2.0TFSI Nageln = Kettenspanner/Steuerketten Problem?
Mahlzeit zusammen,
seit einiger Zeit bereitet mir das starke Nageln im Leerlauf meines Motors Kopfschmerzen.
Habe mich schon bei anderen 2.0TFSI Fahrern informiert und diese meinten das sich ihr Motor genau so anhört.
Nachdem ich dann gelesen habe das das bei der TFSI Technik nunmal so ist und völlig normal sei war ich schon ziemlich beruhigt. Dazu habe ich auch noch einen neuen RS6 bei offener Motorhaube im Leerlauf gehört und festgestellt das bei dem das Nageln noch erheblich lauter ist. Da das ein Neuwagen war, hab ich mir schon gar keine Gedanken mehr gemacht.
Doch heute habe ich aus Langeweile mal wieder gegoogelt und diese drei Threads gefunden.
#1
#2 (erster Post mit Soundprobe) und #3 von einer Person
In diesen Threads wird darüber diskutiert das das ein bekanntes Problem bei BGB Motoren wäre - dreimal dürft ihr raten was ich habe.
Im 1. Thread wurde das alles verbaut:
06D109229B Steuerkette 1x
06F109217A Kettenspanner 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 3x
06F198088D Repsatz 1x
06D109281D Schraube 1x
06F103483D Dichtung 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 7x
06D103385D Zyl. Schaube 10x
D 154103A1 Dichtmittel 1x
N 0245065 Schelle 1x
darauf hin soll der Motor wieder laufruhig sein, und das für 800€
Im 2. und 3. Thread klagt die Person ebenfalls über das Nageln, von ihm als "dieseln" bezeichnet, einen erhöhten Verbrauch und späte Reaktionszeit beim Gasgeben.
Letzteres kommt mir auch so vor, wenn ich Gas gebe dauert es 1 oder 2 Sekunden bevor er reagiert, dachte aber es sei normal bei einer nicht Rennkiste.
Bei ihm hat jedoch auch die Motorkontrollleuchte geleuchtet und die Ursache war: Nockenwellensteuerkette, Nockenwellensteuerkettenspanner defekt, Nockenwellenspanner defekt.
Sein Motor soll nun auch wieder ruhig sein und der Verbrauch etwas gesunken sein, zum Gasgeben hat er nichts gesagt.
So, für all die, die netterweise alles gelesen haben, jetzt kommt die Frage.
Muss ich mir doch wieder Gedanken machen? Es wurde im zweiten Fall darüber geklagt das die Freundlichen nichts von dem Problem wissen und die Mechaniker alles als normal beschreiben, also werde ich erstmal nicht zum 🙂 fahren da bei meiner Inspektion vor gut einem Monat auch nichts dazu gesagt wurde.
Das ist jetzt ein blöde Situation, einerseits hoffe ich das es wirklich normal ist und ich mir keine Sorgen machen muss, andererseits wäre es toll wenn dadurch der Motor wieder wie ein Kätzchen schnurren und sich das Ansprechverhalten verbessern würden.
Gruß,
Marvin
Beste Antwort im Thema
Jaja, Audi, PREMIUM 😁
120 Antworten
Meiner sieht ganz anders aus. Nur in der Mitte ist die Beschichtung runter, mit stark abgegrenzten Rändern zur dunklen Beschichtung .
Dein Becher sieht irgendwie gleichmäßiger aus und auf dem Foto kann man das Gefühl bekommen dass einiges an Material fehlt 😕
Ich versuche morgen mal ein Foto hin zu bekommen .
Ich hab schon Bilder gesehen, da war der Boden vom Becher komplett weg 😰 .
Hier im Link vom Wolfey http://goapr.de/fsi_pumpe_tech_hinweise.html
Rene´
Hier mein Becher mit 67.000km:
Ähnliche Themen
Nächste Woche bring ich meinen zum Service, werd mal sehen ob ich den alten Stößel bekommen kann und lass die auch mal die Lauffläche der Nockenwelle abchecken.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfey
.... werd mal sehen ob ich den alten Stößel bekommen kann
Tritts du in deiner Werkstatt grundsätzlich als Bittsteller auf ? 🙄
Halllooo, das sind immer noch deine (Alt)Teile die du ersetzen läßt.....
Dein Eigentum .
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Hier mein Becher mit 67.000km:
Der sieht ja fast wie neu aus 😁 . Meiner ist gegen deinen schon ganz schön eingeschliffen gewesen.
René
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Tritts du in deiner Werkstatt grundsätzlich als Bittsteller auf ? 🙄Zitat:
Original geschrieben von Wolfey
.... werd mal sehen ob ich den alten Stößel bekommen kannHalllooo, das sind immer noch deine (Alt)Teile die du ersetzen läßt.....
Dein Eigentum .
Ich bring das Auto nicht hin, ich hol das Auto nicht ab, daher kann ich für nichts garantieren...
Mein Servicetermin und die Sache mit dem Becherstössel hat sich erstmal erledigt. Bin gerade beim 🙂 ziemlich sauer geworden.
Habe heute noch einen Termin gemacht damit alles von mir persönlich abgeklärt werden kann was gemacht werden soll und wurde erstmal 45min stehen gelassen.
Bei meiner Aufforderung den Becherstössel zu tauschen wurde ich erstmal doof angeguckt und mit einem ungläubigen "Warum?" gegengefragt. Okaayyy, hab ich dem guten Mann das Problem erläutert und in seinem Gesicht nach zu urteilen hatte er überhaupt keinen Plan.
Daraufhin hat er recherchiert und Berichte seitens Audi gefunden das die Nockenwelle den Becherstössel verschleißt. HEY! Genau das was ich gesagt habe.
Jedoch wollte der gute Mann mir dann erklären das es sich nicht lohnen würde eine neue Nockenwelle einfach auf Verdacht zu tauschen.
Ich "ist es SO schwer meinem einfachen Wunsch nach zu gehen den Becherstössel während der Inspektion zu tauschen oder stellt das irgendein Problem da?!". Er recherchiert weiter, sagt das ergibt keinen Sinn.. Dann fragt er mich wie man den Becherstössel ausbaut. Da ist mir fast der Kragen geplatzt, da werde ich vom Meister gefragt wie man ein Bauteil demontiert?! Ich hab ihm dann gesagt, okay, Kommando zurück, lassen wir das mit dem Becherstössel, bitte nur den regulären Service ohne Ölwechsel, Scheibenklarauffüllung und Autowäsche.
Dann versucht er mir doch allen ernstes noch mehr über Nockenwelle/Becherstössel zu erzählen und das da keine Probleme bekannt wären. Darauf hin bin ich aufgestanden, habe gesagt er soll den Auftrag wegschmeissen, ich gehe zu wem anders, kompetenten und das er an seiner Art arbeiten solle unter berücksichtigung der Kundenwünsche...
Danach noch zum Serviceleiter gegangen, ihm eine Beschwerde eingereicht, und noch kostenlos eine Schlüsselbatterie als entschädigung bekommen da meine leer ist.
Der Serviceleiter will sich jetzt noch bei mir telefonisch melden. Ist mir jedoch egal, Service lass ich irgendwo anders machen bzw. mach ich selbst. Müssen Zündkerzen und Luftfilter getauscht werden, Becherstössel guck ich mir die Anleitung nochmal an oder lass das meinen Tuner machen...
WELCH ein schöner Start ins verlängerte Wochenende 😉
Ach und eine Frage noch zum Schluss, wo würdet ihr euren Service machen lassen wenn ihr eh keinen Vertragshändler noch Gebrauchtwagengarantie habt? Freie Werkstatt?
Ich würde den Service weitgehend selbst machen! Rest in freier WS. Ich bezahle sicher niemanden, um zu schauen, ob die Lampen brennen!
Ich schwanke auch noch wegen des Becherstößels. Ob das nun wirklich problematisch ist, ist mir noch nicht ganz klar! Berichte mal, was dein Serviceleiter noch sagt!
Mach ich auf jeden Fall. Ich denke ich werde den Service auch größtenteils selbst machen. Weiterverkauf ist derzeit eh nicht geplant - was die Stempel im Serviceheft angeht.
Luftfilter kann auch fast jeder der nicht zwei linke Hände hat und wenn z.B. Bremsflüssigkeitwechsel ansteht - ab in die freie WS...
Muss nur mal wegen Zündkerzen gucken, hab ich selbst noch nie gewechselt - wird aber wohl auch net so schwer sein.
Eine Sache ist dann aber immer noch, sie Serviceanzeige 🙄
Aber das was der Meister da gebracht hat, das geht gar nicht, die können mich mal kreuzweise wenn die mir nicht irgendwie Honig ums Maul schmieren.
Dieses Erlebnis spiegelt mal wieder ganz deutlich:
A: Die unglaubliche vorherrschenden Dummheit der Schrauber in den Vertragswerkstätten, vorrangig der sog. "Kundenberater" deren technischer Wissenshorizont einem BWL Studenten oder einer Friseuse gleicht.
und
B: Die mangelnde Kundenorientierung wieder.
Ist dass denn so schlimm, wenn ein zahlender Kunde(!) wünscht dass man ihm die Fussmatten bunt einfärbt, den Lack poliert oder einfach banal den Becherstößel wechselt ?
Scheinbar .....
Such dir eine kleine Werkstatt "an der Ecke" für die Dinge die Du nicht selber machen kannst.
Den Rest erledigst du selber und weißt dann wenigstens dass es ordentlich und überhaupt (!) gemacht wurde und nicht nur auf der Rechnung auftaucht.
OB man nun den Becher wechseln lässt, dass muss jeder selber für sich entscheiden.
Bei mir ging es in erster Linie darum, einen Blick auf die Nocke zu werfen, rechtzeitig, bevor mich die gesetzliche Gewährleistung nach dem Kauf verlässt und ich nach 6 Monaten die Nocke selber löhnen muss, bzw. xx% gemäß GG tragen muss oder in 12 Monaten die volle Summe. JETZT , 4 Wochen nach dem Kauf, wäre eine eingelaufene Nocke zu tauschen noch gratis für mich gewesen.
Ich bin gerade aus der Garantie raus, daher überlege ich, ob ich das "Problem" Becherstößel überhaupt verfolgen soll, zumal ich einen absolut top laufenden und kaum nagelnden Motor habe.
Zur Serviceanzeige: Bei Opel kann man die durch bestimmte Bremspedal-bei-Zündung-treten und Blinker ziehen oder sowas selbst wieder reseten. Gibts das bei Audi vielleicht auch?
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Ich bin gerade aus der Garantie raus, daher überlege ich, ob ich das "Problem" Becherstößel überhaupt verfolgen soll, zumal ich einen absolut top laufenden und kaum nagelnden Motor habe.
Dann fahr einfach weiter und freu dich am Motor. Ändern könntest du eh nichts, egal ob es dich heute oder in 10 Monaten trifft - oder auch gar nichts passiert und deine Maschine 180Tkm läuft ohne einmal zu zicken.
Ich hatte das so verstanden, dass ein verschließener Becherstößel die Nockenwelle einlaufen lässt und das man ihn daher evtl. lieber mal erneuern sollte. Falsch verstanden?