2,0TDI schafft nicht versprochene Höchstgeschwindigkeit

VW Passat B7/3C

Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.

Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.

Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?

In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.

Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.

Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?

In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)

Vielen Dank für eure Hilfe.

869 weitere Antworten
869 Antworten

Hallo @Sumsemann,
wir lassen uns doch unseren Passi nicht vermiesen!
Hatte mich früher schon mal zum Grössenvergleich (der Autos) hier im Forum geäussert. Kam genauso komisch rüber... Mittelklasse, Oberklasse, Ober-Oberklasse... "du mich immer zweimal mehr!", was soll das?
Muss aber schon mal (neutral) zugeben, wenn man ihn so betrachtet, das sagen auch viele Bekannte und (echte) Freunde, dann ist unser Passi schon ein imposanter Wagen, was die Grösse betrifft.

Nun aber wieder zum eigentlichen Thema: die Höchstgeschwindigkeit.

In den letzten Monaten habe ich den Eindruck, der Wagen nimmt an Fahrleistung zu und wirkt jetzt erst bei ca. 42.000 km richtig eingefahren.
Die Endgeschwindigkeit habe ich noch nicht wieder (mit separatem Navi) getestet, aber die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit (lt. Tacho) auf der offenen AB lag zwischen 180 und 200. Das sind ca. 10 km mehr, als noch vor einem Jahr.

Achso, hier noch mein Fahrzeug: Passat-Variant (B7) 2.0 TDI, 140 PS, 6-Gang-HS

ganz ehrlich .... ob mein passat 1. klasse, 2.klasse, ober-, unter- oder mittelklasse ist, ist mir völlig bratwurst! ich finde meinen klasse! 😁😁😁, für rollstuhlfahrer ideal! vom platz her hat er aber gegenüber dem b5 gehörig federn gelassen. der war drinnen geräumiger. ganz ehrlich, im 3-er bekommt man platzangst, im audi a4 auch. als ich meinen 2011 gekauft habe, hatte ich einen a6 und den passat nebeneinander stehen zu testzwecken. im passat ist wirklich noch mehr platz ......... vom preisunterschied wollen wir mal nicht reden. das gleiche hatte ich schon 2001, auch passat gegen audi a6. damals betrug der preisunterschied gerade mal 3000 gute deutsche mark bei vergleichbarer ausstattung ........ 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Zudem sind die Motoren beim 5er und der E-Klasse anders eingebaut. Speziell BMW stand noch nie dafür, große Innenräume zu haben, alleine schon vom Motoreinbau her.

das stimmt zwar schon, allerdings hatte auch der Passat in seiner Geschichte schon mehrmals längs eingebaute Motoren und trotzdem immer einen größeren Innenraum als der BMW. Beim Passat gilt: Heckleuchten quer = Quermotor, Heckleuchten längs (stehend) = Längsmotor

Zitat:

Original geschrieben von Eljod


vom platz her hat er aber gegenüber dem b5 gehörig federn gelassen. der war drinnen geräumiger.

das kann ich nicht nachvollziehen. Der Platzunterschied zum B5 ist schon gewaltig. Der Raumunterschied damals von B4 auf B5 war hingegen nicht so groß, was zum Teil auch an der erneuten Änderung der Motor-Einbaurichtung lag

Hallo Jungs, das Thema "Grösse" ist doch nun wohl durch... oder macht ein Eigenes auf.
Besuche euch dort gern einmal...

Was ist denn nun mit der "Höchstgeschwindigkeit" hier???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold


Was ist denn nun mit der "Höchstgeschwindigkeit" hier???

hast du die 48 Seiten schon gelesen oder fragst du einfach mal so?

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold


... Was ist denn nun mit der "Höchstgeschwindigkeit" hier???

Die ist vollkommen in Ordnung.

Nur diejenigen, die Ihre Kiste selbst verlangsamen (z.B. durch breite Reifen und umfangreiche schwere Zusatzausstattung) haben Probleme. Dafür kann man imho aber nicht dem Hersteller die Schuld geben, dass der Passat mit 345/30/19-er Reifen die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht. Die würde ein vergleichbarer Audi, BMW oder Mercedes mit den Socken auch nicht schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold


Hallo Jungs, das Thema "Grösse" ist doch nun wohl durch... oder macht ein Eigenes auf.
Besuche euch dort gern einmal...

Was ist denn nun mit der "Höchstgeschwindigkeit" hier???

Bestens, genaugenommen laut Digitaltacho 246 in ebenem Gelände zwischen Magdeburg und Berlin auf der ganz freien Autobahn. Dann gibt es aber auch Dankesschreiben vom Scheich 😉.

