2.0D Probleme / Ruckeln Poltern

BMW X3 E83

Hallo liebe X3ler,

ich habe zwei Probleme die ggf. zusammenhängen.

2.0D EZ11/2006 km165.000, Schaltgetriebe

1) seit einiger Zeit ein Poltern bis Klackern an der rechten Vorderachse. Merke ich vor allem bei Stadtfahrten auf unebener Strecke. Auf der AB is alles in Ordnung. Die Werkstatt hat sämtliche Querlenker vorne rechts getauscht die angeblich ausgeschlagen waren. Das Problem besteht aber weiterhin. Das Klackgeräusch kann ich auch provozieren wenn ich bei eingeschlagenem Vorderrad mit dem Fuß gegen die Oberseite Rad drücke und das Auto wackel. Gott ich hoffe ihr versteht mich.
Das Geräusch ist teilweise recht laut, als ob etwas dagegen schlägt oder lose ist.
Nachdem es auf der Bühne war wurde z.B. Domtunnel ausgeschlossen.

ok. Problem 2:
Vor einiger Zeit war die Motorkontrollleuchte an (gelb, Abgaswerte stimmen nicht)) ist jetzt aber wieder konstant aus.
Dennoch ruckelt das Fahrzeug beim Beschleunigen zwischen 1250 und 1750 Umdrehungen. Das aber nur wenn ich das Gas nur leicht durchdrücke. Bei Vollgas ist das nicht der Fall.
Besonders merke ich das im 1,2 und ggf. 3 Gang. Auf der AB mit Tempomat in diesem Drehzahlbereich habe ich die Probleme nicht.
Manchmal fühlt es sich an als würde ich richtig schlecht anfahren :-)
Meines Erachtens ganz extrem bei warmen Motor im Stop and Go im AB Stau.

Ich wäre froh wenn ihr eine Lösung habt, ich vermute meine Werkstatt macht auf trial and error und arbeitet sich vom billigsten zum teuersten Teil vor.

Grüße,
Larousse

Beste Antwort im Thema

Das Öl im Verteilergetriebe sollte immer alle 80-100tkm gewechselt werden. Dementsprechend wird auch im Fehlerspeicher ein Ölverschleißfehler abgelegt, der sich erst löschen lässt wenn die Ölverschleißwerte im Steuergerät zurückgesetzt wurden (nach dem Ölwechsel). In dem von dir beschriebenen Drehzahlband ( Teillastbereich) deutet das Rucken eher auf das AGR-Ventil hin. Auch wegen der MKL. Wenn das AGR-Ventil schlecht schließt stimmen die Ansaugluftmassen nicht mit den Sollwerten und den Meßergebnissen des LMM überein, was abgasrelevant ist.
Rucken vom Verteilergertiebe her könnte auf Grund von Ölverschleiß, unterschiedlich abgefahrenen Reifen, falschen Luftdrücken kommen.
Am besten wäre es den Fehlerspeicher auszulesen. Wenn Ölverschleiß vom VTG angezeigt wird, das Öl wechseln, Ölverschleiß im VTG-Steuergerät zurücksetzten, dabei wird das VTG neu adaptiert. Wenn irgendwelche Abgasrelevanten Fehler auftauchen tippe ich zuerst auf das AGR-Ventil (Verklebung Verkokung, Unterdruckschlauch etc.). Das AGR-Ventil wird nicht elektronisch überwacht, legt daher auch keine im FS ab. Verkokungen im Bereich AGR-Ventil bis hin zu den Drallkanälen im Motor kommen aber beim M47-Motor öfter vor.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Daher habe ich oben dazu geraten die gesamte Entlüftungseinheit zu tauschen und nicht nur auf den Fliesabscheider umzurüsten. Aber auch bei intakter Druckregelmembran lässt ein Zyklonabscheider mehr Öl durch als der Fliesabscheider und macht dadurch schlußendlich die gleichen Probleme das Öl im Ansaugtrakt betreffend. Zumal die BlowBy-Gase erst durch den Ölabscheider strömen und dann über die Druckregelmembran abgeführt werden. Je mehr Öl durch den Ölabscheider zurückgehalten wird, je weniger Ölablagerung an der Druckregelmembran, je weniger Verklebung.

Hi, mal ne andere Frage, ich hab damit ja im Moment auch zu tun. Könnte man nicht einfach zum Testen das AGR Ventil lahm legen (Schlauch abziehen und Verschließen mit Schraube oder Stopfen)? Dann sollte der Motor ja eigentlich nicht mehr stottern/ruckeln. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Es könnte ja auch sein, dass beim Ansteuern des AGR Ventils automatisch mehr eingespritzt wird, weil der LMM immer noch die selbe Menge Luft misst, was er aber bei funktionierendem Ventil ja nicht sollte...
Ergo, er würde sogar noch mehr Ruckeln?

Also, wenn man das AGR abklemmt, entweder ruckeln hört auf oder wird schlimmer?!

Kennt jemand diesbezüglich eine gute freie Werkstatt im Raum Karlsruhe, die er empfehlen kann?

Bei abgeklemmten AGR-V wird, zumindest bei Fahrzeugen ab Euro4 , zwangsläufig die MKL anfangen zu leuchten, da im Teillastbereich (wenn das AGR-V angesteuert wird) die gemessene Luftmasse im Vergleich zur Sollluftmasse (bei theoretisch geöffnetem AGR-V) zu niedrig ist.

Ähnliche Themen

@ peqoka: Verständnisproblem: Müsste die gemessene Luftmasse nicht höher sein, als die erwartete? Der LMM misst doch dann alle Luft, die Angesaugt wird - da ja keine aus dem AGR Ventil kommt...

Gut aufgepasst.😉
Klar, du hast natürlich Recht, das abgeklemmte AGR-V wird über einen höheren Wert der gemessenen Luftmasse vom Steuergerät erkannt und die MKL geht an.

Genau richtig. Bei mir war der IST-Wert doppelt so hoch wie der SOLL-Wert.

Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Daher habe ich oben dazu geraten die gesamte Entlüftungseinheit zu tauschen und nicht nur auf den Fliesabscheider umzurüsten. Aber auch bei intakter Druckregelmembran lässt ein Zyklonabscheider mehr Öl durch als der Fliesabscheider und macht dadurch schlußendlich die gleichen Probleme das Öl im Ansaugtrakt betreffend. Zumal die BlowBy-Gase erst durch den Ölabscheider strömen und dann über die Druckregelmembran abgeführt werden. Je mehr Öl durch den Ölabscheider zurückgehalten wird, je weniger Ölablagerung an der Druckregelmembran, je weniger Verklebung.

Das hilft leider nicht denn auch das Neuteil bleibt offen kleben wie das Altteil. Der Fehler liegt an der Spezifikation zum Zulieferer. Die Gummimembran klebt wenn sauber und trocken wie ein Klostoppelsauger am Deckel, allerdings nicht vom Unterdruck sondern durch die Materialbeschaffenheit (Fachchinesisch Adhäsion) Dabei wäre es einfach, es muss ein Trennmittel zwischen die beiden Flächen Gummi und Plastikgehäuse vorhanden sein. Die Kraft der Adhäsion ist größer als die Rückstellkraft der Feder!

Wie ich doofer da drauf kam? Bei mir pappte das Ding in der Offenstellung dauerhaft. Ich habe den Klimbim (Ölabscheider) dann neu nachgekauft und es war 1:1 der Gleiche. Schade ums Geld.

Ja das Flies ist viel besser wenn das Ventil offen hängt...aber es soll das erst gar nicht und dann behaupte ich ist der Zyklon ein zumindest ok Teil.

Vielleicht sollten wir noch einen Flies in den Zyklon konstruieren 🙂.

Naja, ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Dann würden ja Millionen von M47 und M57 Motoren ohne eingestellten Kurbelgehäusedruck/Unterdruck durch die Gegend fahren.
Ich habe schon etliche Ölabscheider und auch Entlüftungseinheiten getauscht. Nicht korrekt arbeitende Druckregelmembranen kamen da ab und an mal vor. Das ist aber durchaus nicht die Regel.

Poweka, du schraubst selbst?
Aus welcher Ecke kommst du? Kannst du nicht mal meinen E83 unter die Lupe nehmen? Glaub
meine Werkstatt ist total überfordert.

Ich habe früher viel geschraubt. Mein 3.0iA gibt mit aber keinen Anlass.😁 3xHolz!
Ich wohne hoch im Norden.

Argh, hab mir gerade den neuen Ölabscheider in Fliesversion bei BMW geholt und erst zuhause gesehen, dass es doch wieder der Zyklonabscheider ist. Obwohl ich extra die richtige, nämlich ältere Nummer angegeben habe... Na toll, morgen nochmal hin und umtauschen. Das passiert, wenn man nicht immer alles 2-3 mal kontrolliert 🙁

Ja so ist das. Wenn man nicht gleich draufschaut.
Die Teilenummer hatte ich oben schonmal gepostet. Ist so auch in der Puma vermerkt. Sollte also passen.

Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Ich habe früher viel geschraubt. Mein 3.0iA gibt mit aber keinen Anlass.😁 3xHolz!
Ich wohne hoch im Norden.

Unser nächster ist auch wieder ein Benziner und dann baue ich da die Gasanlage ein. Das Dieselklimbim wegen der Hochzüchtung und Sauberkeit geht mir auf die Socken. Und Ende ist da keines in Sichtweite.

Inspiriert von diesem Thema und vor allem den einleuchtenden Worten von Pewoka hab ich heut auch meine Entlüftungseinheit samt Fliesfilter von Leebamann bekommen, wird am Wochenende verbaut samt Motorölwechsel und VTG-Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen