2.0TDI - Starke Vibrationen beim Starten – Schalthebel und Kupplungspedal zittern
ich fahre einen Audi A4 B9 Avant, Baujahr 2016, 2.0 TDI (150 PS), Schaltgetriebe, Frontantrieb.
Ich habe das Fahrzeug gebraucht gekauft, aktueller Kilometerstand ca. 135.000 km.
Mir ist aufgefallen, dass es beim Starten des Motors jedes Mal zu starken Vibrationen kommt. Besonders auffällig:
• Der Schalthebel zittert sichtbar.
• Das Kupplungspedal vibriert deutlich.
• Beim Startvorgang zittert der ganze Fahrzeugkörper, als ob sich die Vibrationen auf die Karosserie übertragen.
• Es spielt keine Rolle, ob der Motor kalt oder warm ist – das Verhalten ist immer gleich.
• Nach dem Start läuft der Motor relativ ruhig, aber der Startvorgang fühlt sich „unrund“ und hart an.
Zusätzlich spüre ich beim Anfahren im 1. Gang ohne Gas (nur durch langsames Loslassen der Kupplung) eine leichte Vibration im Fahrzeug.
Außerdem bewegt sich der Schalthebel während der Fahrt leicht mit, unabhängig vom Gang oder der Geschwindigkeit – als würde er die Motorvibrationen und Fahrbahnunebenheiten direkt übertragen. Das fühlt sich untypisch an, als wäre etwas nicht richtig entkoppelt.
Ich frage mich, ob das Problem vom Zweimassenschwungrad (ZMS), von den Motor- oder Getriebelagern (Motor- oder Getriebeaufhängung) kommen könnte.
Auffällig ist, dass vom ZMS keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören sind – kein Klackern, Schlagen oder Schleifen.
Die Drehzahl bleibt stabil, und es gibt keine Fehlermeldungen im Kombiinstrument.
Am meisten stört mich aktuell der Vorgang beim Starten des Motors, da es sich einfach nicht normal anfühlt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran das liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße!
25 Antworten
Meiner ist ein 2.0 TDI Stronic.
Ich empfinde den Startvorgang auch als sehr unsanft. Das ganze Auto wird durchgeschüttelt.
So ganz verstehe ich das gar nicht, denn min. ein Hydrolager ist elektrisch ansteuerbar und müsste doch diese Vibrationen abfangen!?
Du müsstest wohl ein Vergleichsfahrzeug haben oder das Auto in die Audi Werkstatt bringen.
Sowas ist halt immer sehr subjektiv und aus der Ferne schwierig zu beurteilen.
Könnte das Hydraulische Motorlager sein. Du musst die zwei Abdeckung unter dem Fahrzeug entfernen und dann siehst du sofort ob die Lager öl verlieren, wenn ja dann sind's die. Nach dem Tausch war der Unterschied enorm.
www.motor-talk.de/.../...di-motor-ruckelt-beim-kaltstart-t7791360.html
Zitat:
@luxxer88 schrieb am 4. April 2025 um 06:48:22 Uhr:
Könnte das Hydraulische Motorlager sein. Du musst die zwei Abdeckung unter dem Fahrzeug entfernen und dann siehst du sofort ob die Lager öl verlieren, wenn ja dann sind's die. Nach dem Tausch war der Unterschied enorm.www.motor-talk.de/.../...di-motor-ruckelt-beim-kaltstart-t7791360.html
Bei mir waren die Vibrationen vor allem beim Anfahren im ersten Gang spürbar – in der Kupplungs- und Gaspedale. Hat bei dir auch der Schalthebel gezittert (wenn Schaltgetriebe)? Und hattest du die Vibrationen auch in den Pedalen beim Kaltstart?“
@Roman9009
Nein habe einen Automatik, bei mir hat eher das ganze Auto geruckelt beim Start, also wirklich durchgeschüttelt. Ich würd's dir aber trotzdem empfehlen die Lager anzuschauen. Das kann sich alles vom Motor zum Getriebe nach hinten verlagern... je nach Zustand der Lager
Ähnliche Themen
Das Zweimassenschwungrad könnte evtl. auch die Ursache sein. Aber die Motorlager würde ich zuerst prüfen.
Zitat:
Sorry, habe erst jetzt gesehen, dass Du das schon in Betracht gezogen hattest...
Die Handschaltung im B9 neigt stark zum zittern und vibrieren. Die Kupplung ruckelt beim anfahren und der zweite Gang hackt stark. Die von dir beschriebenen Symptome decken sich mit den Symptomen des B9 2.0 TDI meiner Familie gleichen Baujahrs und 185.000 Km.
Ich kann nur etwas vom 2.0 TFSI Ultra Handschalter beitragen.
Das teils sehr deutliche Vibrieren scheint "Stand der Technik"
Zwei mal bei AUDI gewesen: "Gibt schlimmeres - gibt besseres" -
GTÜ-Prüfer (freiwillig) nach einer Runde für die Kaffeekasse: "Tierisch nervig, aber Lager in Ordnung".
Schuld ist die sinnfreie Verwendung eines Schaltgestänges mit längseingebautem Motor (konnte der B6 mit Seilzug und der alte Corsa meiner Frau deutlich besser).
Vibrationen sehr unterschiedlich, am meisten 3. und 4. Gang (warum?!), am wenigsten Autobahn.
Die Entkopplung ist einfach mies ...
Start je nachdem. Warm etwas besser (ist auch ein Benziner).
Schau mal nach, was die Umlenkung im Motorraum macht (Schubstange / Kunststofflager)
Hier gibt es m.W. einen Reparatursatz 8W0 798 151, aber frage nicht, wie man das Ding wechseln soll ....
Ich werde micht mal nach einem verstärkten Getriebelagereinsatz umschauen,
könnte was bringen.
Update zu meinem Problem mit starken Vibrationen beim Starten:
Ich habe inzwischen die Motorlager beidseitig gegen neue von Lemförder ersetzt und zusätzlich das Getriebelager durch ein originales Teil (Audi OEM) erneuert.
Nach dem Austausch hat sich das Verhalten leicht verbessert – der Schalthebel zittert nun etwas weniger und die generelle Unruhe beim Start ist reduziert.
Aber:
Die starke Vibration beim Kaltstart ist immer noch deutlich spürbar. Der Motorlauf in den ersten Sekunden fühlt sich nach wie vor unruhig und hart an. Auch das leichte Zittern des Schalthebels bei Fahrt über Unebenheiten bleibt bestehen.
Hat jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte, wenn die Lager bereits neu sind?
Beim Kaltstart meines Audi A4 B9 2.0 TDI gibt es starke Vibrationen durch die Karosserie, die etwa 30 bis 60 Sekunden andauern.
- In den ersten 10 Sekunden schwankt die Drehzahl leicht,
- Danach stabilisiert sich der Motorlauf, aber das Fahrzeug vibriert weiterhin deutlich.
- Die Vibration ist im gesamten Fahrzeug spürbar, besonders im Stand.
- Wenn ich den Motor später erneut starte (bei warmem Motor), tritt das Problem nicht mehr auf.
- Die Motor- und Getriebelager wurden bereits ersetzt (Lemförder und Originalteil), eine Besserung ist nur minimal spürbar.
Ich suche nach möglichen Ursachen – vielleicht Glühkerzen, Einspritzung oder ein Problem im Bereich der Motorsteuerung?
Ich fahre einen Audi A4 B9 Avant, Baujahr 2016, 2.0 TDI (150 PS), Schaltgetriebe, Frontantrieb. Der aktuelle Kilometerstand beträgt ca. 135.000 km.
🔧 Bereits durchgeführte Maßnahmen:
- Beide Motorlager wurden durch neue von Lemförder ersetzt
- Das Getriebelager wurde durch ein originales Audi-Teil erneuert
- Eine Anpassung im Steuergerät wurde nach dem Batteriewechsel durchgeführt
- Der Batterie wurde ersetzt (Varta 70Ah 760A AGM, korrekt im System codiert)
❗️Aktuelles Problem:
Beim ersten Kaltstart des Tages treten sehr starke Vibrationen im gesamten Fahrzeug auf:
- Der Startvorgang ist ruppig, das Fahrzeug wackelt stark beim Anlassen.
- Direkt nach dem Start ist eine spürbare Vibration im Innenraum und in der Karosserie vorhanden.
- Diese Vibration hält etwa 30–60 Sekunden an.
- In den ersten 5–10 Sekunden schwankt die Drehzahl leicht, danach bleibt sie stabil – aber die Vibration dauert noch an.
- Bei warmem Motor ist der Start ebenfalls hart, aber ohne spürbare Nachvibrationen im Innenraum.
📋 Fehlermeldungen im Speicher:
- B10AD16 – Versorgungsspannung zu niedrig
- → Fehler trat bereits vor dem Batteriewechsel auf und kam später erneut
- → Spannung war zu Beginn 12,6 V, sank aber bei Zündung auf ca. 12,1 V
- U014100 – Keine Kommunikation mit Steuergerät für Zentrale Komfortelektrik (ZKE)
- → sporadischer Fehler, war bereits früher vorhanden
❓ Fragen an die Community:
- Könnte es einen Zusammenhang zwischen der Versorgungsspannung, der ZKE-Kommunikationsstörung und den Startvibrationen geben?
- Sind eventuell die Glühkerzen, die Einspritzung, ein Sensor oder die Motorsteuerung beteiligt?
Ich freue mich über jeden Hinweis oder eine Rückmeldung.
Hi @Roman9009
habe den gleichen B9 wie du aus Bj. 2018 auch Handschalter.
Hast du bei deinem B9 die Start/Stop Automatik im Klima Stg raus codiert bzw. somit dauerhaft deaktiviert?
Diese Codierung sorgt oftmals auch für Motorvibrationen.
Wenn eine Glühkerze defekt ist, steht das sofort im Fehlerspeicher und dann auch mit der Anzeige, Motorstörung im Cockpit.
Zu den von dir genannten Spannungseinbrüchen von hier:
Da könnten die beiden 645 Relais unter der Fußstütze verantwortlich sein. Habe diese beiden Relais bei meinem auch schon ausgetauscht wegen Startprobleme. Musste immer 2 mal den Startknopf drücken um zu starten.
Die Relais sind für 1x Zündungsplus und 1x Dauerplus.
645 Relais T.Nr: 4H0951253A
644 Relais T.Nr.: 4H0951253
Zwei weitere Relais, 1x 645 und 1x 644 sind auf der Beifahrerseite unten im Fußraum auf der rechten Seite hinter der Kunststoffabdeckung. Das grüne 644 Relais dort ist für die Glühkerzen. Das 645 Relais dort ist für Klemme 15 Zündungsplus.
Allgemein sind die 645 Relais im gesamten VAG Konzern ein Verschleißteil.
Wegen dem schlechten und unrunden Motorlauf mit Vibrationen.
Da könnte der Raildrucksensor für den Kraftstoffdruck verantwortlich sein.
Hatte diesen Raildrucksensor bei meinem B9 auch schon ausgetauscht wegen sporadischen Motorvibrationen beim anfahren (ähnlich Kupplungsrupfen) und sporadischen anspringen auf 3 Zylindern. Diese Probleme sind nun nach dem Austausch vom Raildrucksensor 100% weg.
Dieser Kraftstoffdrucksensor sitzt vorne im Motorraum an der Kraftstoff-Rail und ist sehr gut zugänglich. Ist in 10 Minuten mit einem 27er Ringschlüssel gewechselt.
Raildrucksensor T.Nr.: 04L 906 054 F. Anzugsmoment 100 Nm.
Da auf die neuste Revision "F" achten. Original war bei meinem B9 ein Raildrucksensor ohne "F" verbaut.
Diesen gibt's neu, original Audi/VW und in Revision "F" im bekannten Auktionshaus für unter 50,-€
Beim Freundlichen kostet dieser 110,-€
VG
Doppelpost siehe auch Thread vom 03.04.2025:
Empfehlung: Würde hier zumachen und die Erkenntnisse/neue Fragen im anderen Thread weiterführen, diskutieren. Dort sind bereits einige/mehr Antworten enthalten.
Hi @Bluesky007 , danke für den Tipp mit dem Raildrucksensor! Muss man beim Ausbau etwas beachten zB den Restdruck vorher über eine Entlüftung reduzieren, o. Ä.?
LG
Hi @Lugouine
Beim austauschen vom Raildrucksensor braucht man nichts besonderes beachten ist plug&play.
Zündung aus, Stecker am Raildrucksensor vorher abziehen. Hatte es beim kalten Motor gemacht. Kommt nur wenig Diesel heraus. Auf 100% Sauberkeit dabei achten!
Es muss dafür ein 27er Ringschlüssel sein. Da man mit einem Gabelschlüssel nicht die 100 Nm auf den Sensor-Sechskant bekommt, ohne dass dieser dann nachgibt. Nicht den Sensor dabei abreißen mit gefühlt 1.000 Nm! ;-))
100 Nm Anzugsmoment sind nach Audi dafür vorgegeben
VG