2.0TDI - Starke Vibrationen beim Starten – Schalthebel und Kupplungspedal zittern
ich fahre einen Audi A4 B9 Avant, Baujahr 2016, 2.0 TDI (150 PS), Schaltgetriebe, Frontantrieb.
Ich habe das Fahrzeug gebraucht gekauft, aktueller Kilometerstand ca. 135.000 km.
Mir ist aufgefallen, dass es beim Starten des Motors jedes Mal zu starken Vibrationen kommt. Besonders auffällig:
• Der Schalthebel zittert sichtbar.
• Das Kupplungspedal vibriert deutlich.
• Beim Startvorgang zittert der ganze Fahrzeugkörper, als ob sich die Vibrationen auf die Karosserie übertragen.
• Es spielt keine Rolle, ob der Motor kalt oder warm ist – das Verhalten ist immer gleich.
• Nach dem Start läuft der Motor relativ ruhig, aber der Startvorgang fühlt sich „unrund“ und hart an.
Zusätzlich spüre ich beim Anfahren im 1. Gang ohne Gas (nur durch langsames Loslassen der Kupplung) eine leichte Vibration im Fahrzeug.
Außerdem bewegt sich der Schalthebel während der Fahrt leicht mit, unabhängig vom Gang oder der Geschwindigkeit – als würde er die Motorvibrationen und Fahrbahnunebenheiten direkt übertragen. Das fühlt sich untypisch an, als wäre etwas nicht richtig entkoppelt.
Ich frage mich, ob das Problem vom Zweimassenschwungrad (ZMS), von den Motor- oder Getriebelagern (Motor- oder Getriebeaufhängung) kommen könnte.
Auffällig ist, dass vom ZMS keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören sind – kein Klackern, Schlagen oder Schleifen.
Die Drehzahl bleibt stabil, und es gibt keine Fehlermeldungen im Kombiinstrument.
Am meisten stört mich aktuell der Vorgang beim Starten des Motors, da es sich einfach nicht normal anfühlt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran das liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße!
25 Antworten
Hi @Bluesky007,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die hilfreichen Hinweise!
Zum Thema Start/Stopp:
Ich habe das nicht selbst codiert – möglicherweise hat der Vorbesitzer das gemacht. Ich werde das nochmal im OBDeleven prüfen.
Was die Relais betrifft, habe ich folgendes Phänomen bemerkt:
Bei jedem neuen Motorstart nach dem Anfahren ertönt ein Klickgeräusch im Bereich der Fahrerfußraum/Pedale, sobald die Geschwindigkeit etwa 39 km/h überschreitet.
Das klingt nach einem Relais-Schaltvorgang, manchmal wie drei schnelle Klicks nacheinander.
Wenn ich den Motor abstelle und wieder starte, tritt das erneut bei genau 39 km/h auf.
Kennst du dieses Verhalten oder könnte das auch auf ein Problem mit einem der 645/644 Relais hindeuten?
Danke nochmal und viele Grüße!
Roman
Hi nochmal,
ich hätte noch eine Frage zum Thema Motorlager:
Bei meinem B9 wurden die Motorlager (Motor- und Getriebelager) gewechselt, aber leider nicht mit dem originalen Drehmoment angezogen – also nur “nach Gefühl”.
Meinst du, das ist kritisch?
Sollte man das nochmal lösen und mit dem korrekten Anzugsdrehmoment nachziehen, oder ist das unproblematisch?
Danke dir vorab und viele Grüße!
Roman
Hi @Roman9009
das von dir beschriebene rattern bei ca. 39 Km/h kommt vom ABS Block und ist völlig normal.
Mit dem Austauschen der zwei 645 Relais, würde ich erstmals die beiden unter der Fußstütze austauschen. Diese machen am meisten Probleme.
Das dauerhafte deaktivieren der Start/Stop Automatik im Klima Stg 08, was leider auch oft zum Motorruckel/Vibrationen führt, kann man hier genau nachschauen.
Meine Empfehlung, gerade bei Problemen mit Vibrationen, das wieder auf original codieren und über einen längeren Zeitraum, 2-3 Wochen, kontrolliern ob die Vibrationen besser werden.
Der Raildrucksensor ist natürlich auch ein heißer Kandidat in Bezug auf Motorvibrationen/ruckeln und Startprobleme.
Diesen Raildrucksensor hatte ich gekauft:
Wegen den Motorlager und dem evtl. zu niedrigen Drehmoment, sehe ich darin keine Notwendigkeit, das nochmals zu kontrollieren oder fester anzuziehen.
Zur Info, die Vorgabe für die eine größere Vielzahnschraube von den Motorlagern, wo das Lager mit dem Motor verschraubt wird vom Radhaus aus, ist da 90 Nm + 90°. Auch soll da immer eine neue Schraube verwendet werden, da das eine Dehnschraube ist und nur einmal verwendet werden kann.
Halte uns auf dem laufenden. Ein Feedback ist immer willkommen.
VG
Hi @Bluesky007,
Kleine Ergänzung noch:
Ich hatte vorher vergessen zu erwähnen, dass beim Abstellen des Motors ebenfalls ein leichtes Ruckeln zu spüren ist – ganz am Ende des Abschaltvorgangs.
Es ist nicht stark, aber doch merkbar – so, als ob sich der Motor nicht ganz sauber “entkoppelt”.
Vielleicht ist das auch noch ein Hinweis auf die Ursache?
Ähnliche Themen
Hi @Roman9009
wäre interessant, bezüglich den Vibrationen, wenn man deinen B9 mal mit einem identischen B9 direkt nebeneinander vergleichen könnte.
Aus welcher Region kommst du?
Zu dem unsauberen ausschalten vom Motor, fällt mir dazu leider auch nichts mehr ein...
Ich benutze das hier so 3 - 4 mal im Jahr auf 20.000 Km. Dann 1 Dose pro Tankfüllung.
https://www.amazon.de/LIQUI-Diesel-Additiv-Kraftstoff-Zusatz/dp/B01K1SRSFA/ref=mp_s_a_1_8?crid=BGFVKD8IKUXP&dib=eyJ2IjoiMSJ9.98BLvxrFEtD2ig_-dtbf4uye6K9hTSSBRtCRUra8xSrS3B_PSWz5zUGFSFTuotJMgAP2hydcpm-lIRkVblF37fu-UPbFxP8Hd4DwGDjTd5RpzUbPgUgJpOuDkLjaVaP75ypEq8v0br1mojLVG-dLfuCjDTHX5B02F6EIvudUSXXI13WU863MCq8JgPicK0g85iP14VXy5faFkcNvfU3lkA.2qZ1RQrP74MPDvF_ZH6VsMLOufd-5ukEya-MKL_FJ-E&dib_tag=se&keywords=liqui+moly+super+diesel+additiv&qid=1750445968&sprefix=liqui+moly+su%2Caps%2C113&sr=8-8
VG
Hi @Bluesky007,
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich komme aus der Region Regensburg (Bayern).
Das mit dem direkten Vergleich wäre wirklich interessant – vielleicht finde ich jemanden in der Nähe mit einem identischen B9.
Viele Grüße
Roman
Ich würde hier auf ein defektes Zweimassenschwungrad tippen (relevant bei Starten und Abstellen des Motors), evtl. auch auf eine defekte Saugrohrklappe (nur relevant beim Abstellen). Die Saugrohrklappe schließt blitzschnell beim Abschalten und sorgt dafür, dass der Motor ohne grosse Kompression und mit wenig Schüttelbewegungen ausläuft. Müsste aber evtl. auch als Fehlerspeichereintrag sichtbar sein. Eher aber Zweimassenschwungrad, das wird aber leider nicht im Fehlerspeicher sichtbar.
Hi @Roman9009
ich komme aus der anderen südlichen Hälfte. Raum Heilbronn/Neckarsulm. Nähe Audi Werk ;-))
Wie auch schon Golf_6_Interessent oben schrieb, ist mir das mit den Vibrationen und dem Zweimassenschwungrad auch schon durch den Kopf gegangen...
Wobei dieses ZMS beim B9 eigentlich unauffällig ist bei der Laufleistung von 135.000 Km. Solange das ZMS keine Geräusche macht und nicht klackert beim abstellen vom Motor, würde ich das nicht auf Verdacht, nur wegen den Vibrationen austauschen. Ein Austausch vom ZMS und Kupplung, kostet in einer freien Werkstatt so um 1500,-€. Bei Audi min. 1.000,-€ mehr. Deshalb damit fahren bis das ZMS richtig mit Geräuschen auf sich aufmerksam macht.
Bei meinem vibriert der Schalthebel auch sichtbar im Stand und das schon damals wo ich ihn gekauft hatte mit 5.000 Km und 1 Jahr alt. Ist halt ein Diesel ;-))
Daher würde ich erstmal die günstigen Sachen probieren, wie Start/Stop Automatik auf original Wert codieren. Raildrucksensor und die beiden 645 Relais unter der Fußstütze, wegen den Spannungseinbrüchen, austauschen. Ist schnell und einfach selbst gemacht, die Kosten dabei überschaubar.
VG
Zwischen 100.000 und 200.000km können Motorlager durchaus hinüber sein.
Bei älteren VW/Audi mit längs eingebautem TDI hat sich auch gezeigt, das neue Motorlager jeglicher Marke aus dem Zubehör definitiv schlechter sind, als die originalen Lager wenn sie defekt (Hydroflüssigkeit ausgelaufen) waren.
Da haben nur neue Originallager die Vibration behoben.
Hi @Roman9009
bezüglich den Motorlager und zum besseren Verständnis.
Das elektrisch schaltbare Motorlager links/Fahrerseite, wird im Stand, bei laufendem Motor, durch das MSG auf weich geschaltet, um so Motorvibrationen besser von der Karosserie zu dämpfen. Dabei wackelt der Schalthebel natürlich etwas mehr. Ist also Konstruktionsbedingt, dass der Schalthebel im Stand etwas mehr vibriert.
Bei Fahrt wird dieses Motorlager sofort auf hart geschaltet.
Die Motorlager von Lemförder stehen den originalen von Audi in nichts nach.
Hatte diese Motorlager bei meinem auch schon selber gewechselt und auch beide von Lemförder genommen. Diese sind top! Man hat ja dann nach dem Austausch den direkten Vergleich vorher/nachher.
VG
Zitat:
@Roman9009 schrieb am 20. Juni 2025 um 14:04:22 Uhr:
Hi @Bluesky007,
Kleine Ergänzung noch:
Ich hatte vorher vergessen zu erwähnen, dass beim Abstellen des Motors ebenfalls ein leichtes Ruckeln zu spüren ist – ganz am Ende des Abschaltvorgangs.
Es ist nicht stark, aber doch merkbar – so, als ob sich der Motor nicht ganz sauber “entkoppelt”.
Vielleicht ist das auch noch ein Hinweis auf die Ursache?
Böses Halbwissen was ich meine mal gelesen zu haben, wenn die Drosselklappe oder eines der AGR beim Abschalten nicht richtig / komplett zu sind, kommt es zu Vibrationen beim abschalten.
Hab auch gerade mit störenden sporadischen , Drehzahl-, Temperatur-, usw. abhänigen Vibrationen zu kämpfen.