2.0 tsi stinkt verbrannt
Hallo zusammen,
Ich habe einen VW Tiguan Mj2020 2.0tsi mit 190ps.
Heute nach dem abstellen roch er extrem, als ob etwas verbrannt ist. Im Motorraum habe ich nichts gesehen. Würde auch eher sagen das es aus Richtung Auspuff kam. Aber keine 100% garantie dafür.
Was kann das sein? Habe jetzt 2300km drauf. Das hatte ich bis jetzt noch nicht. Ist etwas bekannt?
Danke
21 Antworten
lt. Werkstatt OPF Regeneration
Mein Opel Astra stank nach der KAT Reinigung auch immer nach verfaulte Eier, beim jetzigen Tiguan habe ich nach der Reinigung noch nie etwas gerochen
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 5. April 2023 um 20:44:35 Uhr:
Mein Opel Astra stank nach der KAT Reinigung auch immer nach verfaulte Eier, beim jetzigen Tiguan habe ich nach der Reinigung noch nie etwas gerochen
Davon habe ich noch nie gehört. Wie funktioniert eine Kat-Reinigung, wer macht die (der 🙂 ?) und was kostet sie ?
Die ersten Katalysatoren haben im Betrieb immer nach verfaulten Eiern gestunken. Doch das habe ich schon sehr lange nicht mehr erlebt.
Das lag daran, dass im Benzin früher noch deutlich mehr Schwefel enthalten war, als heute erlaubt ist.
Seit 2000 sollte sich das Problem in Deutschland aufgrund einer Gesetzesänderung erledigt haben.
Und zum Verständnis: Ein Katalysator ist kein Filter! Der wandelt nur schädliche Stoffe chemisch in weniger schädliche Stoffe um.
Der verstopft nicht, sondern er verliert nur möglicherweise, in vielen Jahren mal, seine chemischen Eigenschaften.
Ein neues Auto kann auf die ersten Kilometer immer etwas "riechen". Das liegt daran, dass viele metallische Teile eingefettet, oder sogar mit Wachs überzogen sind, und dann, wenn der Motor heiß wird, diese Stoffe erstmal abdampfen. Doch das sollte nach wenigen 100 Kilometern jedoch weg sein.
Dann gibt es noch die OPF- und DPF-Reinigung:
Das sind die Rußpartikelfilter (OPF: Benziner, DPF: Diesel). Das sind echte Filter
Beim Diesel, also dem DPF wird in regelmäßigen Abständen ein automatisches "Freibrennen" des Filters eingeleitet.
Dazu wird die Temperatur im Abgasstrang erhöht. Das kann man riechen, und in vielen Fällen läuft hinterher sogar der Kühlerlüfter, selbst bei moderaten Außentemperaturen, nach.
Beim Benziner sind die Rußpartikel deutlich kleiner, als beim Diesel. Deswegen schafft man es im Idealfall, den OPF schon im normalen Fahrbetrieb frei zu brennen (beim Gas geben entstehen diese Partikel, die dann beim Gas wegnehmen sofort wieder verbrannt werden).
Hat man jedoch ein ungünstiges Fahrprofil, häuft sich mehr Asche im OPF an, als im normalen Fahrbetrieb wieder verbrannt werden kann.
Dann legt das Steuergerät, genauso wie beim Diesel, eine Regenerationsphase an, während der alles viel heißer wird.
Auch dann kann es komisch riechen...
Ist das alles nicht gegeben, würde ich mir mein Auto genauer ansehen: Hat sich da irgendwo ein Tier eingenistet? Hat man etwas auf der Straße aufgelesen, das vor sich hin schmurgelt? Oder hat sich irgendetwas am Auto gelöst, und kommt an sehr heiße Teile ran?
Dazu mal gründlich, mit der Taschenlampe, den Motorraum, und das Auto von unten begutachten.
Ähnliche Themen
Es könnte Öl tropfen auf Auspuffrohr sein - ist keine Fleck unten sichtbar? oder Bremsen zu fest - vorsichtig Felgen nach Fahrt berühren...
Zitat:
@O.Bek schrieb am 14. April 2023 um 21:53:52 Uhr:
Es könnte Öl tropfen auf Auspuffrohr sein - ist keine Fleck unten sichtbar?
...
Guter Hinweis, hatte ich mal bei einem Mercedes. Das passiert aber eher vorne beim Krümmer. Und gibt kleine blaue Wolken 😁.
Wenn man Gerüche doch hier nur richtig beschreiben könnte...
Dann wäre manche Fehlersuche sehr viel einfacher!