2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff
Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂
Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:
Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂
Jetzt zu meinem Problem:
Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:
Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.
Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...
PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂
MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂
Danke an alle beteiligten 🙂
--> Es war der Ventildeckel!
Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂
In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.
MFG
PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂
451 Antworten
Cep, wie ist denn dort die KGE gemacht?
Ja, eine trockene - vor Sarkasmus triefende Ansage - kann auch als Schlag aufgefasst werden. 😉
So, jetzt wieder back to Topic.
*Batsch!* 😉
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. Juli 2017 um 15:01:26 Uhr:
Der N62 als V8 hat soviel Bohrung wie der ASN an Hub, dabei weniger Maximaldrehzahl. Die wissen warum, das ist die deutlich langlebigere und zugleich verbrauchsärmere Ausführung im Vergleich zum ASN. Der N52 als letzter MPI Reihensechser ist tatsächlich ne Wucht, ich gucke eher nach einem E85 mit dem N52B25 oder B30 sowie E63 mit dem N62B48TÜ Motor (650i). Beide gastauglich, nur der eine ne Kurvensau (Mit Innenausstattung plasikwüste, wie Opel Anfang der 90er) und der andere ein echter Grand Tourisme. Im 333PS V8 als 645Ci ist "nur" die alte ZF Automatik drin, das hatte sich mit dem Facelift und dem Upgrade beim Automaten geändert. Der dickere Motor soll das gleiche brauchen und deutlich spritziger am Gas hängen (Automat besser).
Leider wurde der N62 anderweitig verhunzt. Zum Beispiel hinsichtlich des häufig undicht werdenden Wasserrohres, das auch noch enorm wartungsfreundlich genau zwischen die Zylinderbänke placiert wurde. Oder die Ventilschaftdichtungen, die aufgrund einer geheimen Rezepturänderungen wieder, wie schon bei vielen BMW - Motoren früher (zum Beispiel M20 und M30 im E28), im Alter gerne spröde werden. Ein Unding, dass man hier nicht von den direkten Vorgängermodellen (M60 und M62) gelernt hat, bei denen hat es doch auch geklappt. Manchmal habe ich den Verdacht, dass künstlich essentielle Dinge verschlechtert werden, nur um sie dann irgendwann wieder abzustellen und dann stolz von "Verbesserungen" zu schwadronieren.
Hallo MT Gemeinde
Altes Thema Mein Audi qualmt ;-) mein audi hat vor 3-4 Jahren in unregelmässigen abständen angefangen in den Notlauf zu gehen. am anfang sehr selten dann mehr.vor gut 1-2 Monaten hat er gelegentlich stark angefangen an zu qualmen(eigentlich hab ich es nur zwei mal bemerkt).dann ist auf einmal die motorleuchte angegangen fehler ausgelesen und irgendetwas mit ladedruck zu hoch. der mechaniker hatte den turbo im verdacht hat aber erstmal etwas gereinigt und für zwei wochen war alles gut. dann motorleuchte wieder an mit gleichem fehler . also hab ich mich entschieden den dem turbolader zu tauschen . Jetzt Qualmt er richtig und mit richtig meine ich richtig ;-) mechaniker sagte mal auf die autobahn mal richtig durchpusten. hat nix gebracht.die gase kommen auch aus dem motor , da wenn ich den ölpeilstab rausnehme es zischt und der Qualm kommt da raus. ich hab dem mechaniker hier vom MT erzählt und das mit dem Ventildeckel er hat ein loch irgendwo am ventildeckel gemacht aber es hilft nix qualmt weiter. jetzt sagt er ein austauchmotor muss her , da er meint das mit den kolben etwas nicht in ordnung wär und deswegen der druck am motor so hoch ist. ausserdem verliert er öl und das nicht wenig .sonst läuft mein audi ziemlich ruhig und alle ölwechsel und inspektionen wurden gemacht. meine frage wäre jetzt da ich schon für den neuen turbo über 1000€ ausgegeben hab und bevor ich nochmal 3500€ in den sand setze kann mann dass irgendwie überprüfen ob es wirklich daran liegt (hab etwas vom kompressionstest gelesen ). Hab einen audi a4 2.0 tdi b7 8e Bj 2007 170.000 auf dem tacho. ich wollte mir sowieso noch eine zweite meinung einholen und wollte noch fragen ob jemand eine gute werkstatt in bremen oder umzu kennt
Ähnliche Themen
Irgendwie erinnert mich das an eine defekte KGE. Der Druck steigt und irgendwo an einer schwachen Stelle drückts dann Öl raus, hatte ich auch schon. Wenn der Mechaniker ein Loch gemacht hat, müsste der Druck zwar weg gehen, aber erstens ist das definitiv keine Dauerlösung und zweitens sitzt das Loch vielleicht an einer Stelle, an der der Druck nicht entweichen kann. Also ich würde auf Verdacht mal auf den Ventildeckel inkl. KGE tippen...
Ein Problem mit den Kolben lässt sich durch eine Kompressionsprüfung relativ leicht herausfinden. Solltest mal in eine Werkstatt fahren und diese durchführen lassen. Das wäre jetzt mal die erste Wahl. In diesem Zusammenhang würde es sich auch anbieten, die Glühkerzen auszutauschen. Bei der Laufleistung vielleicht NOCH nicht zwingend erforderlich, aber durchaus zu empfehlen. Denn die müssen bei der Kompressionsprüfung sowieso raus. Fehlerspeicher leer?
danke für die schnelle Antwort . Der fehlerschpeicher wurde nach dem austausch des Turbo gelöscht und seit dem ist die motorlampe ausgeblieben.
Wenn es aus dem Öldeckel stark zischt beim Öffnen und auch danach ordentlich Druck raus kommt, dann wird die KGE defekt sein.
Deshalb ölt dein Motor auch. Der Druck kann nicht entweichen und drückt das Öl an den Dichtungen vorbei.
Ventildeckel wechseln, da drin ist das KG, 150€ oder so. Ist recht einfach.
Und danach hoffen, dass der Druck nicht eine andere Dichtung gekillt hat.
Sehe ich auch so, der raucht so stark, weil er Motoröl wegen defekter KGE verbrennt. Kompressionstest würde ich erst dann angehen, wenn es Hinweise auf Kompressionsprobleme gibt, zB. schlechtes Startverhalten, hoher Verbrauch usw..
Also KGE erstmal instandsetzen lassen.
Der Deckel soll leicht tanzen 😉 tut er das alles in Ordnung. Fehler weiter suchen.
Der Deckel tanzt beim 2.0 TDI sowieso immer, weil der Motor immer Überdruck hat. Wenn man den Öldeckel aufdreht, geht der Druck einfach den Weg des geringsten Widerstandes und entweicht durch diese Öffnung. Das ist somit auch kein adäquater Test für die KGE. Ein funktionierender Test ist, den Schlauch/das Rohr, das von der KGE aus dem Ventildeckel abgeht, abzuziehen und zu gucken, ob im Standgas spürbar Abgase aus der KGE entweichen können.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 19. September 2017 um 08:43:55 Uhr:
Wenn es aus dem Öldeckel stark zischt beim Öffnen und auch danach ordentlich Druck raus kommt, dann wird die KGE defekt sein.Deshalb ölt dein Motor auch. Der Druck kann nicht entweichen und drückt das Öl an den Dichtungen vorbei.
Ventildeckel wechseln, da drin ist das KG, 150€ oder so. Ist recht einfach.
Und danach hoffen, dass der Druck nicht eine andere Dichtung gekillt hat.
ich werd jetzt mal die werkstatt wechseln da mir der mechaniker sagte das er vom KGE die membranen durchgebort hat und keine verbesserung eingatreten ist. er sagte wie auch du daß das öl durch die dichtungen vom Kolben vorbei drückt und deshalb ein ATM her muß. ich berichte was die neu werkstatt sagt. danke für die hilfe jungs ein bisschen hoffnung habt ihr mir gegeben und 200 flocken sind nicht 2000
Was cepheid eher meint, ist, dass durch die dichte KGE das Öl verbrannt wird, nicht durch einen eventuellen Motorschaden. Wenn sich der Verdacht eines Motorschadens erhärtet, solltest du eine Kompressionsmessung durchführen lassen.
Was mir noch einfällt: Es könnte auch an einem defekten PDE (Pumpe-Düse-Element) liegen. Wenn das Spritzbild schlecht ist oder zu viel Sprit eingespritzt wird, kann es auch rauchen. Welche Farbe hat der Rauch denn? Weißlich ist Wasser und Dieselnebel, graublau ist Motoröl.
also meiner meinung nach stinkt es häftig nach verbrannten öl
Genau, das Motoröl muss irgendwie seinen Weg in die Ansaugung finden, in Form kleinster Tröpfchen. Dadurch verbrennt das Öl im Brennraum zusammen mit dem Kraftstoff.
Bei intakter KGE sollte erheblich weniger Öl (fast gar nichts) in den Ansaugweg gelangen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. September 2017 um 13:08:10 Uhr:
Genau, das Motoröl muss irgendwie seinen Weg in die Ansaugung finden, in Form kleinster Tröpfchen. Dadurch verbrennt das Öl im Brennraum zusammen mit dem Kraftstoff.Bei intakter KGE sollte erheblich weniger Öl (fast gar nichts) in den Ansaugweg gelangen.
dein wort in gottes ohren. es wär zu schön um wahr zu sein ;-)