2.0D Probleme / Ruckeln Poltern
Hallo liebe X3ler,
ich habe zwei Probleme die ggf. zusammenhängen.
2.0D EZ11/2006 km165.000, Schaltgetriebe
1) seit einiger Zeit ein Poltern bis Klackern an der rechten Vorderachse. Merke ich vor allem bei Stadtfahrten auf unebener Strecke. Auf der AB is alles in Ordnung. Die Werkstatt hat sämtliche Querlenker vorne rechts getauscht die angeblich ausgeschlagen waren. Das Problem besteht aber weiterhin. Das Klackgeräusch kann ich auch provozieren wenn ich bei eingeschlagenem Vorderrad mit dem Fuß gegen die Oberseite Rad drücke und das Auto wackel. Gott ich hoffe ihr versteht mich.
Das Geräusch ist teilweise recht laut, als ob etwas dagegen schlägt oder lose ist.
Nachdem es auf der Bühne war wurde z.B. Domtunnel ausgeschlossen.
ok. Problem 2:
Vor einiger Zeit war die Motorkontrollleuchte an (gelb, Abgaswerte stimmen nicht)) ist jetzt aber wieder konstant aus.
Dennoch ruckelt das Fahrzeug beim Beschleunigen zwischen 1250 und 1750 Umdrehungen. Das aber nur wenn ich das Gas nur leicht durchdrücke. Bei Vollgas ist das nicht der Fall.
Besonders merke ich das im 1,2 und ggf. 3 Gang. Auf der AB mit Tempomat in diesem Drehzahlbereich habe ich die Probleme nicht.
Manchmal fühlt es sich an als würde ich richtig schlecht anfahren :-)
Meines Erachtens ganz extrem bei warmen Motor im Stop and Go im AB Stau.
Ich wäre froh wenn ihr eine Lösung habt, ich vermute meine Werkstatt macht auf trial and error und arbeitet sich vom billigsten zum teuersten Teil vor.
Grüße,
Larousse
Beste Antwort im Thema
Das Öl im Verteilergetriebe sollte immer alle 80-100tkm gewechselt werden. Dementsprechend wird auch im Fehlerspeicher ein Ölverschleißfehler abgelegt, der sich erst löschen lässt wenn die Ölverschleißwerte im Steuergerät zurückgesetzt wurden (nach dem Ölwechsel). In dem von dir beschriebenen Drehzahlband ( Teillastbereich) deutet das Rucken eher auf das AGR-Ventil hin. Auch wegen der MKL. Wenn das AGR-Ventil schlecht schließt stimmen die Ansaugluftmassen nicht mit den Sollwerten und den Meßergebnissen des LMM überein, was abgasrelevant ist.
Rucken vom Verteilergertiebe her könnte auf Grund von Ölverschleiß, unterschiedlich abgefahrenen Reifen, falschen Luftdrücken kommen.
Am besten wäre es den Fehlerspeicher auszulesen. Wenn Ölverschleiß vom VTG angezeigt wird, das Öl wechseln, Ölverschleiß im VTG-Steuergerät zurücksetzten, dabei wird das VTG neu adaptiert. Wenn irgendwelche Abgasrelevanten Fehler auftauchen tippe ich zuerst auf das AGR-Ventil (Verklebung Verkokung, Unterdruckschlauch etc.). Das AGR-Ventil wird nicht elektronisch überwacht, legt daher auch keine im FS ab. Verkokungen im Bereich AGR-Ventil bis hin zu den Drallkanälen im Motor kommen aber beim M47-Motor öfter vor.
104 Antworten
Denk dran die Ölverschleißwerte im VTG zurückzusetzten.😉
Werde gleich mal mir von BMW einen Kostenvoranschlag für das VTG geben lassen - bin gespannt, wieviel die dafür haben wollen 🙂
Oftmals ist es gesamt gesehen billiger wenn man den Ölwechsel und das Rücksetzten der Verschleißwerte komplett bei BMW machen lässt, als den Ölwechsel selbst zu machen und nur das Rücksetzten der Verschleißwerte machen zu lassen.
Ja, nur Rücksetzten kostet mindestens 87 € (Tester anschließen) + Arbeitszeit. Für den Ölwechsel mit Zurücksetzten gibt es eine Arbeitsablaufnummer und entsprechend eine abzurechnende AW Zahl, in der das Zurücksetzten schon drin ist, das heißt, wenn BMW für das Zurücksetzten 2 AW festlegt, sind das nur 20 €.
Ähnliche Themen
Genau das meinte ich damit.
Hab mal heute nachgefragt: VTG Ölwechsel mit Rücksetzen - 40 € zzgl Öl für 30 € der Liter (angeblich schon mit MwST).
Ich bin am Freitag bei einer andere Werkstatt.
Ich habe nochmal die alte Wekstattrechnung gesucht. Es wurde zwar der Ansaugtrakt gereinigt, aber der Ölabscheider wurde wohl nicht gewechselt.
Wie soll ich jetzt vorgehen. Das Ruckeln ist immer noch extrem. vor allem wenn der Motor nach der Autobahnfahrt richtig warm ist.
Das Agr Ventil zeigt anscheinend keine Fehler an.
Soll ich jetzt einfach mal Agr wechseln lassen und den Fliesölabscheider mit Entlüftereinheit verbauen lassen? Wie siehts mit dem Lösungsansatz Verteilergetriebeöl und Rücksetzen aus?
Wie soll ich bei der neuen Werkstatt vorgehen lassen?
Danke für eure Hilfe...
Erstmal muß man klar differenzieren ob das Rucken vom Motor oder von einer Antriebsstrangkomponente (VTG) kommt. Ist mal ein Luftmassensystemtest gemacht worden? Dabei werden am Tester Testabläufe gefahren mit denen die AGR und auch Laderregelung, LMM, Sensoren etc. geprüft werden können.
Den Fliesölabscheider mit der Entlüftungseinheit würde ich prophylaktisch eh einbauen um den Ansaugtrakt ölfreier zu halten.
Unabhängig ist ein VTG-Ölwechsel alle 80tkm immer sinnvoll.
Der LMM ist sogar getauscht worden.
Der Ölabscheider wurde nicht getauscht auf Nachfrage sondern im Zuge mit derm Ansaugtrakt gereinigt - geht das?
Beim AGR sagte mir die Werkstatt man kann einen Stellgliedfunktionstest machen, bei dem einen sogar in % die Stellung angezeigt wird und das AGR ging von 0-100%.
Wenn der Ansaugtrakt gereinigt wurde und die Drallkanäle bis hin zu den Ventilen auf Verkokung geprüft wurden und keine Fehler hinsichtlich DPF (-füllstand), Abgas-(gegen-) Drucksensoren, Ladedruckregelung etc. abgelegt sind, alle Druckwandler funktionieren, alle Unterdruckschläuche dicht sind u.s.w. und das Ruckeln eindeutig vom Motor kommt, würde ich vielleicht nochmal in Richtung NWS denken oder in Richtung Commonrail Druckregelventil / Drucksensor.
Jeopardy: Was ist ein Nockenwellensensor?
🙂
also wieder mit der Werkstatt telefoniert.
Die Unterdruckschläuche wurden geprüft, in den Ölabscheider was zur Reinigung reingesprüht.
Jetzt soll man der Ölabscheider ausgetauscht werden.
@Poweka u.a. das soll incl. Entlüftereinheit geschehen?
Miene Werkstatt meinte sie bekommt den Ölabscheider von BMW, denke das ist dann der Zyklon.
Hat jemand ne Bestellnummer für den FleeceÖlabscheider?
NWS und Drucksensoren prüfen nehme ich an wissen die wenn ich denen das sage?
Oder legen die auch Fehler ab?
Man man man, BMW Diesel mit 180tkm un so Probleme.
Zur Entlüftungseinheit mit Ölabscheider (Fliesvariante) hatte ich am 28.2. um 17:15 Uhr schonmal was geschrieben. Da ist auch die Teilenummer genannt. Das wäre dann die Entlüftungseinheit incl. dem Fliesabscheider. In der Regel werden bei Sensordefekten oder unplausiblen Fehler abgelegt, erfahrungsgemäß oft aber auch mal nicht. Nockenwellensensoren sind 2 verbaut. Die könnte man evtl. auch quertauschen und sehen ob sich was verändert.
Die Werkstatt hat zum Ruckeln gemeint,
dass ich sich so anfühlt als würde der X3 in dem genannten Drehzahlbereich zu viel Dieel eingespritzt bekommen. Also ggf. ein Problem der Injektoren?
Fehler 447B Lambda-Mess-Spitzen wurde ausgelesen, jemand eine Ahnung was das ist?
Der Werte des Turbolader entsprechen den Ist/Soll-Werten.