Passat Variant 2,0 TDI 170 PS DSG, Standardfahrwerk, automatische Niveauregulierung, 235/45 R17 Contiseal.

220 gehen immer wenn es der Verkehr zuläßt, auch leicht bergauf.

Viele Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold


Hallo Jungs, das Thema "Grösse" ist doch nun wohl durch... oder macht ein Eigenes auf.
Besuche euch dort gern einmal...

Was ist denn nun mit der "Höchstgeschwindigkeit" hier???

Höchstgeschwindigkeit hat er selbstverständlich auch ......... 😁 ....... hab ich aber noch nicht getestet ...... für mich in meinem alter ist die aber wirklich ausreichend ........

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox


Nur diejenigen, die Ihre Kiste selbst verlangsamen (z.B. durch breite Reifen und umfangreiche schwere Zusatzausstattung) haben Probleme. Dafür kann man imho aber nicht dem Hersteller die Schuld geben, dass der Passat mit 345/30/19-er Reifen die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht. Die würde ein vergleichbarer Audi, BMW oder Mercedes mit den Socken auch nicht schaffen.

Im Fuhrpark bei uns häufig vertreten der E220 mit AMG Paket, aus meiner Sicht eine bescheuerte Kombination, aber daher meine Erfahrung: der E220 erreicht sowohl mit der Serienbereifung als auch den 245er AMG hinten / 235 vorne seine angegebenen 228 Km/h - genauer Tacho 23x was real auf 225 zugeht.

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


... genaugenommen laut Digitaltacho 246 ...

Genau das ist ja unser Problem!

Laut Tacho hat meiner auch ca. 220 drauf, nach GPS ist es aber dennoch nicht die versprochene Höchstgeschwindigkeit. Neuer Versuch steht bei mir natürlich noch aus.

Dass die Fahrleistungen ausreichen, darüber diskutiere ich ja nicht. Auch eine relaxte Geschwindigkeit von 150 - 170 ist nicht zu unterschätzen.

Für alle Anderen, ich habe früher mal alle Seiten mitgelesen, aber da es seit einiger Zeit hier nur noch um die "Grösse" und der Vergleich zu anderen Automarken ging, habe ich mir einiges erspart...

Glücklicherweise sind wir wieder zu VW und zum Passat (B7) zurück gekommen; und das soll bitte auch so bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold



Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


... genaugenommen laut Digitaltacho 246 ...
Genau das ist ja unser Problem!
Laut Tacho hat meiner auch ca. 220 drauf, nach GPS ist es aber dennoch nicht die versprochene Höchstgeschwindigkeit. Neuer Versuch steht bei mir natürlich noch aus.
Dass die Fahrleistungen ausreichen, darüber diskutiere ich ja nicht. Auch eine relaxte Geschwindigkeit von 150 - 170 ist nicht zu unterschätzen.

Für alle Anderen, ich habe früher mal alle Seiten mitgelesen, aber da es seit einiger Zeit hier nur noch um die "Grösse" und der Vergleich zu anderen Automarken ging, habe ich mir einiges erspart...

Glücklicherweise sind wir wieder zu VW und zum Passat (B7) zurück gekommen; und das soll bitte auch so bleiben.

@ andiarnold

Ich habs einmal ausgetestet, GPS mit TomTom 930 bei 100 ergab Digitaltacho 103-104 und GPS 200 ergaben auf dem Digitaltacho 207. Das Ganze passt also. Und da die 220 nicht nach ner langen Hängepartie erreicht und überschritten werden, bin ich damit zufrieden, offensichtlich streut meiner nicht nach unten. Für den Alltagsbetrieb, dem stimme ich voll und ganz zu hat das eher untergeordnete Bedeutung, da ich in der Regel auch auf freigegebenen Strecken selten über 180 fahr.

Viele Grüße, Martin

hallo zusammen,

ich kann nicht beweisen ob dies hier stimmt . . . (wer kann das schon . . . )

aber ich habe den eindruck, das der motor bei der inspektion eingebremst wurde . . . mit der software . . .

zuvor ging der 2,0 tdi auch unten richtig fiess raus . . . nach der inspektion hat man das deutlich beim anfahren gemerkt . . . es ist so wie im standgas . . . wenn man das gas durchtritt dreht er bis 3000 touren knapp und das wars . . . nur mal so als beispiel . . .

genauso fühlt es sich nun an . . . leider bekommt man solche änderungen nicht schriftlich - bzw. man wird auch nicht darauf hingewiesen - ich zumindest nicht . . .

