2,0TDI 184 PS verbraucht Öl

Seat Leon 3 (5F)

War heute auf der Autobahn unterwegs und dann kam im Display die Meldung Ölstand prüfen. Fahrzeug hat ca 19 800 KM gelaufen.

Zum Freundlichen gefahren und es fehlten 0.75 Liter Öl. Noch jemand diese Erfahrung gemacht ?

Beste Antwort im Thema

So nicht messen!
Allgemein gilt:
Motor warm, Fahrzeug auf ebender Fläche abstellen und etwa 2 min warten. Damit eben das Öl zurückläuft und richtig in der Ölwanne gemessen wird. Warmes Öl läuft besser und schneller zurück.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Es geht hier um der 184er. Und nach der Häufigkeit der Beiträge braucht er anscheinend allgemein ganz gut. Aber noch im normalmöglichen Rahmen.

Danke Ulibin, das war mir bekannt. Hier wurde aber in den letzten Beiträgen der 2,0 TDI mit dem 1,9 TDI verglichen, und beim 1,9 er gab es keine 184 PS Version!

Hallo um das Thema mal aufzugreifen, ich habe auch den genannten Motor in einem CC und musste nach der erstens Inspektion alle 10k ungefähr 1 Liter Öl nachfüllen. Was vollkommen ok ist, denke ich.

Ich hatte bei 9500 den ersten Ölwechsel und in den 7500km seitdem keinen nennenswerten Ölverbrauch. Ich denke von einem "Öl fressen" mit 1 pro 1000km wie bei den Tfsi-Motoren kann man da wirklich nicht sprechen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich habe jetzt bei meinem Octavia RS 184PS TDI auf 23.000km ca 2,7 Liter Öl nachgefüllt. Beim ersten mal nach 7tkm nach warnmeldung. Gestern erneut, da aber nach 8tkm. Fahre nur Langsterecke teilweise bis 1000km am Stück und bin sehr enttäuscht über den hohen Ölverbrauch. Kenne das von meinem alten 320d nicht. Habe den Wagen behutsam eingefahren und gehofft, es trifft mich nicht......
Was mich aber mehr erstaunt ist die enorme Streuung. Wir haben im Konzern Kollegen mit dem 150PS TDI und 190 PS und teilweise null Ölverbrauch oder weniger als 1Liter auf 30tk. Aber eben auch 150PS TDI mit deutlichem Ölverbrauch. Ich meine auch Unterscheide zwischen VW, Skoda und Audi zu sehen.

Gruß

Bei meinem Seat Leon 5F 184 TDI muss ich auch etwa 1 Liter/10 Tkm rechnen. Scheint für diese Motorvariante allgemein typisch zu sein.

8tkm und bisher noch keine Warnung.

Man sollte nicht auf eine Warnung warten! Kontrolle müsste selbstverständlich sein.

Bei meinem ersten Auto W123 / 300D war es wirklich so, dass man regelmässig kontrollieren und alle 4 Tankungen 1L Öl nachfüllen musste. Bei den darauf folgenden Benzinern war das nie der Fall. Danach war der erste neuere Diesel der Sharan mit 1.9 TDI 130 PS. Auf 160'000 km habe ich höchstens 3 mal 1L Öl zwischen den Wartungen nachgefüllt, und das war meistens kurz vor der nächsten Wartung.
Jetzt haben wir den 184PS im neuen Sharan und ich war doch baff, dass nach 11'000 die Warnleuchte anging.

Wenn man 30 Jahre lang keine Autos mehr gefahren ist, die einen Ölverbrauch von mehr als 1L/25'000km hatten, dann darf man sich beim ersten Mal schon von der Warnleuchte überraschen lassen. Ich finde das zumindest nicht zeitgemäss, dass jetzt wieder 1L Öl im Auto mitreisen muss. Ist ja schon doof genug, dass der Adblue-Tank so klein ist, dass auch der mindestens einmal zwischen den Wartungen nachgefüllt werden muss.

Ich habe mir jetzt mal Beiträge zu "Ölverdünnung die Diesel mit DPF" durchgelesen. Da soll ja der Ölpegel zwischen den Wartungen steigen, also sogar die Max Marke überschreiten. 5% Verdünnung bei 10'000km schreibt der ADAC. Das scheint bei dem 184 PS ja nicht der Fall zu sein, da das Ölvolumen ja sinkt.

Edith : ich habe das jetzt nochmal gelesen und den "plötzlichen" Fall des Ölstands verstanden - also durch das Verdampfen des Diesels, der vorher das Öl verdünnt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen