2.0D Probleme / Ruckeln Poltern

BMW X3 E83

Hallo liebe X3ler,

ich habe zwei Probleme die ggf. zusammenhängen.

2.0D EZ11/2006 km165.000, Schaltgetriebe

1) seit einiger Zeit ein Poltern bis Klackern an der rechten Vorderachse. Merke ich vor allem bei Stadtfahrten auf unebener Strecke. Auf der AB is alles in Ordnung. Die Werkstatt hat sämtliche Querlenker vorne rechts getauscht die angeblich ausgeschlagen waren. Das Problem besteht aber weiterhin. Das Klackgeräusch kann ich auch provozieren wenn ich bei eingeschlagenem Vorderrad mit dem Fuß gegen die Oberseite Rad drücke und das Auto wackel. Gott ich hoffe ihr versteht mich.
Das Geräusch ist teilweise recht laut, als ob etwas dagegen schlägt oder lose ist.
Nachdem es auf der Bühne war wurde z.B. Domtunnel ausgeschlossen.

ok. Problem 2:
Vor einiger Zeit war die Motorkontrollleuchte an (gelb, Abgaswerte stimmen nicht)) ist jetzt aber wieder konstant aus.
Dennoch ruckelt das Fahrzeug beim Beschleunigen zwischen 1250 und 1750 Umdrehungen. Das aber nur wenn ich das Gas nur leicht durchdrücke. Bei Vollgas ist das nicht der Fall.
Besonders merke ich das im 1,2 und ggf. 3 Gang. Auf der AB mit Tempomat in diesem Drehzahlbereich habe ich die Probleme nicht.
Manchmal fühlt es sich an als würde ich richtig schlecht anfahren :-)
Meines Erachtens ganz extrem bei warmen Motor im Stop and Go im AB Stau.

Ich wäre froh wenn ihr eine Lösung habt, ich vermute meine Werkstatt macht auf trial and error und arbeitet sich vom billigsten zum teuersten Teil vor.

Grüße,
Larousse

Beste Antwort im Thema

Das Öl im Verteilergetriebe sollte immer alle 80-100tkm gewechselt werden. Dementsprechend wird auch im Fehlerspeicher ein Ölverschleißfehler abgelegt, der sich erst löschen lässt wenn die Ölverschleißwerte im Steuergerät zurückgesetzt wurden (nach dem Ölwechsel). In dem von dir beschriebenen Drehzahlband ( Teillastbereich) deutet das Rucken eher auf das AGR-Ventil hin. Auch wegen der MKL. Wenn das AGR-Ventil schlecht schließt stimmen die Ansaugluftmassen nicht mit den Sollwerten und den Meßergebnissen des LMM überein, was abgasrelevant ist.
Rucken vom Verteilergertiebe her könnte auf Grund von Ölverschleiß, unterschiedlich abgefahrenen Reifen, falschen Luftdrücken kommen.
Am besten wäre es den Fehlerspeicher auszulesen. Wenn Ölverschleiß vom VTG angezeigt wird, das Öl wechseln, Ölverschleiß im VTG-Steuergerät zurücksetzten, dabei wird das VTG neu adaptiert. Wenn irgendwelche Abgasrelevanten Fehler auftauchen tippe ich zuerst auf das AGR-Ventil (Verklebung Verkokung, Unterdruckschlauch etc.). Das AGR-Ventil wird nicht elektronisch überwacht, legt daher auch keine im FS ab. Verkokungen im Bereich AGR-Ventil bis hin zu den Drallkanälen im Motor kommen aber beim M47-Motor öfter vor.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Sind die Drallkanäle im Zylinderkopf auf Verkokung geprüft worden (geht nur mit abgenommener Ansaugbrücke)? Sind die Drallklappen mal probeweise stillgelegt worden, damit sie offen stehen um zu sehen ob der Motor dann mehr Luft kriegt? Ein Funktionstest der Drallklappen ist nicht das Gleiche.
Sind alle anderen, gemachten Vorschläge abgearbeitet worden?

Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Sind die Drallkanäle im Zylinderkopf auf Verkokung geprüft worden (geht nur mit abgenommener Ansaugbrücke)? Sind die Drallklappen mal probeweise stillgelegt worden, damit sie offen stehen um zu sehen ob der Motor dann mehr Luft kriegt? Ein Funktionstest der Drallklappen ist nicht das Gleiche.
Sind alle anderen, gemachten Vorschläge abgearbeitet worden?

Die Drallkanäle sind frei. Die Drallklappen wurde nur der Stellglidtest gemacht und der zeigt 0-100% an. Kann ich die selbst stillegen?

Alle anderen Vorschläge sind abgearbeitet.

In der Osterwoche lasse ich die Injektoren prüfen.

Ggf. möglich, dass die "Nachtropfen".

Bosch hier in der Nähe hat einen Prüfstand. Der Test kostet 80€.

Eine Zweitmeinung hatte gesagt es könnten die Injektoren sein, da es sich so anfühlt als würde zu viel Diesel eingespritzt. Also ein Rucklen durch den kurzen Leistungsschub. Warum allerdings nur in dem Drehzahlbereich und wieso nur bei heißem Motor, keine Ahnung.

Vielleicht ist das Problem ja ständig vorhanden, aber nur in dem Drehzahlbereich auch subjektiv spürbar. Wenn man ganz genau hinhört ist es auch im Stillstand/Leerlauf unruhig.

Meiner war jetzt bei Bosch.
Eigentlich wollte ich die Injektionen testen lassen, die meinten aber dass beim 2.0d fast keine Probleme mit Injektoren gibt.
Jetzt wurde die Lambdasonde gewechselt, da sie wieder einen Fehler abgelegt hatte.
Zudem wurden die Injektoren neu initialisiert/programmiert.

Das ruckeln scheint jetzt behoben.
Allerdings hat das Fahrzeug am nächsten Morgen nicht mehr gestartet - Batterie.
Kann es sein, dass irgendwas in der Werkstatt falsch angeschlossen wurde, was mir jetzt die Batterie leer zieht? Überbrücken hat geholfen. Nach ca. 30km Fahrt zeigt die Batterie einen schwarzen Punkt im Kontrollfeld an, also ungenügende Ladung. Laut Bedienungsanleitung ist die Batterie für die Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt. (EZ11/06).

Danke und Gruß,
Larousse, der dem Forum mal schöne Ostern wünscht.

Hallo Larousse,

das mit der "Lebensdauer des Fahrzeugs" ist völliger Mumpitz.
Eine Batterie hält i.d.R. und je nachdem wo der Wagen untergebracht ist (Garage/Laternenparkplatz(kalte Gegend/warme Gegend), ca. 5-6 Jahren.
Sollte deine Batterie noch die Erste sein und somit über 7 Jahre alt, hat sie mehr als ihren Dienst getan.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Larousse


Laut Bedienungsanleitung ist die Batterie für die Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt. (EZ11/06).

Wenn beim E83 die Lebensdauer des Fahrzeugs kürzer als etwa 6 Jahre ist dann kann das schon stimmen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Larousse


Laut Bedienungsanleitung ist die Batterie für die Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt. (EZ11/06).

Also was ich da lese in der Anleitung meint etwas ganz anderes. Nur wenn ich die Worte frei kombiniere komme ich auf diese Interpretation. Die Batterie ist ein Verschleissteil mit Ende unter Garantie. Die Bleiakku sind so... 🙂. Es braucht nicht arg viel und man kann ganz leicht alle drei Jahre eine neue brauchen.

Was in der Anleitung steht

@Genie21

Jetzt wo ich das gelesen habe, weiss ich was Larousse meint.

@Larousse

Die Lebensdauer bezieht sich auf die Säure, da diese Batterietypen Wartungsfrei sind und nicht auf die Batterie selber.

Empfehlen würde ich dir eine AGM-Batterie. Sind nicht viel teurer als die Bleibatterien, aber viel besser.

Eine AGM lohnt aber nicht ist meine Meinung. Für knapp 100.- gibt es eine normale und ein wenig stärker ebenso, welche sechs Jahre hält, die AGM kostet ca. das doppelte. Es sei denn er will noch zwölf Jahre mit dem E83 rumfahren.

Zitat:

Original geschrieben von Genie21


Eine AGM lohnt aber nicht ist meine Meinung. Für knapp 100.- gibt es eine normale und ein wenig stärker ebenso, welche sechs Jahre hält, die AGM kostet ca. das doppelte. Es sei denn er will noch zwölf Jahre mit dem E83 rumfahren.

Habe für meine AGM ca. 170€ bezahlt und habe es nie bereut. Gerade bei Kurzstrecke definitiv empfehlenswert. Muss aber jeder selber wissen. 😉

Danke. Ich werde mir eine normaler einbauen.

Muss ich was beachten? Lese immer wieder was von Batterie muss initialisiert oder am Steuergerät angemeldete werden.
Hab den 20d e83 lci also Ende 2006.

Oder einfach Batterie tauschen und fertig?

Kann es sein, dass beim Wechsel der Lambdasonde meine Batterie geschrotet wurde?

Zitat:

Original geschrieben von Larousse


Danke. Ich werde mir eine normaler einbauen.

Muss ich was beachten? Lese immer wieder was von Batterie muss initialisiert oder am Steuergerät angemeldete werden.
Hab den 20d e83 lci also Ende 2006.

Oder einfach Batterie tauschen und fertig?

Kann es sein, dass beim Wechsel der Lambdasonde meine Batterie geschrotet wurde?

Ob du die Batterie codieren musst, erkennst du daran ob diese ein IBS hat (habe ich mir sagen lassen).

Bei meinem war das nicht notwendig, da VFL.

Zitat:

...Muss ich was beachten? Lese immer wieder was von Batterie muss initialisiert oder am Steuergerät angemeldete werden. Hab den 20d e83 lci also Ende 2006...

Im ISTA - Diagnosesystem ist für den E83 keine Registrierung des Batteriewechsels vorgesehen, da der E83 auch generell keinen IBS (intelligenter Batteriesensor) verbaut hat. Der würde ansonsten an dem Minuspol der Batterie sitzen. Evtl. haben nur die letzten Modelle (2010) mit eff. Dyn. einen IBS verbaut, lt. ETK aber auch nicht.😕

Beim Tausch der Batterie gegen eine Neue mit gleicher Spezifikation ( Kapazität/Ah ) ist der Tausch problemlos möglich. Da muß nichts registriert/angemeldet werden. Bei Nachrüstung auf eine andere Batteriegröße muß diese Größenänderung aber evtl. in die Fahrzeugdaten programmiert werden. Dies geht aber nur über das Programmiersystem (z.B. ISTA-P) und nicht über das Diagnosesystem ISTA-D.

Ich würde daher bei der gleichen Kapazität bleiben (ggf. AGM-Batterie gleicher Kapazität) dann braucht da nichts programmiert werden und registriert eh nicht.

Zitat:

Kann es sein, dass beim Wechsel der Lambdasonde meine Batterie geschrotet wurde?

Ich denke, eher nicht. Warscheinlich hing der Wagen beim 🙂 zu lange am Tester mit Zündung ein.

Ich würde mal etwas rumfahren, ohne viele Verbraucher und Licht etc., vielleicht ist die Batterie dann wieder voll geladen, oder mal ans Ladegerät hängen.

NB: Bei meinem 6-Ender Benziner ist die original Batterie 10 Jahre alt und ich hatte bisher keine Ausfälle. 3xHolz.😁

Bei meinen X3 2.0D war der Druckwandler (BMW Teilenummer 11747796634), der die Unterdruckdose bei der Abgasrückführung ansteuert defekt. Hatte ähnliches Problem mit Ruckeln und Abgaswarnleuchte. Beim abziehen des Unterdruckschlauches an der Unterdruckdose bei der Abgasrückführung konnte ich nur einen sehr geringen Unterdruck feststellen. Die Abgaswarnlampe war am nächsten Tag nach den wechseln des Wandlers weg.

Ich habe ein Problem. Ich fahre Bmw x3 ,2.0 d , 177 ps, 2008 BJ, 2 Woche nach Turboladerdefekt ( Turbolader wurde bei BMW gewechselt) habe ich kein Leistung nur am anfang in 1.,2. und 3. Gangs.er ruckelt.wie gesagt nur am anfang,wenn ich auf Gaspedal weiter druecke,fehrt mein BMW ganz normal. Was könnte das sein, habt ihr schon erfahrung, kann jemand helfen??????? Danke

Könnte der Ladedrucksteller sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen