- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 2
- 2.0 TSI (220 PS)
2.0 TSI (220 PS)
Hallo Zusammen,
wer hat den 2.0 TSI (220 PS) Motor im Sharan und kann was positives oder negatives berichten?
Freue mich auf hoffentlich zahlreiche Infos.
Gruß
Redmike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fipps86 schrieb am 14. Januar 2017 um 13:20:36 Uhr:
Du wurdest betrogen und willst trotzdem den arroganten Betrügern dein Geld erneut in den Rachen werfen? (O.o)
Ich glaube nicht das duwec das wissen wollte. Für das Thema gibt es bestimmt einen andere Thread.
Ähnliche Themen
264 Antworten
Zitat:
Wie viele km gingen deine Probefahrten. War der Spritverbrauch beim 2,0er deutlich höher als beim 1,4er?
Für mich kommt eigentlich auch nur der 2,0er in Frage, gerade wenn man wenig fährt und dann doch zwei drei Urlaubsfahrten in die Alpen und über die Autobahn anstehen dürfte der Mehrverbrauch egal sein.
Den 2,0er kann man in der Stadt nicht unter 10l fahren.
Auf Strecke sind 9l drin, wenn man ihn nicht nur fliegen lässt.
Aus meiner Sicht ist der Sharan mit der 2,0 übermotorisiert, aber die Kombi macht verdammt viel Spaß.
Man muss halt aufpassen, dass man nicht alle 10TKM vorne neue Reifen braucht.
Ansonsten, ein unvernünftiger Motor mit "zu" vielen Reserven, aber sehr schön zu fahren.
Ich würde ihn wieder nehmen, wenn es nicht vorher den 1,5l TSI im Sharan gibt.
Im Prinzip sind aber auch die Fahrleistungen des 1,4l TSI mit 150PS satt ausreichend.
Vmax 200kmh und 0-100kmh in unter 10 Sekunden mit dem Schiff!!
Zitat:
@Matze76 schrieb am 8. August 2017 um 20:23:05 Uhr:
OPFS dürften besser regenerieren, da ein Benziner heißer verbrennet und schneller warm wird. HYBRID mit dem 2,0 er wäre schön. Ich war heute mit einem Passt GTE unterwegs....Das ist schon angenehm.
Dann aber bitte mit der ZF Elektro Achse HINTEN, damit der 2,0 zumindest pseudo Allrad hat.
Per Drehknopf dann zwangsweise auf 4x4 Antreieb stellbar bis z.B. 50kmh ... ein Traum am Stand von St. Peter Ording....
Zitat:
@cleanmaster69 schrieb am 23. August 2017 um 13:47:40 Uhr:
Ich finde Hybrid ist nichts Halbes und nichts Ganzes...der Wartungsaufwand erhöht sich! -Das ist nur gut für das CO2-Getrickse der Autohersteller.
Also entweder Verbrenner oder eMotor...aufgrund der eMobile, die schon auf dem Markt sind oder in Kürze kommen, kann ich nur hoffen, dass VW einen eSharan mit 400-500 realen Kilometern hinbekommt, sonst muss ich 2021 irgendwo anders meine eMobil kaufen oder Finanzieren...
Mein Gesamtschnitt über knapp 6.000 km mit Überwiegend Kurzstrecke/Stadt liegt mittlerweile bei 10,5 l...genau wie der Vorgänger.
Schonmal an Umbau gedacht? Wenn es beim T5 geht, wieso nicht auch beim Sharan?
https://www.youtube.com/watch?v=BGoOoa_nbvMMir jedenfalls gefällt der Gedanke. Und ich könnte es mir vorstellen darauf hinzusparen bevor der Motor hops geht, oder er nicht mehr fahren darf. Gesamtes Motor/Kraftstoff-Gedöns ins Ausland verhökern gegen Selbstabholung und somit wieder etwas in die Kasse reinholen.
Wäre doch mal ne geile Idee.
Und in paar Jahren hat sich die Technik sowieso weiterentwickelt.
Es wäre super, wenn möglichst viele 2.0 TSI-Fahrer nochmal Ihren Ölverbrauch posten würden. Danke! Spritverbrauch kann man ja auf spritmonitor nachlesen, Ölverbrauch nicht.
Bisher auf 18 TKM 1,5 Liter plus das, was beim Ölwechsel nach einem Jahr gefehlt hat.
Die Kiste fährt fast nur Stadtverkehr.
Der Ölverbrauch ist auf der BAB wohl tendenziell höher, aber da kann ich keine Zahl zu liefern.
Stelle in Bälde auf 0W40 im Alhambra 2.0 TSI um. Die 5W30 Longlife Plörre ist mir suspekt. Ölmessstab zeigt nur noch halb an, nach gerade mal 800 gefahrenen Kilometern. Vielleicht spart man ja jetzt auch beim Befüllen der Motoren mit Öl oder meine straffe Fahrweise verträgt sich nicht mit dem Longlife Öl. Nützt nix. Hab sehr gute Erfahrungen mit Mobil New Life 0W40 im 1.4 TSI und 3.6 FSI gemacht. Null Ölverbrauch. Deswegen die Umstellung auf Festintervall.
10.000 km...bis jetzt 0 Liter Ölverbrauch mit 5W40-Plörre !! Die ersten 1.500 km Stadt und Autobahn nicht über 3.000 U/min. gefahren....selbst bei 600km stramme Autobahnfahrt am Stück kein Ölverbrauch...
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 16. November 2017 um 12:59:54 Uhr:
Ölmessstab zeigt nur noch halb an, nach gerade mal 800 gefahrenen Kilometern. Vielleicht spart man ja jetzt auch beim Befüllen der Motoren mit Öl...
Ja, das wäre jetzt interessant, ob das Öl bei Auslieferung auf Max stand. Wenn ein Motor kein Öl verbraucht - wie unser Sharan 2.0 TDI - dann ist es ja optimal, wenn der Öl-Stand auf Mitte steht.
Gerade nochmal kontrolliert. Der Ali meiner Frau steht bei 1/3 nach 8000 km. Meiner steht bei Max nach 800 km. Ich gehe davon aus, dass bei meiner Frau in spätestens 2000 km die Ölstandnachfüllmeldung kommt. Das Verhalten kenne ich von anderen Fahrzeugen mit Longlife Intervall auch. Ab Umstellung auf 0W40 gab es keinen messbaren Ölverbrauch mehr.
Kommt aber auch daher, dass man öfters wechselt mit Festintervall.
Mit Loglife fährt man bis zu 2 Jahre oder 30-40TKM rum.
Bei Festintervall kippt man jedes Jahr frisches Öl rein.
Da fällt es dann weniger auf, dass auch nach einem Jahr ein Schluck Öl fehlt.
Anstatt 4l plus X bei Loglife kippt man dann 2*4 Liter rein und hat noch die "Chance" auf ein X mehr.
Naja. Bei mir stand mal vor Jahren beim 2.0 TDI mit Longlifeintervall 17800 km bis zum nächsten Wechsel. Das hieße Ölwechsel nach einem Jahr und 2 Monaten. Das Fahrprofil waren 25 km zur Arbeit. Wie sich das rechnen soll, kann mir keiner erklären. Vor allem wäre dann alle 18.000 km ein Longlife Service fällig gewesen. Der Ölwechsel alle 15.000 km und Service alle zwei Jahre war nach meiner Rechnung günstiger. Ich bleibe dabei, Longlife lohnt sich nicht.
Also bei unserem Sharan klappt es sehr gut mit dem Longlife Intervall. Ich fahre 18-20.000 km im Jahr, bisher musste ich immer nach 30.000 km zum Service. Öl habe zwischendurch keinen Tropfen nachgefüllt. Der Wagen hat jetzt ~200.000 km auf der Uhr.
Ein passender Zeitpunkt für die Erneuerung wäre KW22, da steht doch immer ein Wechsel des Modelljahres an, oder? Soweit ich diesen Euro6d(-temp) Regelungswirrwarr verstehe, müsste bis 1.9.2018 ja etwas passieren…
Zitat:
...Soweit ich diesen Euro6d(-temp) Regelungswirrwarr verstehe, müsste bis 1.9.2018 ja etwas passieren…
Neue Motoren müssen passieren...