2,0 TFSI - weißer nach Öl riechender Rauch, unruhig laufender Motor

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich brauche euren Rat.
zum Auto: A4 2.0 TFSI 180 PS, Baujahr 2011; 95.000km

Problem: Er hat auf einmal an der Ampel nach ca. einer halben Minuten/Minute angefangen leicht zu vibrieren und zu qualmen. Der Rauch ist weiß aber es enteht schon eine ziemliche Wolke, stinkt auch ziemlich. Wenn man fährt läuft er ganz normal, sobald man wieder kurz steht geht das ganze wieder los und desto länger er steht desto mehr qualmt er.

Ich habe ich dann zu Audi gebracht. Die haben auch schon einiges getestet aber bisher konnten Sie keine Diagnose stellen. Weitere Schritte würden jetzt mehrere 1.000€ kosten. Habt ihr vllt eine Idee was es sein könnte oder hatte jmd schon mal das gleiche Problem.

Audi hat bereits getestet:
- Ölabscheider angeschaut -> war in Ordnung
- Wasserpumpe ist leicht undicht -> Problem ist aber schon länger bekannt
- Sie sagen er qalmt nicht immer gleich stark aber wohl mehr wenn er warm ist
- Kompressionsmessung an den Zylindern wurde gemacht -> In Ordnung
- Kühlmittel wurde abgedrückt -> ansich auch nicht wirklich auffällig, jedoch hat er seit dem Sommer einen leichten Verlust gehabt ( in einem halben Jahr schätze ich ca. 500ml)
- Sie sagen der Öl riecht nach Motoröl -> Öl Verbrauch war in den letzten Jahren nicht auffällig
- Zündkerzen wurden geprüft -> sind 4 Jahre alt, sehen gut aus, eine war leicht Öl Beschichtet wurde gereinigt
- Turbolader wurde gestestet -> in Ordnung
- Brennraum wurde endeskopiert -> keine Auffälligkeiten

Beurteilung Audi: Audi vermutet entweder die Kolbenringe (Kosten 6.000€) oder die Zylinderkopfdichtung (Kosten 3.000) jedoch wirklich sicher sind sie nicht.

Ich bin über jeden Tipp dankbar.

18 Antworten

Eine Kompressions Messung und eine Druckverlust Prüfung sind 2 verschiedene sachen ....
Bei der Kompressions Messung wird die Kompression des Zylinders Gemessen wie es der name schon sagt. Es wird nh Zündkerze Rausgedreht zündung und einspritzung abgeschaltet und 10 mal den Motor Drehen Gelassen... und dann kann man ablesen wie viel "Druck" im brennraum entsteht ...
Bei der Druckverlust Prüfung wird auch nh Zündkerze rausgedreht und der Kolben auf OT Gestellt und dann wird kontinuirlich Luft in denn Brennraum "Gepresst" und falls zum beispiel die dichtung hinüber ist steigen Blasen im Kühlflüssigkeitsbehälter an, und dann ist auch sicher klar das die Dichtung defekt ist.

Zitat:

Ja genau sie haben eine Abgasmessung gemacht und da war der CO2 Wert zu hoch. Sie schließen jetzt doch wieder mehr auf Zylinderkopfdichtung oder den Zylinderkopf selber

Bei einer Abgasmessung werden nur co gehalt ( nicht co2) und kohlenwasserstoffe gemessen damit kann man garnicht erkennen ob eine zylinderkopfdichtung defekt ist. Mit einer abgasmessung kann man nur schauen ob die abgasreinigung i.O. ist. co2 produziert ein motor wie am laufenden band und das wird auch so nicht gemessen.....

Entweder die haben dir Müll erzählt oder du hast es falsch wieder geben sry..... Man muss bei sowas eine saubere Diagnose machen damit man defekte ausschließen kann.

Es gibt einen Test dort kann man testen ob Abgase im Kühlmittel sind. Es werden die dämpfe vom Kühlmittelbehälter zu einer flüssigkeit geleitet. Diese reagiert mit dem abgas also co2 und die flüssigkeit verfärbt sich. Das sollten die mal machen.

Kannst du von dieser rauchentwicklung ein video machen und das bei youtube hochladen und uns den link schicken?

Zitat:

@AudiFahrer0110 schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:49:12 Uhr:


Eine Kompressions Messung und eine Druckverlust Prüfung sind 2 verschiedene sachen ....
Bei der Kompressions Messung wird die Kompression des Zylinders Gemessen wie es der name schon sagt. Es wird nh Zündkerze Rausgedreht zündung und einspritzung abgeschaltet und 10 mal den Motor Drehen Gelassen... und dann kann man ablesen wie viel "Druck" im brennraum entsteht ...
Bei der Druckverlust Prüfung wird auch nh Zündkerze rausgedreht und der Kolben auf OT Gestellt und dann wird kontinuirlich Luft in denn Brennraum "Gepresst" und falls zum beispiel die dichtung hinüber ist steigen Blasen im Kühlflüssigkeitsbehälter an, und dann ist auch sicher klar das die Dichtung defekt ist.

Du hast recht was du schreibst, aber es lohnt sich nicht eine Druckverlustmessung zu machen, wenn die Kompressionsprüfung i.O. ist. Weil indirekt sagt ja die Kompressionsprüfung nichts anderes aus nur das du mit der Druckverlustprüfung bestimmen kannst wohin der Druck abhaut. Also macht es kein Sinn eine Druckverlustprüfung zu machen wenn der Kompressionstest i.O. Ist.

Ich verstehe was du mir damit sagen willst aber "Meiner Meinung" nach finde ich es nicht Schlecht die Druckverlust Prüfung zu machen, es kostet nicht die welt und ist Theoretisch schnell gemacht und verschafft sicherheit falls keine Luftblasen ansteigen oder zusehen sind das es nicht an der Dichtung liegt oder am Zylinderkopf... Ich denke es ist Trotzdem ein unterschied weil bei der Kompressionprüfung wird 10 mal gedreht und dann wird auch direkt der druck abgelassen das ist zu wenig zeit das sich genug luft ansammelt bis sie ansteigen weißt du wie ich meine? klar.. wäre es ein größere beschädigung am zum beispiel Zylinderkopfdichtung dann wäre es unnötig noch eine Druckverlustprüfung zu machen, aber bei der Druckverlustprüfung ist immer durchgehend druck drauf.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen