2.0 Turbo Öl umstellen
Samstag mache ich die Inspektion an meinem GTC Turbo. Ich habe ihn seit knapp 1500 km und gestern nach einer Autobahnfahrt von ca. 15km Länge und 200+ km/h Geschwindigkeit hat es mir im Cockpit eine gelbe Warnleuchte angezeigt (ein Kännchen mit einem Tropfen und drunter gezackte Linien für irgendeine Flüssigkeit). Ich gehe davon aus das bedeutet Ölstand, der ist nämlich jetzt auf Minimum. Kühlwasser passt. Der Motor ist ursprünglich der 170PS 2.0 Turbo, allerdings mit der original Opel Software auf die 200PS gesteigert inkl. Eintragung in den Papieren. Meine Idee wäre jetzt von dem 5W30 auf ein 10W40 Öl zu wechseln. Durch die andere Viscosität erhoffe ich mir einen verminderten Ölverbrauch. Was meint ihr, ist das sinnvoll? Oder lieber doch beim 5W30 bleiben? Ölwechsel muss ich am Samstag beim Kundendienst sowieso machen inkl. Ölfilter.
24 Antworten
Laufleistung des Motors sind wie viel Kilometer?
Nicht das der Tacho zurück gedreht wurde.
Und überzogene Ölwechselintervalle bzw. minderwertiges Öl lässt die Kolben- Ölabstreifringe verkoken.
Dann kommst du um neue Kolben- Ölabstreifringe umhin.
Die Z20LEx neigen doch regelrecht zu den defekten Ventilschaftdichtungen. Leider Quasi Stand der Technik 🙂
Ich würde mich da aber auch auf die VSD einschießen.....
Ist nicht der erste und wird nicht der letzte sein
Das "dünneres" Öl zu mehr Ölverbrauch führt ist auch so eine Urban Legend. Da hängt von viel mehr Faktoren ab. Der Yaris meiner Frau zieht z.B. 5W30 durch wie nichts (ca. 1 Liter auf 5.000 km bei 3 Liter Gesamtölinhalt). Mit 0W40 ist der Ölverbrauch nicht mehr messbar. Jetzt kommt mir nicht mit mehr Warmreserven. Das ist ein 1.0er mit 69 PS, den bringt man selbst bei Dauervollgas nicht an die thermische Belastungsgrenze.
Ähnliche Themen
Warum ??
40er Öl hat doch mehr warmreserven wie 30er....
Die Karre bekommt ab Werk ein 0W20 und es reicht. Ich glaube kaum das der Motor auch nur ansatzweise die Warmreserven eines 30er Öls erreicht, geschweige denn 40er. Daher meine Meinung, das der Ölverbrauch eben nicht zwingend bzw. alleine von der Viskosität abhängig ist.
Achso.... 🙂
Laufleistung sind 96tkm. Da wurde nichts gedreht, alles anhand von Rechnungen, Serviceheft und auch optischer Zustand im Innenraum belegbar.
Bei VSD würde aber doch nicht die Zündkerze im Öl schwimmen oder? Ich wird mal nach 2-3tkm schauen wie die neuen Kerzen ausschauen.
Die Kerzen wären schwarz rußig, weil das Öl ja verbrannt wird. Wenn das Gewinde ölig ist, kommt es idR von der Ventil und/oder Öldeckeldichtung. Da läuft das Öl dann in den Kerzenschacht.
Hast du Fotos der Kerzen? Was kam denn bei dem Test mit 10Minuten Leerlauf und dann Vollgas raus? Das wäre das klassische Indiz für defekte Auslassschaftis.
Ne hab sie gleich weg geschmissen.
Den Test habe ich gar nicht mehr gemacht weil ich durch des Öl im Brennraum dachte die Schaftdichtungen können des nicht sein. Könnte das trotzdem sein?