2.0TDI BMN 170PS Kaltstartprobleme
Hallo Freunde.
Ich habe folgendes Problem mit mein Touran 2.0 TDI BMN 274tkm. Wenn morgens der Motor kalt ist, dann dauert es paar Sekunden länger bis es startet, und ruckelt einmal ganz stark. Ich habe mal was gelesen von Kuhlmittel Sensor, das es ein Zusammenhang damit haben könnte.
Hier ist ein Video, wenn der Motor etwas warm ist... dann dauert es paar Sekunden länger bis die richtige Temperatur angezeigt wird.
Habe jetzt den Dieselfilter auch gewechselt, hat nicht weitergeholfen. Im Steuergerät sind auch keine Fehler vorhanden.
Was könnte der Fehler sein ?
85 Antworten
???
Das der Tempfühler für die Einspritzmenge verantwortlich ist, ja das weiß man!
Aber das er die Einspritzmenge so stark reduziert das er garnicht anspringt im kalten Zustand, wo die Einspritzmenge eigentlich angehoben wird, und dann im warmen Zustand anspringt, mit weniger Sprit aber gleichen Anlasserumdrehungen, entzieht sich meinem Verständnis.
Alles sind hier nur Tipps, aber ich würde den abziehen, dann simuliert er glaube ich 20 Grad Celsius, und dann würde ich VCDS anlegen. Wie schon gesagt das Ding kostet 15 euro.
wäre ein versuch wert.
Aber eines noch, hier ist jetzt soviel geschrieben, vermutet, dargestellt ( habe ich auch überlesen) und wahrgesagt, das ich mich herausziehe.
Nur eines noch, mache es nach ausschlussverfahren.
Viel erfolg noch
Habe es getestet mit dem Sensor. Beim ersten Mal ist er nicht angegangen. Aber beim zweiten Mal war er sofort an.
Habe jetzt den RuckschlagVentil eingebaut, habe das Gefühl das der Wagen besser jetzt damit anspringt, kann auch nur sein, weil der Motor schon etwas warm ist. Siehe Bild
ich denke, der wird über einen (oder mehrere) undichte Sitze der Injektoren den Kraftstoff wegdrücken.
Wenn der Motor kalt ist, ist da so viel Spiel, dass da Kopressionsdruck hinkommt, wo er nichts zu suchen hat. Ist der Motor warm, ist der Injektor dicht.
16V PD Motoren sind einfach der größte Müll, den der Konzern jemals gebaut hat. Eine Dichtung unter dem injektor, wie sie bei 8V Motoren immer verbaut worden ist, hätte sicherlich nicht geschadet.
Ich bin mir sicher, dass du den Zylinderkopf wechseln sollltest, wenn du das Problem behoben haben willst. Motorenbauer können das sicherlich auch mit Ausfräsen und Büchsen wieder dicht bekommen. Aber bei einer Laufleistung von über 250.000km werden sicherlich auch Stege zwischen den Ventilen gerissen sein.
Und wer bei einem 170 PS TDI eine Ölanalyse macht, sollte sich gleich ne Brechtüte griffbereit zurechtlegen.
Guten Abend, ich fahre einen 1.9 tdi 105 PS bkc touran 2005 und habe die selben Probleme wie „DuisburgerE320“ was ich festgestellt habe so lange der Tank über 3/4 voll ist springt er kalt super an aber sobald er unter 3/4 geht springt er kalt sehr schlecht an
Fahrzeug hat 157tkm gelaufen
Folgendes neu
Anlasser
PD neu abgedichtet
Tandempupe
Ähnliche Themen
Zitat:
@bremen28199 schrieb am 18. März 2021 um 19:26:02 Uhr:
Guten Abend, ich fahre einen 1.9 tdi 105 PS bkc touran 2005 und habe die selben Probleme wie „DuisburgerE320“ was ich festgestellt habe so lange der Tank über 3/4 voll ist springt er kalt super an aber sobald er unter 3/4 geht springt er kalt sehr schlecht anFahrzeug hat 157tkm gelaufen
Folgendes neu
Anlasser
PD neu abgedichtet
Tandempupe
Dieser Thread ist jetzt schon recht unübersichtlich. Ich kann dir nur empfehlen einen eigenen aufzumachen.
Für mich deutet dein Problem auf die Dieselpumpe im Tank hin.
Also der Ventil für den Vorlauf hat nichts gebracht, ich mache jetzt noch ein für den Rucklauf drauf. Sollte es immer noch nicht behoben sein. Werde ich dann die Tandempumpe einbauen.
Auf ein neuen Kopf habe ich keine Lust. Kostet viel Geld.
Also der Touran hat jetzt 284tkm drauf. Ich habe den eigentlich für ein guten Preis bekommen. Ist Baujahr 2008 7 Sitzer Highline DSG Ausstattung, habe dafür 2400€ bezahlt. Sollte das Problem nicht behoben sein, dann fahre ich den bis es nicht mehr geht. Eigentlich hatte ich vor damit ins Urlaub zu fahren... die Frage ist ob er es schaffen wird :-)
Wie schon geschrieben hier wird viel geschrieben, auch von mir 😁
Also versuche es über das Ausschlussverfahren.
Die Intankpumpe hat er per VCDS angesteuert die fördert! Steht im Thread.
Ich denke das der Weg über den Tempfühler gemacht werden sollte, Abziehen, springt er dann sauber an, mal ablassen und fahren. Auslesen mit VCDS.
Das mit den Stegrissen im Zyl-Kopf ich mir von den BKD Motoren bekannt, da sollte er aber auch Wasserverlust haben, nicht viel aber es ist da. Das die Injektoren undicht! dann auch noch die Sitze, Flammschutzdichten durch sind, bisschen viel auf einmal.
Aber wie schon gesagt, das geht nur über das Ausschlussverfahren, wenn im Fehlerspeicher nichts steht.
Druck im Railrohr messen, dann eventuell HD Pumpe wechseln, das würde ich aber zuletzt machen. Denn wenn die Platt ist, läuft er auch wenn er warm ist schei+e.
So habe jetzt die Ventile eingebaut. Beide Richtung Tandempumpe. Ist richtig so, oder habe ich was falsches gemacht ?
Bist du Wahnsinnig ?????....du verschließt damit den Kreislauf der Tandempumpe !!!!
Ich finde es sowieso völlig sinnfrei in den Rücklauf ein Rückschlagventil einzubauen.
Zitat:
@etiswieetis schrieb am 19. März 2021 um 10:03:38 Uhr:
Bist du Wahnsinnig ?????....du verschließt damit den Kreislauf der Tandempumpe !!!!
Ich finde es sowieso völlig sinnfrei in den Rücklauf ein Rückschlagventil einzubauen.
Wie gesagt soviel wissen habe ich nicht. Kannst du mir dann sagen welches ich entfernen muss und welches in welcher Richtung bleiben muss ?
Oder soll ich beide entfernen ?
oh man, also: Rücklauf muß in Richtung Filter offen sein ! Ansonsten kann dir das ganze um die Ohren fliegen!
Wie hier schon öffters beschrieben: überprüf den Temp-sensor.
Hab die Ventile ausgebaut, keine Lust mir den Motor damit zu verschrotten.
Mit Temperatur Sensor, wird damit der Kühlmittelsensor oder der Kraftstoffsensor gemeint.
Ich hatte mal ein Video in den Beitrag eingefügt.
Mir ist aufgefallen, das wenn der Motor warm ist und ich es anmache, nicht direkt die Temperatur hochgeht wenn ich etwas Gas gebe, siehe Video.
Ich weiß ich frage viel. Aber sorry und danke an alle die versuchen hier mir zu helfen ;-)
Zitat:
@DuisburgerE320Cdi schrieb am 19. März 2021 um 08:59:05 Uhr:
Auf ein neuen Kopf habe ich keine Lust. Kostet viel Geld.
Ich hätte keine Lust die Tandempumpe zu wechseln um dann festzustellen, dass es auch nichts gebracht hat. 😁
Du fährst ja auch nicht mit leerem Tank zur Tankstelle, stellst fest, dass Kraftstoff zu teuer ist, kaufst dir stattdessen nur nen Duftbaum und fährst ohne zu tanken davon?!
und fahren bis es nicht mehr geht, ist ein Zeitabschnitt der nicht in allzuferner Zukunft liegt. Das Problem nimmt zu, irgendwann braucht dein Auto 5 Sekunden, um zu starten... wenige Wochen 10 Sekunden... und im nächsten Winter 15-20 Sekunden. Und solltest du keine Standheizung haben, wirst du die Karre im Winter nicht mehr starten können.
Das Problem wird innerhalb kürzester Zeit sehr viel schlimmer.
Kann mir einer sagen, welche Sensor gemeint ist. Der Kühlmittel (G62)Sensor oder der Kraftstoff Sensor ?
Hab versucht vorhin den G62 Sensor auszutauschen, mir ist leider der Dichtring vom Sensor irgendwo in den Motorraum verloren gegangen. Ich hoffe das ich bei Vw den Dichting einzeln kaufen kann.
Was mir aufgefallen ist, die Tandempumpe ist richtig feucht gewesen... könnte der schlechter Motor Start aufgrund Undichtigkeit da dran liegen ? Siehe Bilder