wenn es wirklich so sein sollte - dann vermute ich hierhinter eine verschleißminderung der antriebsteile wie vorrangig zms - kupplung - getriebe - antriebswellen . . . denn das drehmoment wird somit nicht schlagartig frei, sondern ehr konstanter verteilt . . .

einen verminderten verbrauch bei dieser nun verminderten leistung konnte ich jedoch leider nichts feststellen . . . man gewöhnt sich auch recht schnell an dieses neue verhalten . . . es fällt einem halt nur auf, wenn man ihn vorher gefahren ist und man weiß wie er abgezogen is an der ampel nach dem anfahren - und natürlich noch ein vergleichbaren fährt - der eben noch nicht bei der inspektion war . . .

es gibt leute, die beschreiben genau das gleiche wie ich es erlebt hatte - ich bin halt desswegen auf die suche gegangen und habe solche beiträge gefunden, nachdem es mir aufgefallen ist . . .

zum thema erreichbare höchstgeschwindigkeit erinnere ich mich hier noch ganz gut von beiträgen aus dem passat forum hier haben auch verschiedene user geschrieben, die einen der ersten b6 hatten - diese gingen mit der 140 dieslmaschine problemlos 240 . . .
in den folgenden modelljahren schien man die geschwindkeit ehr abgeregelt zu haben - so kenne ich keinen mit einem b6 ab prdouktion 2007 der mehr als ca 210 läuft . . . selbst unserer lief gerade mal so 210 und schlagartig war schluss . . . man spührt es richtig . . . das gas pedal ist voll durchgetreten - er wird richtig eingepegelt - wenn es wieder leicht den berg hochgeht dann macht er wieder nen bissel auf . . . ich bilde mir ein zu höhren, wann die einspritzdüsen eine höhere menge an diesel freigeben . . .

bei den 1,9 tdi war noch ehr schluss . . . dort ist bei 190 ca absolut schluss . . . auch alle anderen die ich kenn mit dem motor sagen 190 . . .

man könnte nun annehmen, dass wenn es wirklich so ist - nicht zuletzt aus umweltgründen und wegen dem thema des in meinen augen sinnentfreiten partikelfilters so gekommen ist . . .

hohe drehzahlen bei sehr hoher last würden sicher, gerade auch bei einschlägigen rahmenbedingung das verrußen ehr fördern, als eben eine abgergelte leistung wo eben nur 75% des möglichen ausgeschöpft werden . . .

nicht ohne grund raten auch viele tuner auch vom tuning des BMP Diesels ab, nicht etwa weil der motor nicht die reserven hätte - sondern ich denke ehr der partickelfilter würde vielleicht zu schnell verschleißen . . .

schade eigentlich, das man die sache mit den 16v 140 ps aufgegeben hat - ich weiss ich weiss . . . die hitze rissen der zylinderköpfe - die wohl anfälliger waren als eben die der 8v . . .

mit dieser technik wurde damals auch schon die grüne plakette erreicht, auch ohne DPF . . .

ohne DPF hätte man hier vielleicht noch einen spielraum in sachen 100 % anstatt der 75% Leistung Drehzahl und Höchstgeschwindigkeit nach oben . . .

viele grüße

Deutsche Sprach - schwere Sprach

#Sorry - musste einfach mal sein#

@Risotto, Reden (Schreiben) ist Silber und Schweigen ist Gold.
Soviel zum aktuellen Thema von dir dazu...

@rikki007, das mit dem Softwareupdate und dem DPF haben wir schon mal als Ursache für die "neue" Endgeschwindigkeit festgestellt. Es geht ja aber eher um die Höchstgeschwindigkeit, welche in den Papieren bei den aktuellen Modellen eingetragen ist. Bei mir z.B. 210 km/h. Danach richtet sich nämlich u.a. auch die Auswahl der Geschwindigkeitsklasse der Bereifung.
...aber bitte was nochmal ist ein "BMP Diesel"?
...und mit welchem Diesel warst du jetzt zur Inspektion?

Zitat:

Original geschrieben von Risotto


Deutsche Sprach - schwere Sprach

#Sorry - musste einfach mal sein#

. . . es tut mir wirklich leid wenn dir mein beitrag nicht gefallen hat . . . sicher sind auch rechtschreibfehler drinnen . . . allerdings ging es mir ehr darum mitzuteilen welche erfahrungen ich persönlich gemacht habe . . .

aber es ist ja dennoch erfreulich zu sehen - welchen erfahrungswerte du dem thema im oben zitierten beitrag zur sache beizusteuern hast . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen