2,0TDI schafft nicht versprochene Höchstgeschwindigkeit
Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.
Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.
Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?
In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.
Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.
Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?
In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)
Vielen Dank für eure Hilfe.
869 Antworten
Genau so isse es.
Überall wo sich am Motor wad dreht läuft es auf einem Ölfilm , und Öl muss sich nicht einlaufen. Ist der Ölfilm weg dann läuft sich etwas ein, jepp und das ist dann einfach kaputt.
Warmfahren macht mehr Sinn wie einfahren.
Wenn sich was einlaufen müsste wäre der erste Ölwechselintervall wir früher auch bei 1000km.
Gruss Rüdiger
Hmm, dann stellt sich die Frage, warum VW dann empfiehlt sich an die Einfahrvorschriften zu halten und vor allem warum der Wagen/Motor zu Beginn absolut nicht die Leistung hat, wie so ab 5000 gefahrenen km. Sicherlich ist der Abrieb am Anfang wesentlich geringer als bei Motoren von vor 30 Jahren, aber vorhanden ist er trotzdem. Zudem sind die modernen Öle wesentlich leistungsfähiger.
Ich will jetzt absolut kein Öl ins Feuer des Glabenskrieges schütten, aber im Zweifelsfall glaube ich da eher den Ingenieuren des Herstellers, als jemandem der sagt, dass es bei ihm noch immer gut gegangen ist.
Viele Grüße, Martin
Das ihr immer alles auf die Feinwaage legen müsst. Ich habe doch nicht geschrieben, dass sich wie in früheren Motoren Metallabrieb im großen Stil bildet und sich andere Reste von der Fertigung im Öl befinden. Natürlich schleifen sich Zylinderwand und Kolben aufeinander ein, das wird einem jeder Ingenieur bestätigen. Dazu muss ich aber nicht Fahrzeugbau studiert haben, sowas weiß man. Die Fertigungstoleranzen bewegen sich heutzutage aber im Mikrometerbereich. Wie sonst ist der erhöhte Spritverbrauch einhergehend mit einer Minderleistung in den ersten Kilometern einen Neuwagens zu erklären.
Hier kann man nicht mal mehr in Metaphern sprechen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Wie sonst ist der erhöhte Spritverbrauch einhergehend mit einer Minderleistung in den ersten Kilometern einen Neuwagens zu erklären.Hier kann man nicht mal mehr in Metaphern sprechen <img alt="🙄" src="http://1.1.1.2/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/rolleyes.gif" />
Sagt wer ? Gibts dafür belastbare Studien / Beweise ?
Ähnliche Themen
Moin,
so...nun teste ich auch mal mit GPS... :-)
Der Tacho ist ja zumindest bei den Geschwindigkeiten, die man auf den Tempoanzeigen am Strassenrand ablesen kann relativ genau...mein Auto zieht bis 180 gleichmäßig hoch, bis 200 etwas gemächlicher, darüber wird's zäh. Maximal standen da bisher etwas über 230 in der Ebene auf dem TAcho (ich fahre die 215 -er Serienreifen auf Alu). Das Auto hat inzwischen rund 22.000 km gelaufen.
Bergab geht's auch nicht wesentlich schneller...wollen doch mal sehen, was das lt. GPS ist..
Wenn ich hier so lese, scheint da doch irgendwo ein Begrenzer recht früh abzuregeln.
Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Das geht mir genauso. Zudem habe ich 16 Zoll Ultraleggeras drauf. Damit hat das Auto gegenüber den 16-Zöllern von VW gefühlt ebenfalls 30 PS zugelegt. 4 kg weniger rotierende Masse je Felge halt. Was sagen dazu die Formeln? Rechnet man das bei Dir mit dem Faktor 5 oder 10 ins Fahrzeuggewicht ein? 🙂Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Denn wenn ich von Sommer auf Winterreifen wechsle hab ich gefühlte 30 PS mehr.
Einen Beschleunigungsrechner wirst Du unter den Formeln nicht finden. Weiterhin ist es so das offene Felgen den CW-Wert eines Fahrzeuges verschlechtern was zusammen mit der größeren Breite gegenüber eines Grundmodells praktisch eher Nachteile bringt in Bezug zur Geschwindigkeit.
Würden solche Felgen eine spürbare Verbesserung der Beschleunigung erzielen dann würde dies groß auf den Titelseiten von Tuningfirmen stehen.
Generell ist zur Vmax doch auch anzumerken das der CW-Wert eine große Rolle spielt. Dieser wird im Windkanal bei Anströmung von vorn generiert. Schon etwas seitlicher Wind verschlechtert den CW-Wert enorm, während kaum sichtbares Gefälle und Rückenwind wiederum hilfreich sind.
Zitat:
Auch sollte man bedenken, dass das 150 km/h nach Tacho sind. In "echt" also ca. 145. Vergleichbar ist also eher 0 - 140 als 0 - 160. Wenn man dann noch sieht, dass die VW-Autos (Audi/VW/Seat) alle mit dem gleichen Motor fahren und aufgrund unterschiedlicher Reifen/Felgen trotzdem bis 140 knapp 2s weit auseinander liegen, kommt das schon hin. Man kann es sich allerdings auch einfach machen und alles mit bergab begründen. Jedem das seine. 🙂
Ja ist klar. Schon mit Deinem Wert von 0-100km/h in 8,31s bügelst Du die gesamte gleichstarke Kompaktklasse mit dem schwereren Passat. Können alle nicht fahren die Jungs. Zum Glück gibt es noch einen weiteren Test.
TEST PASSAT 140PS TDIIch habe jetzt 41 tkm auf der Uhr und erreiche in der Ebene immer noch nicht die 217 km/h, die in den Papieren stehen. Vielmehr aber Verbräuche von über 11 l!!!
Dieser Motor ist entweder falsch eingestellt oder einfach nur Sch..., ich bin auf jeden Fall von VW "geheilt", auch wenn der Wagen einen hohen Nutzwert hat.
Wie macht ihr sowas? 11 Liter mit nem Diesel? Maximal 3. Gang oder was?
Ich bin gestern 15 km Autobahn 160 - 180 km/h, dann 10 km Stadt, dann wieder die 15 km Autobahn zurück mit 180 - 210 km/h und es stand am Ende eine 7,0 im BC.
11l habe ich mit dem 2.0 TDI auch noch nicht geschafft. Da muss etwas faul sein. Mehr als 8l als Schnitt sind selbst bei harter Fahrweise kaum möglich. Lass das lieber mal abchecken.
Es wollte doch jemand wissen, wie viel der 140 PS 2.0 TDI bei Höchstgeschwindigkeit verbraucht. Antwort: 13,3 bis 12,9 Liter/100 km laut Anzeige im Geschwindigkeitsbereich von über 220 km/h.
Ich war am Wochenende im Norden unterwegs und habe eine kurze Etappe auf der Rücktour nach HH aufgezeichnet. Die Strecke ist dort absolut eben, denn in Schleswig-Holstein gibt es nunmal keinerlei Berge/Steigungen. 😉 Geschafft hat das Auto mit etwas Anlauf 227 km/h (GPS: 222 km/h). Es waren 4 Personen an Board. -> http://www.youtube.com/watch?v=771gRaKswpo
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
11l habe ich mit dem 2.0 TDI auch noch nicht geschafft. Da muss etwas faul sein. Mehr als 8l als Schnitt sind selbst bei harter Fahrweise kaum möglich. Lass das lieber mal abchecken.Es wollte doch jemand wissen, wie viel der 140 PS 2.0 TDI bei Höchstgeschwindigkeit verbraucht. Antwort: 13,3 bis 12,9 Liter/100 km laut Anzeige im Geschwindigkeitsbereich von über 220 km/h.
Ich war am Wochenende im Norden unterwegs und habe eine kurze Etappe auf der Rücktour nach HH aufgezeichnet. Die Strecke ist dort absolut eben, denn in Schleswig-Holstein gibt es nunmal keinerlei Berge/Steigungen. 😉 Geschafft hat das Auto mit etwas Anlauf 227 km/h (GPS: 222 km/h). Es waren 4 Personen an Board. -> http://www.youtube.com/watch?v=771gRaKswpo
Danke dir, da freue ich mich schon auf meinen CC mit dem 140PS Motor. Zurzeit fahre ich einen Golf Variant 1.2 TSI 105PS da geht nicht soviel vorwärts 😁
Kurzer Beitrag meinerseits: bis Tacho 120 KM/H (dann war der Akku alle und vorher lies es der Verkehr nicht zu) läuft mein 170/DSG/4m absolut synchron mit dem GPS. Abweichung 0!
Damit erscheinen die erfahrenen Geschwindigkeiten unter einem besseren Licht, da mein 118d bei Tacho 200 gerade mal 183 fährt.
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
Moin,so...nun teste ich auch mal mit GPS... :-)
Moin,
hier mal meine Rückmeldung: Tachovoreilung bis 100 km/h 3- 5 km/h, darüber konstant 5 - 6 km/h gegenüber dem GPS.
Tacho zeigt also relativ genau an.
V-Max in der Ebene bis 231 lt. Tacho, 225 lt. GPS.... V-max wird also erreicht, wenn auch auf den letzten km/h recht zäh...
(nein, das ist nicht schlimm, wissen wollte ich es trotzdem....)
Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
V-Max in der Ebene bis 231 lt. Tacho, 225 lt. GPS.... V-max wird also erreicht, wenn auch auf den letzten km/h recht zäh...
Um was für ein Auto handelt es sich denn? Limo/Variant? Handschalter oder DSG? Felgengröße? 140, 170 oder noch mehr PS? In Deiner Sig steht was von 200 PS?!
Öhm...der mit den 200 PS ist der 8H (AUDI)
Der 3C ist ein 170 PS,Variant, Handschalter, Standardbereifung 215/55 - 16...hätte ich vielleicht mit zitieren sollen.
Grüße
Uwe
Mein Alltrack (170 DSG 4M) hat nun 2 TKM und fährt weiterhin flüssig auf 180 dann mäßig auf 200 und dann eher träge und unbrauchbar langsam bis 220 reproduzierbar +/- 5 km/h...in der Ebene.
Bergauf schafft er auch flüssig die 180 müht sich dann aber sehr auf 200. Bergab hatte ich schon 230 aufm Tacho....und da ginge noch mehr aber der Berg war zu Ende...
Sehr verwunderlich, wo der Alltrack wie auch das Schlechtwegefahrwerk bei 211 abgeriegelt sein soll.
Was daran noch erstaunlicher ist: per GPS gemessen weicht der Tacho bis 120 gar nicht, bis 180 ca. 1-2 km/h und ab 200 maximal 2km/h nach untern ab. Somit fährt die Kiste garantiert mindestens 218 km/h.
Nicht, dass ich es bräuchte aber zur Erhellung passt er hier ja durchaus rein. ...reine Neugier lies es mich ausprobieren.
Dank ACC fahre ich inzwischen recht entspannt mit 170-180 "gemütlich" vor mich hin.