2.0TDI Quattro - Vibration 60-80Km/h
Guten Abend liebe Community!
Nach nunmehr 3 Monaten Prüfen und erneuern möchte ich hier gern einen Rat einholen.
Folgendes Problem:
Der Vorderwagen fängt ab 60km/h an unruhig zu werden wie eine ausgeschlagene Antriebswelle/Radlager. Bei 80 Km/h wird es dann weniger, da sich sicherlich Frequenzen ab da überlagern.
Folgendes kann ich ausschließen:
- ZMS, Motor: die Vibration besteht bei rollendem Fahrzeug mit getretener Kupplung und Motor aus.
-Räder Reifen: neue Michelin Reifen auf Standard 17 Zoll VAG Felge. (Habe 4 Satz Felgen mit Reifen probiert+ vorheriges Matchen.
-Bremsen: Alle Samt neu Audi original
-Radlager: Alle samt neu Audi original
-Antriebswellen+ Kardanwelle: Alle samt neu Audi Original
-Motor+ Getriebelager: Alle samt neu Audi Original
-Achslenker: Alle neu vor 6 Monaten.
Alles was aus der Toleranz oder sichtlich defekt ist/war wurde von mir erneuert und nach Herstellervorgaben montiert. Elsa ist vorhanden sowie eine recht gut bestückte Werkstatt.
Die Vibrationen wurden mit jeder Reaparatur weniger, jedoch wollen sie nicht ganz verschwinden und ich nicht aufgeben bevor es erledigt ist. Das Auto habe ich übrigens mit Vibrationen und ohne Leistung gekauft. Den Motor hatte ich binnen 3 Tagen wieder fit.
Nun die Frage ob euch noch etwas einfällt was ich übersehen haben könnte, oder im Laufe der Jahre bekannt wurde warum so viele mit Vibrationen zu kämpfen hatten?
Habe heute auch einen 6 Kanal Frequenzmesser gekauft mit Krokodilzangen um während der Fahrt lokalisieren zu können ob es von Getriebe oder VG kommt. Meine Vermutung liegt aktuell auf dem Getriebe, genauer der Kardanbereich. Gerät sollte in KW2 2024 ankommen.
Zum Fahrzeug:
Audi A4 B7 2.0 Tdi Quattro
330.000km
6gang Schalter
Über hilfreiche Tipps und eine gute Diskussionsrunde würde ich mich freuen. Über Kosten wollen wir an der Stelle nicht reden.
MFG Thore
27 Antworten
@GaryK
Ich habe heute vermeintlich den Fehler gefunden.
Durch die Salzablagerung am Fahrwerk konnte ich sehen, dass die Oberen Lenker sehr angefressen sind und habe jetzt den Verstärkten Satz von Meyle geordert, sollte es Abhilfe geleistet haben werde ich berichten.
Mfg
So mal wieder ein kleines Update,
Die Vorderachse ist nun auf Meyle HD umgebaut inklusiv neuen Dämpfern und Federn.
Resultat: Fährt sich besser, vibrieren ist weiterhin vorhanden.
Ähnliche Themen
Was auf die Antriebswellen hindeutet. Die Vibrationen aus diesem Teil des Antriebsstrangs killen Dämpfer samt Aufhängung übrigens besonders gut.
Alle Antriebswellengelenke sind neu inklusiv komplett neuer Kardanwelle.
Eben ist mir aufgefallen, dass es in den Gängen 4,5,6 im unteren Drehzahlbereich bis 1800 Umdrehungen unter Last die Frequenz am Pendeln ist. Also zum Verständnis, wie ein Wummern dessen Intensität Schwankt.
So das letzte Update, die Vibrationen sind verschwunden, es war das Diff im Getriebe welches Spiel hatte! Kurzerhand ein gebrauchtes eingebaut und endlich wieder Ruhe beim Fahren!!
Zitat:
@THORE951225 schrieb am 24. Januar 2024 um 19:57:27 Uhr:
So das letzte Update, die Vibrationen sind verschwunden, es war das Diff im Getriebe welches Spiel hatte! Kurzerhand ein gebrauchtes eingebaut und endlich wieder Ruhe beim Fahren!!
Wie ich sagte Lager unter Last!
Das stimmt, die innerlichen Lager sind nur unter Last zu prüfen. Ich habe es auch nur mit einem Frequenzmessgerät herausgefunden.
Da das öl sehr frisch war laut Analyse, gehe ich davon aus, dass der Vorbesitzer wohl davon wusste und es mit neuem Öl direkt verkauft hat. Wie dem auch sei, es hat ein Ende gefunden.
Die Frequenz die man Laut im Auto wahrnimmt gibt das Gerät im selben Rhythmus wieder. Mein Gerät verfügt über 6 Kanäle, also 6 verschiedene Punkte die man während einer Probefahrt einzelnd hören kann. Eingrenzen kann man es dann über die intensität der Wahrnehmung in den den einzelnen Kanälen. Befestigt werden die 6 Leitungen mit Krokozangen am Ende der Leitung. Etwas Erfahrung gehört hierbei auch dazu.