2,0TDI schafft nicht versprochene Höchstgeschwindigkeit

VW Passat B7/3C

Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.

Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.

Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?

In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.

Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.

Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?

In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)

Vielen Dank für eure Hilfe.

869 weitere Antworten
869 Antworten

Zur Info: 220 km/h Tacho entsprechen bei meinem Passat mit Winterreifen 205/55/R16 nur ca. 207 km/h nach GPS. Der Tacho zeigt also 13 km/h zu viel an. Mit den Sommerreifen (215/55/R16) weicht der Tacho hingegen nur um 5 km/h ab. 227 km/h nach Tacho entsprechen dann echten 222 km/h.

Übrigens schafft mein Passat mit den Winterreifen nur mit Mühe und Not die eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 213 km/h (Tacho: 227 km/h). Das ist wohl der Effekt des höheren Rollwiderstands und der im Winter nicht gefahrenen Leichtbaufelgen. Im Sommerbetrieb schafft das Auto mit etwas Anlauf echte 222 km/h.

Die Winterreifen haben einen kleineren Durchmesser, das könnte deine Abweichung auch erklären.

Du siehst ja, dass das Auto für Steuergerät und Tacho scheinbar immer die 227km/h erreicht. Aber mit den Winterreifen ändert sich die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit.

Deine Werte sind auch ein Indiz dafür, dass der Motor auf eine gewisse Drehzahl weich abgeregelt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


Die Winterreifen haben einen kleineren Durchmesser, das könnte deine Abweichung auch erklären.

Du siehst ja, dass das Auto für Steuergerät und Tacho scheinbar immer die 227km/h erreicht. Aber mit den Winterreifen ändert sich die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit.

Deine Werte sind auch ein Indiz dafür, dass der Motor auf eine gewisse Drehzahl weich abgeregelt ist.

Der Durchmesser 55 R 16 ist der Gleiche...die Breite variiert...!

Das kann es also nicht sein.....

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


Deine Werte sind auch ein Indiz dafür, dass der Motor auf eine gewisse Drehzahl weich abgeregelt ist.

In dem Fall ist es reiner Zufall. Das Auto ist erst bei 249 km/h nach Tacho abgeregelt. An leichten Gefällen geht er mühelos über 227 km/h laut Tacho hinaus und kann die dann auch ziemlich lange halten (z.B. 235 km/h). Über 249 km/h geht er hingegen nie hinaus - außer vielleicht im freien Fall. 😁

Will eigentlich nur sagen: Nach Tacho zu vergleichen bringt gar nix. 😉

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Der Durchmesser 55 R 16 ist der Gleiche...die Breite variiert...!

Das stimmt so nicht. "55" sagt aus, dass die Flankenhöhe des Reifens 55% seiner Breite entspricht. Da der Winterreifen als 205er aber etwas schmaler als der 215er Sommerreifen ist, ist dessen Durchmesser automatisch auch etwas kleiner. 55% von 215 (Sommer) sind mehr als 55% von 205 (Winter).

Ähnliche Themen

@cleanmaster69:

Doch nicht so clean deine 69 ;-)

Erst informieren, dann schreiben!

@icebeer87:

Ich wäre mir da nicht so sicher, im Motorsteuergerät ist alles mögliche an Bauteileschutz und Begrenzung drin.

Ein 205/55/R16 Reifen zu 215/55/R16 hat einen rund 3,3cm kürtzeren Abrollumfang.
http://www.juergen-tiegs.de/OPEL/TIPS.HTM

Das ein PKW im Winter langsamer ist liegt an der zunehmenden Luftdichte mit sinkenden Temperaturen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdichte

So pauschal kannst du das nicht sagen, Der Luftdruck schwankt doch stark je nach Wettergeschehen.

Ausserdem haben gerade Turbomotoren je nach Temperatur starke Leisutngsschwankungen (kälter -> besser).

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87



Zitat:

Original geschrieben von Haegar


Deine Werte sind auch ein Indiz dafür, dass der Motor auf eine gewisse Drehzahl weich abgeregelt ist.
In dem Fall ist es reiner Zufall. Das Auto ist erst bei 249 km/h nach Tacho abgeregelt. An leichten Gefällen geht er mühelos über 227 km/h laut Tacho hinaus und kann die dann auch ziemlich lange halten (z.B. 235 km/h). Über 249 km/h geht er hingegen nie hinaus - außer vielleicht im freien Fall. 😁

Will eigentlich nur sagen: Nach Tacho zu vergleichen bringt gar nix. 😉

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87



Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Der Durchmesser 55 R 16 ist der Gleiche...die Breite variiert...!
Das stimmt so nicht. "55" sagt aus, dass die Flankenhöhe des Reifens 55% seiner Breite entspricht. Da der Winterreifen als 205er aber etwas schmaler als der 215er Sommerreifen ist, ist dessen Durchmesser automatisch auch etwas kleiner. 55% von 215 (Sommer) sind mehr als 55% von 205 (Winter).

Joh....da waren die Finger schneller als der Kopf..das mit den 55% weiß ich ja eigentlich...war mir entfallen, aber Danke für' s erinnern...😁 aber macht das so viel an Geschwindigkeit aus ?

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


So pauschal kannst du das nicht sagen, Der Luftdruck schwankt doch stark je nach Wettergeschehen.

Der Luftdruck eines Ortes schwank min/max über ein ganzes Jahr etwa 50 hPa und spielt bei der Berechnung der Luftdichte nur eine

kleine Rolle.

KLICK

Hantiere einfach mal mit der Formel http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Luftwiderstand.htm und den gegebenen Werten. Man muß von 20 Grad plus und 200km/h (Luftdichte 1,20) ----> bei -10 Grad (Luftdichte 1,34) auf 190 km/h runter für den selben Luftwiderstand. Die 30 Grad Temperaturunterschied kosten mich 10km/h.

Zitat:

Ausserdem haben gerade Turbomotoren je nach Temperatur starke Leisutngsschwankungen (kälter -> besser).

Ein Motor hat doch jetzt X-Sensoren und Stellmechanismen. Wenn nach dem Ladeluftkühler wirklich noch ein Temperaturunterschied besteht wird diese Minder/Mehrleistung doch mit Erhöhung bzw. Senkung des Ladedruckes unter Einbeziehung des Steuergerätes und der Einspritzung korrigiert. Denn am Ende müssen ja auch die Abgaswerte stimmen.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Das ist wohl der Effekt des höheren Rollwiderstands und der im Winter nicht gefahrenen Leichtbaufelgen.

Nur mal so, eure "Leichtbaufelgen" sind schwerer als eure Stahlfelgen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kasi-Hasi


Nur mal so, eure "Leichtbaufelgen" sind schwerer als eure Stahlfelgen 😉

Nö, wir hatten das auch schon mal angesprochen. 16" Stahlfelgen wiegen ca. 8 Kilo. 16" Leichtbaufelgen (OZ Ultraleggera) um die 6,3 Kilo und die VW-Alus in 16 Zoll knapp über 10 Kilo. Dazu kommt noch, dass bei den Leichtbaufelgen die meiste Masse bewusst in der Felgenmitte sitzt. Bei Stahlfelgen ist die zumindest rein optisch eher gleichmäßig verteilt.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87



Zitat:

Original geschrieben von Kasi-Hasi


Nur mal so, eure "Leichtbaufelgen" sind schwerer als eure Stahlfelgen 😉
Nö, wir hatten das auch schon mal angesprochen. 16" Stahlfelgen wiegen ca. 8 Kilo ... und die VW-Alus in 16 Zoll knapp über 10 Kilo.

Doch. Du immer mit deinen Ultraleggera 🙄 Wieviele fahren die denn hier? Wird eher die Ausnahme sein. Der Vergleich von Kasi-Hasi bezog sich sicherlich auf Original VW Felgen.

@ All

off topic on
Wenn man es auf die Spitze treiben will, dann kann man sich auch Felgen zulegen, die ich auf der Motorshow gesehen hab (den Hersteller hab ich mir nicht gemerkt, Grund weiter unten), da wog das komplette Rad in 9Jx20 mit einem 255er Leichtbaureifen nur rund 10kg, zudem sah die Felge mit ihrer vermeintlichen Carbonoberfläche echt schick aus. Auf dem Messestand beschäftigten die sich schwerpunktmäßig mit Felgenverschönerungen, weswegen ich auch von einer Carbonoptikbeschichtung ausgegangen war. Dem war aber nicht so, die Felge war aus Carbon und meine Frage, was denn ein solcher Satz in für meinen Passat angemessener Größe wiegen und kosten würde, da kam die Antwort: auch ungefahr 10kg und 7500€, jeweils pro Rad (und hier haben wir den Grund, warum ich mir den Hersteller nicht gemerkt habe).
off topic off

on topic....
ich wollte zuerst auch daran zweifeln, dass die Räder einen großen Einfluss haben, musste mich aber zumindest in Bezug auf den Verbrauch und das Beschleunigungsverhalten eines besseren belehren lassen. Das mit der Höchstgeschwindigkeit kann ich nicht nachvollziehen, da meiner (Variant HL 170PS DSG) nach Digitaltacho in ebenem Terrain deutlich über 240 läuft und die Winterreifen nur 210 zulassen.
Die 205er Winterreifen auf den 16" Stahlfelgen ergeben einen Minderverbrauch gegenüber den serinemäßigen 235ern auf 17" Alus von 0,5-0,7 L/100km. Trotzdem freue ich mich darauf die Sommeralus wieder drauf zu bekommen, das Auge fährt ja auch noch mit.😉

Viele Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


Trotzdem freue ich mich darauf die Sommeralus wieder drauf zu bekommen, das Auge fährt ja auch noch mit.😉

also mein Auge fährt zwar auch mit, sieht aber während der Fahrt die Felgen nur, wenn ich die Seitenspiegel auf Anschlag runterstelle und ziemlich langsam dahinrolle

Im Nachhinein gesehen hätte ich wohl auf meinen Firmenwagen auch im Sommer 16" Stahlfelgen oder 16"-Alu-Schmiederäder montieren lassen, wenn VW das für das Sportfahrwerk serienmäßig angeboten hätte.

Wär mir die Optik derart wichtig gewesen, hätte ich wohl grundsätzlich noch mal über den Passat nachgedacht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Du immer mit deinen Ultraleggera 🙄 Wieviele fahren die denn hier? Wird eher die Ausnahme sein. Der Vergleich von Kasi-Hasi bezog sich sicherlich auf Original VW Felgen.

Wenn man mich direkt quotet, beziehe ich mich schon auf "meine" Felgen. Mir ist schon klar, dass die meisten die VW-Felgen fahren. Mache ich an meinem anderen Auto auch. Das sind dann aus meiner Sicht aber "Leicht

metall

felgen" und keine "Leicht

bau

felgen". ;-)

Übrigens gibt es in 16 Zoll viele Alufelgen, die um die 8 Kilogramm wiegen. Also in etwa genauso viel wie Stahlfelgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen