2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff
Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂
Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:
Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂
Jetzt zu meinem Problem:
Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:
Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.
Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...
PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂
MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂
Danke an alle beteiligten 🙂
--> Es war der Ventildeckel!
Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂
In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.
MFG
PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂
451 Antworten
Das heißt in meinem Fall wäre der Deckel bzw. das Ventil darin intakt?!
Das Ventil ist also nur bei Unterdruck nicht komplett offen.
Sobald Druck im Kopf anliegt würde es öffnen oder?
Müsste dann aber der Öl-Deckel nicht ruhig liegen, sobald ich die Leitung vom Ventil entfernt habe?
Es kommt ja nicht nichts aus dem Ventil aber eben auch nicht viel.
Jedenfalls funktioniert die Rückschlagklappe. Wieviel Druck im Kurbelgehäuse beim Diesel "normal" ist entzieht sich meiner Kenntnis. Was sicher ist: Um so mehr je mehr Drehzahl (wg. Turbo).
Schwarzrauch kann eigentlich nur Öl ODER kaputte Injektoren sein. Stimmt das Spritzbild nicht, dann passt die Tropfengrößenverteilung nicht und damit wird der Abbrand verzögert. Ein Stück Kohle verbrennt halt langsamer als Kohlenstaub. Blöd dass mit verzögertem Abbrand auch die Abgastemperatur stark ansteigt und du dir im Extremfall Löcher in den Kolben brennen kannst. Schließlich haut das PDE eine vorgegebene Menge Sprit durch die Düse, egal wie die aussieht.
Hallo Leute,
bei mir raucht es auch aus dem Auspuff. Zu sehen ist ein heller Rauch, aber nur bei Stop und Go sprich von Ampel zu Ampel. Leistungsverlust ist keiner zu verzeichnen. Der Rauch riecht nach verbranntem Öl.
Der Freundliche meint das was am Turbo sein muss, da er etwas laut ist und etwas ölig um den Turbo rum, ist aber auch nur eine Vermutung. 200€ um nur zu schauen ob es das defekt ist, ist schon happig.
Der Turbo wurde vor drei Jahren bereits gewechselt seitdem ist der gerade 50.000km gelaufen.
Fahre den B7 2.0TDI BPW hat jetzt 178.000km runter Baujahr 11/05
Hoffe auf hilfreiche Antworten
Du kannst am Turbolader den dicken Ladeluftschlauch abbauen und hineingucken. Ist der stark verölt bzw. der Turbo innen stark verölt, oder wenn du sogar schon Schleifspuren vom Schaufelrad innen am Gehäuse des Laders siehst, stimmt was nicht. Du kannst auch das Laderspiel prüfen, indem du vorsichtig das Schaufelrad bewegst. Ist aber nicht so aussagekräftig, weil im Stand kein Öldruck anliegt. Ein bisschen Spiel ist normal, darf aber nicht übermäßig viel sein.
Außerdem solltest du die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. Die sitzt im bzw. auf dem Ventildeckel, wenn du vor dem Auto stehst vorne links. Einfach das schwarze Rohr abstöpseln und gucken, ob aus der KGE Abgase ausströmen. Wenn nicht, ist der Druck im Motor zu hoch und er qualmt dann auch gerne mal (allerdings eher grau).
Ähnliche Themen
Danke für die sehr ausführliche Erklärung, aber trau mich nicht im Motorraum Schläuche abzubauen und anzubauen.
Dann fahr zur Werkstatt deines Vertrauens (nicht zu Audi in den Glaspalast, sondern in eine richtige Werkstatt!) und lass das dort prüfen. Kannst ja fragen, ob du dabei sein darfst, dann kannst du dir das ansehen. Ist nicht schwer und sollte daher nicht allzu teuer werden. Die Motorabdeckung aus Kunststoff kannst du ja schon zu Hause abnhemen, dann haste die Zeit schonmal gespart.
Hallo Gemeinde, habe jetzt das gleiche Phänomen wie @codenex starker Rauch auf den ersten paar Kilometern. Turbo, Sechskant, ausgleichenwellenmodul, kurbelgehäuselüfter sind noch nicht getauscht worden. Kann das auch die Regenerierung sein? Habe 250 tkm mit dem BPW runter
Der BPW ist der schlechteste Motor im Bezug auf Langlebigkeit , es ist ein PD ... Wie sieht es mit der Ventilhaube aus, die KW Entlüftung in Takt? Wie hoch ist die Beladung des DPF? Der macht gerne Probleme so das der Motor mit Regeldruckdifferenz in den Notlauf geht 250.000 könnte der Turbo selber auch sein.... Mein Rat, Verkauf die Kiste, das ist ein Fass ohne Boden....
Bekommst nur bei Audi, kostet auch nicht die Welt. Rund 150€ komplette Ventildeckel mit integrierten KGE.
Er regeneriert nicht auf den ersten km, das geht erst wenn der Motor komplett auf Temperatur ist.
Wie lang der BPW lebt sei mal dahin gestellt, meiner hat noch rein gar nichts im Bereich Motor gekostet. Man sagt ja so 5% vom Neupreis pro Jahr an Wartungskosten sind normal. Da habe ich noch ein reichliches Polster aus den letzten 8 Jahren.
Nein, gibt's nur original bei Audi. Musst einen kompletten Ventildeckel kaufen, die KGE ist leider fest integriert. Materialkosten ca. 150 Euro.
Lass mal dringend den Füllstand deines Partikelfilters auslesen, in der Regel sind die bei ca. 180t km voll (60g Aschegehalt = voll). Das Rauchen kann auch daher kommen.
Edit: BF war schneller. 😉
Der Dpf sollte tuti sein, da er bei 180 tkm bei Barten war... Habt ihr eine Teilenummer bzgl. des kge für mich?