2.0TDI Fehler P0299 006 Regelgrenze unterschritten

Audi

Hallo zusammen, hab gestern aus 150km Entfernung den A4 für meinen Sohn abgeholt.

war alles tutti bei Probefahrt und die ersten 100km.

Dann Autobahn 120kmh und ich wollte ihn vor Zuhause mal austesten. Direkt Glühwendel blinkend an und Motornotlauf. Sowie dann Geräusche bei 2000 U/Min in jedem Gang.

Nach Abstellen und Neustart Fehler weg, Geräusche noch da. Zuhause mit VCDS diesen Fehler (Titel) ausgelesen.

Heute Morgen - Geräusche weg (es ist ca. 15 Grad kälter)

dazu gibts ja im Netz Tausend und eine Fehlerbehebung was es sein könnte.

Von Turbo über Unterdruckdose zu AGR Kühler zu derselbigen Unterdruckdose usw usf.

Ich möchte von leicht zu schwer anfangen zu tauschen bzw. prüfen. Dazu brauche ich eure Hilfe.

was ist das einfachste, mit dem ich anfangen kann. abdrücken? Wenn ja, was kaufen und prüfen?

EZ ist 11/2007 Motor sollte BRD sein.

danke schonmal.

Auto
VCDS Fehlermeldung
49 Antworten

Das ist neuartiges Öl... Oder sogar ne Fettfüllung, Lifetime verstehr sich. 🤓

Wow!

Das passt zum Filter. Da hat entweder jemand über viele 10000km keinen Ölwechsel gemacht, oder die vom A4TDI-Fahrer erwähnte Lifetime Fettfüllung mit gebrauchtem Fritierfett genommen 🍿

Das gibt etwas Arbeit, den Motor wieder sauber zu bekommen, glaube ich.

Normal sieht es im ganzen Motor so aus. Sieht man auch am Oelfilter. Man kann alles zerlegen und putzen, viel Arbeit!

Alternative, nachdem ich von Spülungen wenig halte ( aber nur meine Meinung), wäre viele Oelwechsel nach wenig Laufzeit. Natürlich inklusive Filter.

Werden die Verkrustungen gelöst und in die Oelwanne gespült, besteht die Gefahr, das sich das Oelsieb zusetzt!!

Oder doch, Ventildeckel und Oelwanne ab und mechanisch/ chemisch ( Diesel/ Bremsenreiniger) reinigen. Oelsieb nicht vergessen. Danach mit frischen Oel und Filter vorsichtig einfahren und nach 1000 bis 1500 km erstmals wechseln, danach Intervalle verlängern, spätestens wechseln, wenn das Oel zu schwarz wird.

Über die ungleichen Einspritzmengen würde ich hinwegsehen, zumindest im Moment. Die Leerlaufregelung versucht den Motor gleichmäßig laufen zu lassen. Alle Zylinder haben dann die gleiche Leistung. Derart verkokt hängt bestimmt der eine oder andere Kolbenring und macht seine Aufgabe nicht richtig. Ungleiche Kompression gleich die Leerlaufregelung auch aus, nicht nur ungleiche Düsen.

Also erstmal Motor sauber, eine Weile einfahren und dann erneut prüfen.

P.S. Rücklaufrohr vom Turbo zur Oelwanne prüfen. Mit nicht funktionierender KGE, herrscht Überdruck auf der Rücklaufleitung und der Turbolader hat keine schleifenden Dichtungen, heißt es gibt Spalte nach außen, wo das Oel durchlaufen kann, wenn der Druck innen höher ist als außen. Dann kommt das Oel im Abgasstrang oder auf der Ansaugseite raus. Deshalb ist dann nicht der Turbo defekt, sondern der Rücklauf zu, zu klein, weil verschmutzt oder der Motorinnendruck zu hoch, weil KGE defekt und/oder Kolbenringe undicht, Blow by zu hoch.

Ich mach’s jetzt folgendermaßen:

oben reinigen, sofern erreichbar.
Dann zur Werkstatt schleppen, von dort Ölwanne runter und da sauber machen und dann 200-300km bis Öl und filterwechsel, damit die groben Sachen raus sind.
dann zwei Tankfüllungen bis zum nächsten.

das mit Turboseitig Öl hört sich schlüssig an.

Ähnliche Themen

Spricht was dagegen oben mit Bremsenreiniger rein und ordentlich aussaugen, bis es blitzeblank ist? Hab die groben Verunreinigungen die ich erreichen konnte etwas entfernt.

Rücklauf muss ohnehin nochmal getauscht werden, der ist undicht, jedoch nicht an den Verschraubungen, sondern der war schon vor Einbau lose zusammengesteckt.

Am besten mit dem Staubsauger, dann ist die Stichflamme vorprogrammiert. Das Problem ist dann gelöst, der abgebrannte Rest geht dann auf den Schrott.

Wichtig wäre auch die Rücklaufkanäle vom Kopf zur Oelwanne zu reinigen. Aus den vielen Vertiefungen im Kopf bekommt man den Dreck fast nicht raus.

Einfachste Methode mit Oelabscheider ist. Ventildeckel und Oelwanne ab. Hochdruckreiniger an, alles sauber. Achtung nicht zu nahe hingehen, wegen der Kabel. Natürlich von oben und von unten. Danach sofort trockenblasen und mit Oel einsprühen. Zusammenbauen und starten mit frischem Oel.

Aber wer hat schon einen Oelabscheider!! Möglich ist auch ein mobiles Teilereinigungsgerät mit langem Schlauch am Pinsel. Aber gerade von unten eine Mordssauerei.

Das abfackeln wär wahrscheinlich das Vernünftigste 😂.

Ich dachte eher an so ein Ölabsaugegerät für Druckluft.

Ok jetzt gibts volles Programm, ich werd den Motor rausrupfen und zerlegen, mir ist das zu heiß.

Meist findet man verschmutzte Oelsiebe, Oelpumpen, die nicht mehr 100% ig ausschauen, genauso wie KW-Lager, Pleullager, Zylinderlaufbahnen, feste, verkohlte Kolbenringe, Ventile mit Ablagerungen, verkohlte KGE, Riefenbildung an der Nockenwelle und deren Lagerung.

Trotzdem laufen die meisten nach reinigen, Einfahren, diversen Oelwechseln.

Ob man sich das antut oder gleich einen guten gebrauchten Motor einbaut. Schätze Dichtungen, Lager, Kolbenringe, Schrauben werden schon 700 bis 1000 Euro kosten. Dafür gibt es schon gebrauchte Motoren.

Hast du eine verlässliche Bezugsquelle? Viele die ich ansehe versprechen die eierlegende Wollmilchsau mit deutlich unter 200 000km. Kann man sich wohl nicht drauf verlassen…

Habe jetzt grob oben gereinigt und den neuen Ventildeckel eingebaut. Dieser hat immer noch merklich Überdruck

Ventildeckel war’s auch nicht, immer noch der selbe Fehlerbeistand.

wenn er warm wird fängt er das qualmen an aus dem Auspuff und der Leerlauf ist nicht so besonders. Wenn LMM abgesteckt, läuft er wieder sauber. LMM ist neu und regelt ordentlich.

Echt komisch.

Kompressionsprüfer hab ich da, bei den Glühkerzen ist aber noch etwas schmodder, da befürchte ich, wenn ich aufmache, dass dreck rein fällt.

wie wäre denn folgende Überlegung:

DPF zu, daher misst die Lambda wenn auf Temperatur falsch, weil nicht gut umspült und dann beginnt er schlecht zu laufen.

Kann schon sein. Mit dem heftigen Blow by wird er nie die Werte erreichen da die Zusatzluft in der Menge im Ansaugtrakt nicht gemessen wird. Das führt zu unplausiblen Werten, da die vom Luftmassenmesser gemessen Luftmenge nicht zur Drehzahl und damit zur angesaugten Luftmenge bei der Drehzahl passt. Ein Möglichkeit wäre die KGE an der Ansaugbrücke abzumontieren, den Anschluß zu verschließen und die KGE in einen separaten Behälter zu führen zu Versuchszwecken. Wird dann kein Fehler abgelegt, liegt es am Blowby.

Nachdem der Motor unten wahrscheinlich genauso wie oben aussieht, wäre ein Oelwechsel mit Filter nicht schlecht. Neues Oel hat die Eigenschaft wieder Schmutz aufzunehmen und zu lösen. Vorteil ist, das die Verschmutzungen abnehmen, Nachteil ist das die Verschmutzungen im Oel landen, besonders nachteilig ist es, wenn zu viele Verkrustungen gelöst werden. Denn diese können zum verstopfen des Oelsiebs führen. Deshalb das Oel nach kurzer Betriebszeit, maximal 1000km, eher früher, wieder wechseln. Oelfilter natürlich auch. Dort kann man dann auch gut prüfen oder auch das abgelassen Oel sieben. Wenn die Anzahl der " Brocken" gegen Null geht, kann man die Wechselintervalle wieder normalisieren. Normal lösen sich auch wieder die Kolbenringe und der Blowby geht zurück, oder es liegt ein Defekt vor.

Also zwei Möglichkeiten, testen, ob es mit Oelwechsel besser wird oder Reperatur.

P.S . Ein Gebrauchtmotor ist immer auch etwas ein Glücksspiel. Ich habe gute Erfahrungen beim Verwerter um die Ecke gemacht. Dem kann man persönlich auf den Wecker fallen und der ist nach dem Verkauf meist auch auffindbar. Der kann aber auch nur direkt beim Ausbau kontrollieren. Fahren über längere Strecken macht er auch nicht. Es bleibt ein gewisses Risiko und die Zeit für einen erneuten Motortausch ist meist futsch. Meist bekommt man sein Geld zurück oder einen anderen Motor.

Ok Ölwechsel mit Filter und Luftfilter ist schon durch.


Werde jetzt dann mal eine 30km Probefahrt machen und direkt danach nochmal Öl und Filter wechseln und mir das Öl genau ansehen. Hab 20l bestellt und 3 Ölfilter.

hoffentlich zerlegts mir nicht direkt wieder den neuen Turbo. Schleppstange habe ich zu Not auch gekauft.

30km sind vielleicht etwas wenig. Richtig warm sollte er schon werden. Fahren wie beim Einfahren eines neuen Motors. Mittlere Drehzahl, wenig Last, trotzdem Lasten und Drehzahlen ändern. Eigentlich wie gemütlich Landstraße fahren mit diversen Ortsdurchfahrten.

Mit KGE verschließen meinst du hier?

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen