2,0, was haltet ihr davon?

VW Golf 4 (1J)

hi, will mir demnächst den 2,0 Liter Benziner mit 115Ps kaufen.
Wie ist der Motor so? Zieht der gut oder ist der eher träge?
Was verbraucht der bei moderater Fahrweise?

Mfg Olaf

53 Antworten

Wenns nur leicht den Berg hochgeht musst du dafür iumso mehr Gas geben im 5. Gang.

Fahr mal mitm Fahrrad den Berg hoch und nimm mal den größten Gang und dann nen mittleren Gang. Was strengt dich mehr an? So ähnlich ist das mitm VM auch.

maggiman hat Recht. Auch wenn man mehr Gas geben muss - man gibt ja nur "Luft", wieviel Sprit reinkommt bestimmt die Elektronik. Und es ist sehr viel effizienter mit viel Last im hohen Gang zu fahren als mit wenig Last im niedrigen Gang - eine der goldenen Spritsparegeln.

Guten Rutsch wünsch ich!

Das würde bedeuten dass du mager fährst und damit dein NoX Gehalt ins unermessliche steigt.

Das geht vielleicht beim FSI und beim Diesel, nicht aber bei nem normalen Otto der auf Lamda 1 geregelt ist.

Mehr Gas -> Drosselklappe weiter auf -> eingespritzte Kraftstoffmenge größer.

Hinzu kommt dass so ne Fahrweise für die Lager sicher nicht förderlich, geringe Drehzahlen und hohe Motorlast sind immer scheisse um den Schmierfilm aufrecht zu erhalten.

Die Elektronik macht das schon...

Mehr Gas - Drosselklappe weiter auf, ok: Bei Volllast (oder auch Teillast, egal - entspricht ja nichts weiter als einer teilweise geöffneten Drosselklappe) spritzt der Motor exakt soviel Sprit ein wie er verbrennen kann. Außerdem minimiere ich Strömungsverluste auf diese Art und Weise.

Erklär mir wie es möglich ist mit den Motor "mager" zu fahren, wenn die Einspritzmenge exakt von der Drehzahl und dem Lastzustand abhängig ist. Das verstehe ich nicht.

Das mit den Lagern ist schon lange kein Thema mehr. Dieses Gefahre bei Halbgas und mittleren Drehzahlen kommt einzig und allein aus früheren Zeiten, als man noch einen Vergaser hatte, der nur bei einer ausreichend schnellen Luftströmung halbwegs gut funktionierte Heute hat man schon von unten heraus viel mehr Drehmoment, so dass eine niedertourige Fahrweise motor- und umweltfreundlich ist.

Ähnliche Themen

Volllast (mit 3 l ? *g*) hat auch immer den Vorteil, dass bei vollständig geöffneter Drosselklappe keine Verwirbelungen entstehen --> besserer Wirkungsgrad.

Ist alles korrekt wie du es sagst cancer. Es wird immer soviel eingespritzt damit man das stöchiometrische Gemisch bekommt. Und genau das meine ich ja, es spielt kaum/keine Rolle ob ich Teillast (halb geöffnete DK) und hoher Drehzahl fahre oder Volllast (voll geöffnete DK) mit niedriger Drehzahl. Solange die gleiche Menge Luft angesaugt wird, wird auch die gleiche Menge Kraftstoff eingespritzt.

Das meinte ich mit dann würde er mager fahren, klar geht das nicht da dies vom Motormanagement gar nicht möglich ist bei einem herkömmlichen Otto KE.

Und das mit den Lagern sehe ich nach wie vor als Problem, eine große Belastung stellt sicherlich der Volllastbetrieb dar (natürlich auch hohe Drehzahlen). Aber während bei hohen Drehzahlen die Ölpumpe den maximalen Druck aufbaut dümpelt sie bei niedrigen Drehzahlen mit 2-3 bar rum, im Kopf kommen durch Leitungsverlust vielleicht noch 1.5bar an. Nicht gerade viel um die Nockenwellenlager ausreichend zu schmieren.

Klar jeder kann sein Fahrzeug betreiben wie er will, aber um nachher vielleicht 0.1l auf 100 km zu sparen nur weil man im 5. Gang anstatt im 3. fährt würde ich das meinem Motor nicht antun. Wenn man auf leeren Straßen nur dahin gleitet ist es sicherlich sinnvoll frühzeitig hochzuschalten, aber der 5. Gang ist sicher nichts für den Stop and Go Betrieb.

Naja, es spart schon ein bisschen mehr als 0,1l.

Der effekt ist ja erstmal, dass ich
a) weniger Strömungsverluste durch die offene DK habe (wurde schon angesprochen)
b) weniger Drehzahl und somit weniger Reibungsverluste habe

Vielleicht ist es nicht das beste, im Stop and Go Betrieb stets im 5. Gang bei 1000 UPM Volllast zu fahren, aber damit ist es sowieso eh unmöglich im Verkehrsfluss mitzuhalten.

Ich benutze den 5. Gang (bei Benzinern, nicht bei meinem Diesel) in der Stadt hauptsächlich beim Gleiten (wie du schon meintest), ich denke dam kann man nicht viel falsch machen.

Zum Thema Öldruck wurde bei Automotorsport mal was gesagt, sie meinten aber dass dies erst unter 1000UPM schädlich sein würde.

Jo schon richtig Reibungsverluste, die Verluste der oszillierende Masse nimmt doch glaube auch mit steigender Drehzahl zu und Strömungsverluste sind natürlich nicht weg zu reden. Aber deshalb fahre ich in der Stadt eigentlich doch immer nur im 3. oder 4. Gang, wenn ich den 5. auch noch benutzen würde, dann wäre ich nur noch am schalten. Wobei mich schon mal interessieren würde was effektiv gespart wird.

Thema Öldruck: Muss ich mal schauen was mein 2.0 für ne Drehzahl bei 50 km/h und 5. Gang hat, aber viel mehr als 1000 wirds nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Thema Öldruck: Muss ich mal schauen was mein 2.0 für ne Drehzahl bei 50 km/h und 5. Gang hat, aber viel mehr als 1000 wirds nicht sein.

hmmm, so weit ich noch im Kopf hab, sind es bei meinem 2.0er so ca. 1250U/Min bei Punkt 50km/h (können auch etwas mehr sein, aber auf keinen Fall darunter).

Wie gesagt, ich benutze den 5. Gang bei 50Km/h auch nur auf etwas längeren Stadtstrecken, wenn diese nicht so voll sind. Wenn ich bei uns in der Stadt bei jede 300m an einer Ampel halten muss, macht das mit dem 5.Gang kein Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen