Du Dein eigenes Diagramm lesen würdest, könntest Du ca. 3500 erkennen.

2. hast Du keine Probefahrt gemacht, bevor Du gekauft hast?

3. sicher fährt man nur dann im 6., wenn man keine Beschleunigungsrennen auf der BAB macht. Dann geht es aber durchaus und dient zum entspannten cruisen. Und solange man im 6. nicht ständig voll draufsteht d.h. die Volllastanreicherung herausfordert, sollte der Verbrauch im 6. nach den Gesetzen der Thermodynamik niedriger sein als im 5.

4. das mit der Kupplung müsstest Du mir mal näher erklären..

Zitat:

Original geschrieben von ai31411


(Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung ist die Geschwindigkeit die Beschleunigung mal der Zeit; die Masse ist da irrelevant, da aber die Beschleunigung von der Masse abhängt, dauert es bei vollbepacktem Fahrzeug halt viiiel länger die Vmax zu erreichen)

du sagst es doch selbst...

wenn die beschleunigung von der masse abhängt, dann ist die masse in der zweiten rechnung (v = a*t) mit inbegriffen. Die Masse m spiegelt sich also in a wieder, auch wenn m nicht gesondert in der Rechnung vorkommt.

Außerdem ist die Bewegung eines Autos beim besten Willen keine gleichmäßig beschleunigte, da die gleichmäßig beschleunigte Bewegung besagt, dass das jeweilige Objekt in jeder Sekunde um di gleiche geschwinigkeit zunimmt...

Die richtige Formel für die Beschleunigung müsste lauten:

a = (2s)/t²

so... also entweder stimmt das jetz alles was ich gesagt hab, oder meine Ideen ausm Kopf waren zusammengewürfelt und ich mach mich gerade voll zum affen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen