2.0TDI - Druck im Kurbelgehäuse !?

Audi A4 B7/8E

hallo leute könnt ihr mir helfen .
bei mir ist im ölstab druck drauf
was soll man tun ?

Beste Antwort im Thema

5x folgendes:

Zündung ein, 5 sec warten. Dann Zündung aus, 45sec warten. Dann wieder von vorn.

Das Ganze halt 5x wiederholen.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Theoretisch ja, soll es beim BPW auch schonmal gegeben haben. Aber eigentlich ist der BPW in dieser Richtung sehr unauffällig. Der Bruder von 2005 ohne DPF mit dem 16-Ventil-Kopf war dafür bekannt, der BPW 8-Ventiler EIGENTLICH nicht mehr.

Könnte sein, dass Dank des ebenfalls vorhandenen Überdrucks im Wasserkreislauf kein Dreck darin gelandet ist. -> Glück gehabt.

Danke, hatte jetzt nicht die unterschiedlichen 2.0-Varianten auf dem Schirm. Aber das spricht ja erstmal für einen Dichtungsschaden und weniger für den Kopfriss.

Siehste, wir ergänzen uns ganz gut. 😁 😉

Denke ich auch, bzw. hoffe ich auch. Wie gesagt, es kann immer alles sein. Aber weil da eben schon alles verölt ist rundherum, tippe ich ebenfalls stark auf die Dichtung.

Die Dichtung gibt es im Zubehör (Elring oder Reinz sind gute Anbieter).
Den Kopf unbedingt planen lassen, dabei kann gleich ein Instandsetzer den Kopf begutachten. Ggf. neue Ventile usw.
In meinem Passat hatte ich den gleichen Fall. Defekte KGE Kopfdichtung durchgeschossen.

Ähnliche Themen

Der BPW ist ein BKE oder BRB, nur der Block wurde aufgebohrt. Die Köpfe sind soweit gleich. Das geht zurück bis zum B5 und den 1,9l PD, das ist praktisch alles ein und der selbe Motor.

warum soll das kge die kopfdichtung durch schießen?

Wenn der Druck im Motor durch defekte KGE viel zu hoch ist, muss der ja irgendwo hin. Bei manchen geht er als Blow-By an den Zylinderwänden vorbei, bei mir hat es das Öl unten am Anschluss vom Ölmeasstabröhrchen am Motor rausgedrückt. Bei dir eben durch die Kopfdichtung.

Da liegt mir doch gleich mal wieder eine Schlaumeierfrage auf der Zunge. Wenn der Druck im KG zu hoch wird, warum genau bricht die ZKD? Die ZKD dichtet doch auch die sehr hohen Arbeitsdrücke (mehr als 100 bar) im Zylinder ab, was sie klaglos über hunderttausende km macht.

Keine Ahnung ehrlich gesagt. Das von mir oben beschriebene war auch eher als "denke ich mal" gemeint. 😉
@Klausel weiß das sicher. Vielleicht greifen die heißen Blow-By Gase das Material an, was bei funktionierender KGE nicht der Fall wäre?

@a3Autofahrer

Die ZKD dichtet den Öl- und Kühlwasserkreislauf untereinander und gegen den Brennraum ab. Die Brennraumabdichtung sieht etwas anders aus. Das sieht man wunderbar auf den Fotos von ZK/ZKD:

https://www.google.nl/search?...

Bei einem verstopften KGE ist ein erhöhter Kurbelgehäusedruck vorhanden. Somit drückt das in den Ölkreislauf rein. Ich bin kein Ölpumpenexperte aber wenn der Pumpeneingangsdruck bereits schon hoch ist, lädt die Pumpe doch noch mehr Druck in den Ölkreislauf.

Dann kann es die ZKD an einer stelle killen und das Öl drückt aus dem Motor. Das muss nicht immer in das Kühlwasser gehen. Es kann auch aus der Dichtung raus und am Motor vorbei auf die Unterbodenabdeckung tropfen. Alles Theorie, sieht man erst, wenn der Kopf runter und die Dichtung in der Hand ist.

Klares ja dazu, dass mit steigendem Druck im Ansaugbereich der Ölpumpe auch der Druck am Pumpenausgang entsprechend mit ansteigt. Ein Druck-Offset, sozusagen. Muss ja auch sein, denn sämtliche "Abflüsse" der Ölkanäle laufen druckentspannt über das Kurbelgehäuse in die Ölwanne. Somit wirkt der erhöhte KG-Druck auch gegen die Auslassöffnungen jedes Ölkanals im Motor.

Dass die Dichtungen des Motorgehäuse dem Druck irgendwann nicht mehr standhalten und das Öl dort dann rausdrückt, ist meiner Meinung nach völlig plausibel.

Aber meinst Du wirklich, dass das "bisschen" Überdruck der Ölkanäle (also wegen erhöhtem KG-Druck im einstelliger bar-Bereich) in den Kontaktstellen der ZKD diese bersten lässt? Hm, naja, es spräche schon was dafür, wenn die ZK-Dichtung auf Kante genäht ist und auch bei kaltem Motor das dickflüssige Öl schon gewaltige Öldrücke am Druckstutzen der Ölpumpe aufbauen lässt. Wäre natürlich gut zu wissen (von den Praktikern hier), an welchen Stellen eine ZKD bricht, wenn die KGE defekt ist.

Stimmt, logische Erklärung. 😉

Wenn der Druck zu hoch ist drückt es den Ölstab raus und das Öl steigt durch das Rohr vom Peilstab. Meine Erfahrung bei zu viel Druck im Kurbelgehäuse. Aber so richtig mit leichtem Strahl...

Bei zu viel Öldruck pumpen sich die Hydros auf. Dann geht der Motor aus weil Kompression weg.

Beides hatte ich schon mal. Beim ersten durch übertriebenes Tuning an einem alten Golf II Diesel, zu viel Ladedruck. Letzteres durch falsches Öl im TDI.

Alles auch schon gehört. Aber die ZKD? Wenn ja, warum und an welcher Stelle?

wie baut man en kopf aus?
was muss alles runter?
was ist zu beachten.

wollte den morgen ausbauen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen