2.0 tsi 190PS
Hallo! Wie es aussieht kommt ja womöglich der 190 PS 2.0 tsi für den 1.8 tsi mit dem Facelift.
Hat jemand Erfahrung mit dem Motor? Gibt es den auch mit Handschalter oder mit dsg und wieviel NM?
Danke, könnte dann mein letztes Auto werden mit Verbrenner werden. In 10 Jahren gibt's dann wohl ein e mobil
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pedro99 schrieb am 18. Juni 2018 um 22:09:51 Uhr:
Die Firmen sollten doch akzeptieren, dass einige Leute keine Automatik fahren wollen.
Zur Not kaufe ich mir irgendwann nach 2* BMW 320d, Passat B6, B7, E-Klasse W212 BJ 2015 sogar noch einen Opel..
Der Nachfrage nach Handschaltern sinkt immer weiter. Beim Passat waren es in 2017 nur noch rund 1/3 Handschalter und diese vorwiegend bei den kleinsten Motoren.
Bei den stärkeren Motoren war die Nachfrage nach Handschaltern deutlich geringer und da lohnt sich dann das Angebot irgendwann auch nicht mehr.
73 Antworten
Fährst du nen Handschalter?
Zitat:
@rumper schrieb am 17. Juni 2024 um 20:46:45 Uhr:
Fährst du nen Handschalter?
DQ250
Dann versteh ich das "schaltfaul" nicht.
Der schaltet dennoch früh hoch und selbst lm nur 6. hat er bei 170 keine 3000 Touren aber ich wiederhole mich
Ähnliche Themen
Ich habe gerade 2 voellig unsinnige Beitraege entfernt, die auch schon an der Grenze zur Guertellinie waren. Sowas muss nicht sein. Wenn man nicht jedes Wort auf die Goldwaage legt, kann man durchaus verstehen, was andere User mit ihrem Posting aussagen wollen, ohne immer gleich einen unnoetigen Kommentar abzulassen. Reisst euch mal ein bisschen am Riemen.
Mit freundlichen Gruessen,
Andy B7
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 4. September 2018 um 19:34:22 Uhr:
Bei den Motoren der letzten Generation gab es Probleme: Bei den 1.2/1.4 TSI waren es vor allem die Ketten selber, die überspringen konnten (Fertigungsfehler vom Zulieferer) und beim 2.0TSI bis 2012 (EA888 Gen2) waren es die Kettenspanner, bei denen die Verzahnung brechen konnte und die Kette dann übergesprungen ist beim Kaltstart. Die aktuellen VW-TSI-Motoren haben entweder keine Kette (bis 1.5TSI) mehr oder die Problematik ist weitgehend behoben (2.0TSI).
Ich möchte hier nur nochmal kurz nachhaken: sind die Ketten Probleme nun WEITESTGEHEND behoben oder vollständig?
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 16. November 2024 um 17:44:14 Uhr:
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 4. September 2018 um 19:34:22 Uhr:
Bei den Motoren der letzten Generation gab es Probleme: Bei den 1.2/1.4 TSI waren es vor allem die Ketten selber, die überspringen konnten (Fertigungsfehler vom Zulieferer) und beim 2.0TSI bis 2012 (EA888 Gen2) waren es die Kettenspanner, bei denen die Verzahnung brechen konnte und die Kette dann übergesprungen ist beim Kaltstart. Die aktuellen VW-TSI-Motoren haben entweder keine Kette (bis 1.5TSI) mehr oder die Problematik ist weitgehend behoben (2.0TSI).Ich möchte hier nur nochmal kurz nachhaken: sind die Ketten Probleme nun WEITESTGEHEND behoben oder vollständig?
Nein.
Steuerketten sind Verschleißteile und können/werden sich mit der Zeit Längen und der Kettenspanner kommt dann an sein Ende.
Aber es sei gesagt, dass die Steuerkettenproblematik besser geworden ist als früher. Also positiv für das Auto.
Immerhin halten diese, bei regelmäßigem Ölwechsel ( mindestens 1x im Jahr ) länger als bei manchen Hersteller der Zahnriemen der zb in Öl läuft;-)
Am besten ist hält immer noch der gute alte Zahnriemen der außen ohne Öl läuft.
Aber das betrifft den 2.0 TSI ja nicht.
Das die Kette sich längt kann man dann aber ja regelmäßig mit VCDS überprüfen (lassen) oder da war doch was mit irgendwelchen Abweichungen Steuerzeiten die dann darauf hinweisen?